Zum Inhalt springen

Wie merke ich das mein Auto regeneriert?

Gefragt von: Luzie Haupt  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (24 sternebewertungen)

Eindeutiges Anzeichen für eine laufende Regeneration ist die Schaltempfehlung. Der Motor will dann mit höherer Drehzahl gefahren werden. Wenn ein Herunterschalten empfohlen wird, obwohl das sonst nicht der Fall ist, spricht das für die Regeneration. Funktioniert auch andersherum mit Hochschalten.

Wie lange dauert eine Regenerationsfahrt?

Bei der Regeneration werden die Rußpartikel im Partikelfilter verbrannt. Dieser Prozess dauert ca. 10 Minuten.

Bei welcher Drehzahl regeneriert der DPF?

Neben langen Strecken braucht der DPF zur Regeneration auch hohe Drehzahlen, auf jeden Fall mehr als 2000 U/min unter Last für mindestens 30 Minuten. Vorsicht ist auch bei Touren in die Berge geboten. Auf über 3.000 müM erhält der Motor zu wenig Sauerstoff, was auch die Bildung der Rußpartikel erheblich erhöht.

Wann brennt sich der Partikelfilter frei?

Bei einer erhöhten Leistung wird eine Temperatur von ca. 600 Grad erzeugt, um den Partikelfilter „frei“ zu machen. Der Ruß wird also verbrannt. Fährt man zu lange oder zu häufig mit einem Diesel nur sehr kurze Strecken und dies in einem geringen Tempo, so kann es zur Verstopfung des Filters kommen.

Was heißt regenerieren beim Auto?

Weil sich im Lauf der Zeit immer mehr Partikel im Filter ansammeln, werden diese regelmäßig abgebrannt. Hierfür muss die Abgastemperatur über der Rußzündtemperatur von 550 Grad Celsius liegen. Bei diesem als "Regeneration" bezeichneten Vorgang entstehen hauptsächlich Kohlendioxid (CO₂) und Wasserdampf.

Wie erkenne ich das Freibrennen des Partikelfilters? Rußpartikelfilter Regeneration

38 verwandte Fragen gefunden

Wie oft Regenerationsfahrt?

Abhängig von der elektronischen Programmierung erfolgt die aktive DPF Regeneration alle 400-600 Kilometer.

Wann regeneriert ein Auto?

Für die Regenerationen werden allerdings Temperaturen von 500 bis 600 Grad vorausgesetzt. Nur dann kann die Regeneration starten – und der Filter freigebrannt werden. Im Stadtverkehr erreichen Fahrzeuge jedoch nur selten solche Temperaturen.

Wie kann ich selber den Partikelfilter reinigen?

Die Autohersteller raten übrigens davon ab, den Partikelfilter selber zu reinigen. Egal bei welchem Verfahren könne die Beschichtung des Filters beschädigt werden; ebenso könne das Bauteil beim Aus- und Einbau Schaden nehmen, argumentieren sie. Zudem gelinge die Reinigung nicht zu 100 Prozent.

Wie kann man Partikelfilter regenerieren?

Die passive Regeneration erfolgt durch erreichen der Temperatur im normalen Betrieb oder durch den Einsatz eines Katalysators der die Abgastemperatur erhöht. Diese Regenerationsart findet meist bei Langstreckenbetrieb automatisch statt ohne dass der Fahrer etwas davon bemerkt.

Wie viel kostet ein Rußpartikelfilter?

Bei moderneren Fahrzeugen ist ein Austausch des Rußpartikelfilters abhängig von der Beladung mit Asche. Wie viel Asche sich im Partikelfilter befindet, kann man in einer Fachwerkstatt im Rahmen der Infektion feststellen. Rußpartikelfilter kosten je nach Fahrzeug zwischen 1.000 und gut 2.000 Euro.

Wann startet die DPF Regeneration?

Aktive DPF-Regeneration

Sobald sich etwa 45 % Ruß angesammelt haben, leitet der DPF die aktive Regeneration ein: Das Fahrzeug erzwingt eine höhere Abgastemperatur, sodass der Ruß verbrennt.

Wann ist der Partikelfilter voll?

Anzeichen, dass der DPF voll ist

alle 500-1000km je nach Fahrzyklus). Vorausgesetzt alle Systeme und Sensoren im Motormanagement funktionieren einwandfrei. Leuchtet oder blinkt jedoch häufiger die Partikelfilter – Kontrolle ist das schon ein Hinweis dafür, dass der Partikelfilter überladen ist.

Was passiert beim Regenerieren?

Doch was passiert eigentlich bei einer Regeneration? Um die Beladung zu reduzieren, müssen die Rußpartikel im Filter verbrannt werden. Dazu muss man wissen: Rußpartikel verbrennen bei etwa 600 bis 650 °C zu CO2 und Asche. Bei normaler Fahrweise heizt sich der DPF allerdings nicht genügend auf.

Was tun wenn Partikelfilter leuchtet?

Hier kann nur der Fachmann weiterhelfen, das heißt, es muss umgehend eine Werkstatt angefahren werden, um den Filter zu überprüfen. Ignorieren darf man das Aufleuchten der Warnlampe auf keinen Fall, denn das kann fatale Folgen haben.

Was passiert wenn der Partikelfilter voll ist?

Was passiert bei vollem Partikelfilter? Ist ein Dieselpartikelfilter voll oder verstopft, resultiert daraus ein Problem für den Turbolader. Die Abgase können diesen nicht mehr frei durchströmen, wodurch die Temperatur auf der Auslassseite des Turboladers ansteigt.

Was ist das größte Problem bei Partikelfiltern?

Probleme im Dieselpartikelfilter äußern sich in Form von erhöhtem Kraftstoffverbrauch, Leistungseinbußen (Motorstottern) und/oder Aufleuchten der Dieselpartikel / Russfilter-Warnleuchte. Im Falle der letzten beiden Symptome sucht der Fahrer wahrscheinlich eine Werkstatt auf.

Wie oft kann ein DPF regenerieren?

Je nachdem, wie, wo und mit welchem Motoröl Du fährst, funktioniert die Regeneration des DPF bis zu einer Laufleistung von durchschnittlich 120.000 bis 180.000 Kilometern. Bewegst Du Deinen Selbstzünder artfremd zu oft auf der Kurzstrecke, kann der Grenzwert für die Aschemenge im Filter schon vorher erreicht sein.

Wie oft muss man Partikelfilter reinigen?

Es verbleibt dann nur noch Asche im Filter. Diese sammelt sich zwar ebenfalls an, aber deutlich langsamer. Ein Partikelfilter hält demnach ca. 150.000 bis 200.000 Kilometer, eh er aufgrund der Ascheablagerungen gewechselt werden muss.

Wie geht ein Partikelfilter kaputt?

Warum gehen Rußpartikelfilter kaputt? Bei der Verbrennung entsteht auch immer ein geringer Anteil Asche. Diese lässt sich nicht weiter verbrennen, verbleibt im Filter und setzt ihn mit der Zeit zu. Rußpartikelfilter gehen aufgrund von Verstopfung und Überhitzung kaputt.

Was passiert beim Regenerieren?

Doch was passiert eigentlich bei einer Regeneration? Um die Beladung zu reduzieren, müssen die Rußpartikel im Filter verbrannt werden. Dazu muss man wissen: Rußpartikel verbrennen bei etwa 600 bis 650 °C zu CO2 und Asche. Bei normaler Fahrweise heizt sich der DPF allerdings nicht genügend auf.

Was tun wenn die Rußpartikelfilter leuchtet?

Hier kann nur der Fachmann weiterhelfen, das heißt, es muss umgehend eine Werkstatt angefahren werden, um den Filter zu überprüfen. Ignorieren darf man das Aufleuchten der Warnlampe auf keinen Fall, denn das kann fatale Folgen haben.

Wie funktioniert eine Regeneration?

Ähnlich wie im Falle der Stammzellen ist eine Regeneration auch möglich, indem bereits differenzierte Zellen, welche aufgehört haben sich zu teilen, „einen Entwicklungsschritt zurück machen“ und wieder beginnen sich zu teilen und zu vervielfältigen um das verloren gegangene Gewebe zu ersetzen.

Wie kann man Partikelfilter regenerieren?

Die passive Regeneration erfolgt durch erreichen der Temperatur im normalen Betrieb oder durch den Einsatz eines Katalysators der die Abgastemperatur erhöht. Diese Regenerationsart findet meist bei Langstreckenbetrieb automatisch statt ohne dass der Fahrer etwas davon bemerkt.

Wann reinigt sich der Partikelfilter?

Diesel-Partikelfilter (DPF) reinigen. Nach im Schnitt 150.000 bis 180.000 Kilometern - manchmal mehr, manchmal weniger - leuchtet bei einem Diesel das DPF-Warnsymbol auf: ein stilisierter, rechteckiger Auspuff in rot oder orange mit kleinen Punkten drin.

Wie kann ich selber den Partikelfilter reinigen?

Der DPF wird in einen Brennofen bei Temperaturen zwischen 500 und 600 Grad Celsius gesteckt. Die Rußrückstände werden bei diesem Vorgang im Filter verbrannt. Was übrig bleibt, ist Asche. Dieser Vorgang dauert mindestens 5 Stunden, kann sich aber auch über mehrere Tage hinweg erstrecken.