Zum Inhalt springen

Wie macht man eine Nahtzugabe?

Gefragt von: Kirsten Marx-Röder  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (50 sternebewertungen)

Nahtzugabe anzeichnen, wenn sie nicht im Schnitt enthalten ist:
  1. Steckt das Schnittmuster auf den Stoff.
  2. Nehmt euch ein Maßband und legt es an der Kante des Schnittmusters an, und zwar so, dass der Anfang des Maßbands 1 cm über die Kante ragt. ...
  3. Zeichnet mit einem Stück Kreide am Ende des Maßbandes eine kurze Linie.

Wie viel cm Nahtzugabe?

Die Breite der Nahtzugabe variiert nach Stoff. Eine gute Breite liegt zwischen 0,75 und 1cm. Manche Schnittmuster haben Anleitungen mit Vorgaben dabei, sonst entscheidest du wieviel Nahtzugabe du beim Nähen hinzufügst.

Wo gibt man überall Nahtzugabe?

Um sich das Nähen leicht zu machen sollten Nahtzugaben an allen Schnittteilen immer gleichmäßig hinzugegeben werden. So kann man die Schnittkante als Orientierung beim Nähen benutzen und muss nicht die Nahtlinie noch zusätzlich einzeichnen (was allerdings für Anfänger trotzdem hilfreich ist).

Was bedeutet inklusive Nahtzugabe?

Schnittmuster inklusive Nahtzugabe

VORTEIL: Du kannst deinen Schnitt auf den Stoff legen und sofort mit dem Zuschnitt beginnen. Es spart einiges an Zeit und du musst nichts mehr nachmessen oder einzeichnen.

Wie Schnittmuster auflegen?

Lege dein Stoffstück aus, und zwar so, wie es von der Stoffrolle kam, also in Längsrichtung des Stoffes. Es ist gleichzeitig die Richtung, in der die Webkante verläuft. Die Webkante ist der äußerste Streifen des Stoffstückes. ​Parallel zur Webkante liegt der Fadenlauf, bääm, noch so ein Zauberwort!

Nahtzugabe / FAQ - mit Anna von einfach nähen

44 verwandte Fragen gefunden

Was bedeutet 1 cm Nahtzugabe?

Schnittmuster können mit 1,5 cm, 1 cm, 0,7 cm, manchmal auch 0,75 cm Nahtzugabe ausgestattet sein. ​Der Vorteil einer 0,7 bzw. 0,75 cm Nahtzugabe ist, dass sie genau "füßchenbreit" ist. Das bedeutet: Die Kante des Stoffes liegt beim Nähen genau an der Kante des Nähfüßchens.

Was muss beim Zuschneiden beachtet werden?

Der Stoff ist der Länge nach gefaltet und alle Schnittteile liegen in einer Richtung. Das heißt, es kann jeder Stoff, egal ob mit oder ohne Musterrichtung bzw. Strichrichtung verwendet werden. Zeigen die Saumkanten - so wie bei diesem Zuschneideplan - nicht in eine Richtung, heißt es aufpassen.

Wie bekomme ich das Schnittmuster auf den Stoff?

Eine recht schnelle und präzise Methode ist das Schnittmuster übertragen mit Kopierpapier. Dabei handelt es sich um Papierbögen, die mit Farbe beschichtet sind. Dieses Papier wird unter beide Laden Stoff gelegt und von oben fährt man mit einem Kopierrädchen alle Linien Nach.

Wie Säume ich richtig?

Der einfache Saum
  1. Schlage den Saum laut Nahtzugabe auf die linke Stoffseite um.
  2. Steppe mittig der Overlocknaht oder unterhalb der Zickzacknaht den Saum fest.
  3. Bügel die Stoffkante je nach Breite der Nahtzugabe zweimal nacheinander auf die linke Stoffseite ein.
  4. Steppe sie dann schmalkantig auf der Nahtzugabe fest.

Wie viel Saumzugabe?

Die Saumzugabe ist das mehr an Stoff was dazugegeben wird, damit man die Stoffkanten am Saum einschlagen kann. Das kann am Ärmel, aber auch am Kleid oder Pulli unten der Saum sein. Für denn Saum sollte man immer etwas mehr Stoff einschlagen, nämlich zwischen 2,5 und 4 cm.

Was ist eine Nahtkante?

Die Nahtzugabe

Was ist die linke oder rechte Seite, wo liegt der Fadenlauf und was ist eine Nahtzugabe? Falls es dir auch so geht, dann bist du hier herzlich Willkommen! Die Nahtzugabe ist die Breite des Abstandes zwischen der Schnittkante und der Nahtkante, also eine Art „Stoffüberschuss“.

Was bedeutet rechts auf rechts legen?

1 Fast immer werden die Stoffteile rechts auf rechts zusammengenäht, d. h. die rechten Stoffseiten liegen innen, also aufeinander. Die linken Stoffseiten zeigen nach außen. So sind hinterher an der rechten Seite des Nähstücks keine ➙ Nahtzugaben zu sehen.

Wie findet man den fadenlauf?

Den Fadenlauf kannst du vor allem bei dehnbaren Stoffen durch Überprüfen leicht erkennen. Zunächst solltest du hierfür den Stoff einfach einmal in die Hand nehmen und von beiden Seiten dehnen. Die Seite, die sich straffer anfühlt in der Dehnung, entläuft in Richtung des Fadenlaufs.

Was ist Naht und Saumzugabe?

Wie oben beschrieben bildet der Saum den Abschluss eines Kleidungsstücks, beispielsweise am Ärmel, am Hosenbein oder am T-Shirt. Die Naht, die durch das Einschlagen und Festnähen des Stoffes entsteht, ist sichtbar. Deswegen kann eine schöne Saumnaht auch zur Verzierung genutzt werden.

Wie funktioniert Saumhilfe für Nahtzugaben?

Die Saumhilfe garantiert die exakte und parallele Einhaltung der Nahtzugabe von Schnitt- oder Saumkanten. Dank des Magneten an der unteren Seite haftet das praktische Zubehör aus Stahl an der Nähmaschine. Den Stoff kannst Du dann ganz einfach an der Fläche vorbei schieben, damit jeder Stich perfekt sitzt.

Sind Burda Schnitte mit Nahtzugabe?

Ganz wichtig: Burda-Schnittmuster enthalten eigentlich nie eine Nahtzugabe - Ausnahme sind meistens (aber, nicht immer) die vermassten Teile, also die rechteckigen Schnittteile, die ihr selbst auf den Stoff aufzeichnen müsst (ja, das ist etwas verwirrend!).

Welcher Stich zum säumen?

Nähe den Saum mit einem schmalen Zickzack oder einem Geradstich ab. Wenn du als Unterfaden ein Nähgarn in Stofffarbe wählst, ist der Stich schön unauffällig. Du kannst auch einen breiteren Zickzack wählen, der die Bruchkante des Saums erfasst.

Welcher Stich zum Versäubern?

An der normalen Nähmaschine gibt es zwei Stiche, die sich zum Versäubern von Kanten eignen. Für Popelines ist ein einfacher Zickzackstich ausreichend. Du kannst aber auch den Overlockstich deiner Maschine verwenden, um die Kanten so richtig aufzuhübschen.

Wo ist der Saum beim Nähen?

Jedes Kleidungsstück hat einen Saum, denn so wird die untere Kante eines Kleidungsstücks bezeichnet. Dabei gibt es ganz verschiedene Arten einen Saum zu nähen.

Wie heißt das Papier für Schnittmuster?

Übliches Kopier/Mal/Druck-, Back- oder auch Packpapier ist perfekt für Schnittmuster, die idR erste Versuche sind oder Abweichungen aufnehmen sowie bei Kinderbekleidung, wo sich die Größe schnell ändert – also alles, wo viele Infos über Größenänderungen oder Korrekturen auf dem Schnittmuster Platz finden sollen.

Wie arbeite ich mit einem Schnittmuster?

In der Regel wird immer parallel zum Fadenlauf zugeschnitten – hierauf sollte besonders bei dehnbaren Stoffen geachtet werden, da dieser sich oft nur in der Breite dehnen lässt. Bei Stoff mit Motiven oder Webkante ist der Fadenlauf leicht festzustellen: Parallel zur Webkante und so, dass die Motive richtig liegen.

Auf was Schnittmuster übertragen?

Ein weicher Bleistift eignet sich super um Abnäher und Markierungen vom Schnittmuster zu übertragen.

Was passiert wenn man gegen den Fadenlauf nicht beachtet?

Weicht man dann von diesem Fadenlauf ab, kann es passieren, dass sich ein Kleidungsstück komisch verdreht. Die Erfahrung hat bestimmt jeder einmal gemacht, der den Fadenlauf beim Zuschneiden von Hosenbeinen nicht ganz so genau genommen hat. Man kann Schnitteile aber auch in Querrichtung zuschneiden.

Wie läuft der Fadenlauf?

Wenn du den Stoff etwas auseinander ziehst, dann erkennst du die einzelnen Maschenstäbchen. Der Fadenlauf verläuft senkrecht an den Reihen entlang. Dieser ist dementsprechend auch parallel zur Webkante.

Wie schneidet man Jersey richtig zu?

Den Schnitt befestigst du mit Hilfe von Stecknadeln oder Gewichten auf dem Jerseystoff. Für das richtige Zuschneiden von Jersey empfiehlt es sich, einen Rollschneider zu verwenden. So rollt sich der Jersey nicht vor der Schere weg. Beim Nähen mit Jersey sollte unbedingt eine Jerseynadel verwendet werden.

Vorheriger Artikel
Soll man Apfelbäume Gießen?
Nächster Artikel
Wie heißen kleine Pickel?