Zum Inhalt springen

Wie muss der Untergrund für Laminat sein?

Gefragt von: Wilhelm Hirsch  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (21 sternebewertungen)

Der ideale Untergrund für Laminat ist fest, sauber, trocken und eben. Als Materialien für den Untergrund eignen sich Beton, Estrich, Spanplatten und Holzdielen. Am wichtigsten ist: Der Boden darf keine Restfeuchte mehr haben – vor allem neuer Estrich weist oft Restfeuchte auf.

Wie eben muss der Boden für Laminat sein?

Richtwerte der Unebenheiten im Laminat-Untergrund

Ab einer gewissen Höhe müssen Sie unbedingt Unebenheiten des Untergrunds beachten, bevor Sie Laminat verlegen. Laut Richtwert dürfen bei Unebenheiten nicht größer als drei Millimeter pro laufenden Meter sein (Richtwert nach DIN 18202).

Warum braucht man Trittschalldämmung unter Laminat?

Eine Dämmunterlage unter dem Laminatboden erhöht Ihren Wohnkomfort erheblich, da sie die Laufgeräusche im Raum (Raum- oder auch Gehschall) deutlich mindert. Und Ihren Nachbarn unter Ihnen tun Sie auch einen großen Gefallen, da sie nicht mehr jeden Schritt von Ihnen durch die Decke (Trittschall) hören werden.

Kann man Laminat direkt auf Estrich verlegen?

Wenn Sie Laminat auf Estrich verlegen, sollte der Untergrund so fest und stabil wie möglich sein, um den Paneelen die nötige Basis zu bieten. Die Dampfbremse schützt den Laminatboden großteils vor aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Untergrund und vermeidet so, dass das Laminat nass wird und aufquillt.

Warum Folie unter Laminat?

Eine Dampfsperre ist eine PE-Folie, die Laminat vor Feuchtigkeit schützt. Denn diese Folie verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit in den Laminatboden. Würde Feuchtigkeit in den Laminatboden dringen, hätte dies ein Aufquellen und eine Wellenbildung im Bodenbelag zur Folge.

Untergrundvorbereitung zur Bodenverlegung von Vinylboden, Laminatboden

15 verwandte Fragen gefunden

Wann braucht man eine Dampfsperre bei Laminat?

Denn diese Untergründe bestehen teilweise aus Wasser – somit ist unter bestimmten klimatischen Bedingungen mit aufsteigender Feuchtigkeit zu rechnen. Damit sich dieser Wasserdampf nicht als Tauwasser am Laminatboden niederschlägt und Bauschäden verursacht, sollte eine Dampfsperre verlegt werden.

Welche Dampfbremse unter Laminat?

Bei einer PE-Folie, die unter Laminat verwendet wird, handelt es sich um eine Dampfbremse. Die sehr geringen Restmengen an Feuchtigkeit, die durch diese gelangen, machen dem Laminat nichts aus. Es ist so gesehen egal, ob man unter Laminat, Parkett, etc. eine Dampfsperre oder nur Dampfbremse verlegt.

Was muss alles unter Laminat?

Der ideale Untergrund für Laminat ist fest, sauber, trocken und eben. Als Materialien für den Untergrund eignen sich Beton, Estrich, Spanplatten und Holzdielen. Am wichtigsten ist: Der Boden darf keine Restfeuchte mehr haben – vor allem neuer Estrich weist oft Restfeuchte auf.

Was muss zwischen Estrich und Laminat?

Gerade Estrich birgt das Risiko aufsteigender Restfeuchte, die das darauf verlegte Laminat beschädigen könnte. Empfehlenswert ist bei solchen Böden deshalb immer eine mindestens 2 mm dicke PE-Folie zwischen Untergrund und Laminat.

Wie lange braucht man um 30 qm Laminat zu verlegen?

Pro Quadratmeter Klicklaminat einschließlich zuschneiden sind ein bis zwei Stunden realistisch. Wenn die Türzarge gekürzt werden muss und/oder Aussparungen ausgeschnitten werden, sollte pro Tür und pro Heizungsrohr mit etwa einer halben Stunde „Fuddelarbeit“ gerechnet werden.

Welche Dämmunterlage für Laminat?

Für Laminat eignen sich sich Polystyrol-Platten mit einer Stärke von 5 Millimetern besonders gut. Aber auch eine Schalldämmung mit Kork oder Holzfasern ist möglich. Für Vinylböden ist eine dünne Dämmung, also beispielsweise PE-Schaum oder Folie, meist ausreichend.

Wann brauche ich keine Trittschalldämmung?

Ausrollbarer PVC-Boden benötigt in der Regel keine Trittschalldämmung. Anders sieht es bei hochwertigem Vinyl- oder Linoleum-Boden aus, der mithilfe eines Klick-Systems verlegt wird. Er ist zwar ebenfalls elastisch, dämmt den Schall aber weniger als herkömmlicher Vinyl-Boden.

Welche Trittschalldämmung für Laminat 3mm oder 5mm?

Bei Laminat oder Klick Parkett sind 2-3 mm Dicke Standard.

Je dicker und härter der Bodenbelag ist, desto dicker sollte auch die Dämmunterlage sein. Bei dünnem Laminat reichen also 2 mm aus. Bei 12 mm starkem Parkett sollte hingegen eine mindestens 3-4 mm starke Trittschalldämmung verwendet werden.

Kann man mit Trittschalldämmung Unebenheiten ausgleichen?

Bei Unebenheiten im Toleranzbereich kann die Trittschalldämmung problemlos ausgleichen. Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein: Das Dämmmaterial muss trocken und frei von organischen Rückständen sein.

Kann man Laminat auf unebenen Boden verlegen?

Bevor ein Laminatboden verlegt wird, sollten Unebenheiten von mehr als drei Millimetern ausgeglichen werden. Sind zu starke Unebenheiten im Untergrund vorhanden, kann dies zu einer sehr starken Belastung des Laminatbodens führen, und es kann sogar zu Rissen oder Brüchen kommen.

Welche Trittschalldämmung gleicht Unebenheiten aus?

Vorteile der grünen Trittschalldämmung

Der Untergrund, auf dem der Bodenbelag verlegt wird, ist normalerweise nicht perfekt glatt, sondern weist punktuelle Unebenheiten auf. Die grüne Trittschalldämmung gleicht diese aus und verhindert, dass sie den Bodenbelag berühren. Das Verlegen wird dadurch sicherer.

Kann man auf Beton Laminat verlegen?

Prinzipiell eignet sich Beton ideal, um darauf Laminat zu verlegen. Beton ist ein sehr stabiler und fester Boden, der dem Laminat somit perfekt als Basis dient. Voraussetzung ist jedoch, dass der Untergrund trocken, sauber und eben ist – und Sie eine PE-Folie als Dampfbremse einbauen.

Wann kann ich Laminat auf frischen Estrich legen?

Auf zwei Zentimeter Estrich darf Laminat frühestens nach sieben Tagen, bei drei Zentimetern nach 15 Tagen und bei vier Zentimetern frühestens nach 26 Tagen verlegt werden. Zu beachten ist, dass nach dem Trocknen bei den lösemittelbasierten Estrichen Ausdünstungen noch weiter entstehen.

Wie trocken muss Estrich sein für Laminat?

Wie viel Restfeuchte ist erlaubt? Bei Zementestrich ohne Fußbodenheizung muss eine Restfeuchte von maximal zwei Prozent erreicht werden, bevor Beläge wie Fliesen, Teppiche, Gummi oder Linoleum, Parkett oder Laminat verlegt werden können.

Was kommt unter die Trittschalldämmung?

Hierzu verlegen Sie eine feuchtigkeitshemmende Folie unter der Trittschalldämmung. Beachten Sie beim Kauf der Trittschalldämmung, ob diese bereits mit einer Dampfsperre ausgestattet ist oder ob Sie die PE-Folie zusätzlich verlegen müssen.

Wie viel Abstand zur Wand Bei Laminat?

Wie groß sollte der Abstand zwischen Wand und Laminatboden sein? Die Lücke zwischen Laminat und Wand sollte umlaufend 10 mm betragen. Diesen Abstand gilt es auch, bei anderen festen Gegenständen wie Türzargen, Heizungsrohren, Kaminöfen oder auch Möbelbeinen einzuhalten.

Was ist beim Laminat verlegen zu beachten?

Der Untergrund muss ausreichend fest, sauber und trocken sein. Der Boden darf keine Restfeuchte mehr haben und muss eben sein. Auf unebenem Untergrund kann sich Laminat verwinden, aufspringen oder an der Nut-Feder-Verbindung brechen. Um den Boden auf Unebenheiten zu prüfen, verwenden Sie eine Richtlatte.

Wann muss ich eine Dampfsperre einbauen Boden?

Wann wird eine Dampfbremse verlegt? In der Garage oder im Keller verhindert eine Dampfbremse, dass aufsteigende Feuchtigkeit den Boden beschädigt. In einigen Fällen ist sie auch in Wohnräumen notwendig. Auf mineralische Untergründe wie zum Beispiel Estrich oder Beton müssen Sie eine Dampfbremse verlegen.

Was ist besser Dampfsperre oder Dampfbremse?

Die Dampfsperre am Dach ist völlig feuchtigkeitsundurchlässig, während die Dampfbremse nur diffusionshemmend ist. Folglich bietet eine Dampfsperrfolie einen besseren Schutz als eine Dampfbremsfolie.

Wo ist eine Dampfsperre nötig?

Wann benötigt man eine Dampfbremse? Grundsätzlich kommen Dampfbremsen dann zum Einsatz, wenn man das Eindringen von warmfeuchter Raumluft in die Dämmung verhindern möchte. Das ist vor allem bei Dächern der Fall - theoretisch aber auch bei Innendämmungen von Wänden.