Zum Inhalt springen

Wie oft muss man einen Kaminofen reinigen?

Gefragt von: Frau Prof. Kunigunde Frey  |  Letzte Aktualisierung: 29. August 2022
sternezahl: 4.2/5 (34 sternebewertungen)

Kaminöfen und Kamine sollten mindestens zweimal im Jahr vollständig gereinigt werden. Je nach Nutzungsintensität können auch häufigere Reinigungen erforderlich sein.

Was kostet es einen Kamin richtig reinigen zu lassen?

Für gelegentlich genutzt Kamine belaufen sich die Ausgaben auf 20 bis 30 Euro pro Jahr. Bei Holz- und Pelletheizungen kostet das Kehren 40 bis 60 Euro jährlich und für täglich genutzte Kamine fallen Kosten in Höhe von 70 bis 80 Euro pro Jahr an.

Wie mache ich den Kamin richtig sauber?

Für die Reinigung des Innenraums benutzt du einen Aschesauger oder Handfeger. Zusätzlich kannst du mit einer Bürste die Ofenrohre putzen. Die Außenseite deines Kamins saugst du mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz ab oder du wischst sie mit einem Tuch ab. Für Materialien wie Speckstein gibt es auch Spezialreiniger.

Wie oft muss die Kaminscheibe gereinigt werden?

Generell sollte man eine Kaminscheibe einmal pro Jahr reinigen. Wenn Sie nur gut gelagertes Holz verbrennen und auf die richtige Luftzufuhr achten, hält sich der Aufwand für die Reinigung Ihrer Kaminscheibe sehr in Grenzen.

Wie lange kann ich meinen Kaminofen noch benutzen?

Ein Blick auf die festgelegten Zeitfenster für erforderliche Umrüstungen zeigt, dass mit Ende des Jahres 2024 die letzte Stufe abgeschlossen sein muss. Während Kaminöfen von vor 1975 bereits bis Ende 2014 umgerüstet oder außer Betrieb genommen wurden, folgten Schritt für Schritt weitere Geräte.

Kamin sauber machen - Kaminscheibe reinigen - Kaminofen reinigen putzen

42 verwandte Fragen gefunden

Welche Kaminöfen dürfen nach 2024 noch betrieben werden?

Nach dem 31. Dezember 2024 müssen Kamine, Öfen und Kaminöfen, die zwischen Januar 1995 und dem 21. März 2010 in Betrieb gegangen sind, die in der 1. BImSchV vorgeschriebenen Kohlenmonoxid- und Feinstaubwerte erfüllen.

Wie lange darf ich noch mit Holz heizen?

Wer also einen Kamin- oder Kachelofen aus dem Jahr 1990 besitzt, darf diesen seit 2021 nicht mehr einfach so betreiben. Heizungen, die seit 1995 eingebaut wurden, sind hingegen erst 2024 betroffen. Handlungsbedarf besteht jedoch nicht grundsätzlich.

Wie bleibt die Kaminscheibe sauber?

Vorgehensweise: Tunken Sie einen Knäuel Küchentücher ins Wasser und danach in die Asche. Reiben Sie nun die Scheibe gründlich damit ein, bis sich der Ruß löst. Anschließend wischen Sie mit einem frischen Tuch nach und polieren die Scheibe, bis sie sauber ist. Fertig!

Wann Kaminofen reinigen?

Kaminöfen und Kamine sollten mindestens zweimal im Jahr vollständig gereinigt werden. Je nach Nutzungsintensität können auch häufigere Reinigungen erforderlich sein.

Warum Rußt die Kaminscheibe zu?

4 Gründe für eine verrußte Scheibe:

Fehler bei der Einstellung der Luftzufuhr. zu hohe Restfeuchte im Holz (> 20 %) zu große Holzscheite. Holz falsch im Brennraum gestapelt.

Wie oft Aschekasten leeren?

Je nach Größe des Aschekastens und der Menge an Brennstoff sollte der Aschekasten geleert werden. Das bedeutet: Bei größeren Anlagen kann es ausreichen, die Asche nur einmal im Monat zu entsorgen. Bei kleineren Öfen im Haus empfiehlt es sich aber eigentlich nach jedem Brennvorgang – mindestens aber einmal pro Woche.

Wann Drosselklappe schließen?

Schließen sollten Verbraucher die Drosselklappe auch dann, wenn der Ofen aus ist. Auf diese Weise verhindern sie als Abgasklappe, dass warme Raumluft über den Ofen nach außen strömt. Damit senken Sie nicht nur die Heizkosten, sondern sorgen auch für einen höheren Komfort im Heizraum.

Wie bekommt man Ruß vom Ofen weg?

Nehmen Sie ein Stück Haushalts- oder Zeitungspapier, feuchten Sie es an und tunken Sie es in die Holzasche (nur in die weiße Asche) in Ihrem Kamin. Reiben Sie dann mit dem Tuch die Scheibe ein. Sie werden sehen, der Ruß lässt sich durch die Asche leicht entfernen.

Wie oft muss der Kaminfeger kommen?

Bei raumluftunabhängigen Feuerstätten, gasförmig betriebenen Brennwertfeuerstätten oder bei Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken und Brennstoffzellenheizgeräten für gasförmige Stoffe ist die Messung durch den Schornsteinfeger einmal alle zwei Jahre erforderlich.

Wie schnell bildet sich glanzruß?

Gespalten sollte erntefrisches Holz, je nach Holzart und Lagerort, 9 Monate bis 2 Jahre trocknen. Weichhölzer wie die Fichte sind generell schneller ofentrocken als Harthölzer. Übrigens: Mit einem Holzfeuchtemessgerät kann der Feuchtegehalt sicher bestimmt werden.

Warum Asche im Ofen lassen?

Besitzen Sie einen Kamin nach dem Prinzip eines Grundofens, sprich die Brennkammer hat einen geschlossenen Boden ohne Ofenrost, dann sollten Sie immer etwas Asche in diesem belassen. In diesem Fall erfüllt die Asche eine isolierende Funktion und sorgt dafür, dass der Brennraum schneller auf Temperatur kommt.

Warum verrußt das Ofenrohr?

Das können die möglichen Ursachen sein: Die Luftzufuhr ist zu gering. / Die Drosselklappe ist zu weit geschlossen. Der Schornsteinquerschnitt ist zu eng. Die Rauchgaszüge im Ofenrohr oder Schornstein sind stark verrußt.

Wie bekomme ich die Asche aus dem Kamin?

Manche Menschen legen zwei Schichten Alufolie unter das Kaminfeuer und entfernen dann die Asche am nächsten Tag zusammen mit dieser Alufolie. Ob dies bei Ihrem Ofen funktioniert, müssen Sie ausprobieren. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Kaminsauger zum Entfernen der Asche zu verwenden.

Wie wird die Kaminscheibe nicht schwarz?

Sie können dem Ruß also vorbeugen, indem Sie auf gutes Brennmaterial und die richtige Luftzufuhr achten. Verwenden Sie beispielsweise keine Nadelhölzer, sondern Laubhölzer zum Verbrennen. Kiefernholz beispielsweise hat nicht nur einen mäßigen Brennwert, durch das enthaltene Harz verrußt die Scheibe am Ofen schneller.

Warum wird meine Kaminscheibe so schnell schwarz?

Die Gründe für die schwarze Kaminofenscheibe

Das liegt zum einen an der falschen Temperatur und mangelndem Sauerstoff im Feuerraum. Zum anderen führen Feuchtigkeit und zu große Größe der Holzscheite dazu, dass Ruß entsteht und dadurch den ungewollten schwarzen Film auf der Scheibe hinterlässt.

Wie kann man Ruß verhindern?

Mindestens 300°C müssen erreicht werden, damit Ruß zuverlässig verbrannt wird. Daher kann eine Ursache für eine verrußte Kaminschiebe eine zu starke Drosselung, also eine zu geringe Zufuhr von Frischluft sein. Kontrollieren Sie daher ob alle Kriterien für eine optimale Verbrennung im Kaminofen erfüllt sind.

Wird Heizen mit Holz verboten?

Heizen mit Holz und Pellets – Verbote oder Förderungen? Kaminöfen, die wie klassische Holzöfen befeuert werden, sind bislang nicht verboten, werden vom Staat aber auch nicht gefördert. Pelletöfen dagegen werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.

Hat Heizen mit Holz Zukunft?

Regenerative Energie aus dem Wald oder aus Reststoffen der Holzverarbeitung leistet nach Einschätzung des BMEL einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Der Ersatz von fossilen Energien durch Holz spart jährlich in einer Größenordnung von rund 33 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ein, heißt es weiter.

Haben Kaminöfen Zukunft?

Die letzte Stufe der Austauschpflicht tritt zum 31.12.2024 in Kraft. Dann sind grob gesagt all die Kamin- und Kachelöfen dran, die zwischen 1995 und 2010 eingebaut wurden. Wenn es sich dabei aber bereits um Modelle handelt, die mit geringer Emission betreibbar sind, dürfen sie weiter genutzt werden.