Zum Inhalt springen

Wie mache ich eine qualitative Inhaltsanalyse?

Gefragt von: Herr Dr. Hans-Günther Hofmann  |  Letzte Aktualisierung: 23. August 2022
sternezahl: 4.2/5 (39 sternebewertungen)

  1. Hintergrund zur Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
  2. Schritt 1: Gegenstand und Fragestellung.
  3. Schritt 2: Wahl der Vorgehensweise.
  4. Schritt 3: Kodierung.
  5. Schritt 4: Überprüfung der Kategorien nach 10-50%
  6. Schritt 5: Fertigstellung der Kodierung.
  7. Schritt 6: Reliabilitätsprüfung.

Wie schreibt man eine qualitative Inhaltsanalyse?

Anhand der Ausführung von Philipp Mayring haben sich 5 Schritte für die qualitative Inhaltsanalyse etabliert:
  1. Material auswählen.
  2. Richtung der Analyse festlegen.
  3. Form der Inhaltsanalyse auswählen.
  4. Ergebnisse interpretieren.
  5. Gütekriterien sicherstellen.

Welche Form der qualitativen Inhaltsanalyse?

Die qualitative Inhaltsanalyse folgt einem systematischen Ablaufmodell, bei dem zwischen spezifischen Techniken unterschieden wird. Es handelt sich dabei um die drei Grundformen der zusammenfassenden, explizierenden und strukturierenden Inhaltsanalyse.

Wie analysiert man qualitative Daten?

Allen gemein ist ein Auswertungsprozess der folgende Punkte umfasst:
  1. Subjektbezogenheit. Die Subjektbezogenheit bezieht sich auf den Untersuchungsgegenstand. ...
  2. Alltagsorientierung. Die Alltagsorientierung befasst sich mit dem Kontext des Subjekts. ...
  3. Ganzheitlichkeit. ...
  4. Kommunikation. ...
  5. Deskription. ...
  6. Offenheit. ...
  7. Verständnis.

Wann mache ich eine qualitative Inhaltsanalyse?

Die Qualitative Inhaltsanalyse ist die richtige Wahl, wenn man kommunikative Inhalte oder Dokumente regelgeleitet analysieren möchte. Passende Forschungsfragen sind am Inhalt des Materials orientiert, je nach Auswertungsfokus können aber auch evaluative oder typenbildene Fragestellungen beantwortet werden.

Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (7-Schritte-Tutorial) ??

34 verwandte Fragen gefunden

Wie viele Kategorien bei qualitativer Inhaltsanalyse?

In der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring gibt es drei hauptsächliche Analysetechniken: Die Zusammenfassung, die Explikation und die Strukturierung.

Warum kuckartz und nicht Mayring?

Die Paraphrasierung beschreibt Mayring als einen Weg, um nachvollziehbar Kategorien aus dem Originalmaterial abzuleiten. Dies sieht Kuckartz kritisch, da es hier schnell zu fraglichen Inhalten kommen kann, die dem Originaltext ggf nicht gerecht werden. Kuckartz arbeitet lieber direkt mit der unveränderten Textstelle.

Welche qualitativen Auswertungsmethoden gibt es?

Dabei gibt es nicht nur ein Vorgehen, mit dem man qualitative Daten analysieren kann. Mögliche Methoden sind hier: Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory, Typologische Analyse, Gegenstandsbezogene Theoriebildung, Sequenzielle Analysen etc.

Welche qualitativen Methoden gibt es?

Qualitative Forschungsmethoden
  • Experteninterviews.
  • Qualitative Inhaltsanalyse.
  • Nutzwertanalyse.
  • Fallstudie.
  • Gruppendiskussion.

Wie funktioniert die Inhaltsanalyse nach Mayring?

  1. Hintergrund zur Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
  2. Schritt 1: Gegenstand und Fragestellung.
  3. Schritt 2: Wahl der Vorgehensweise.
  4. Schritt 3: Kodierung.
  5. Schritt 4: Überprüfung der Kategorien nach 10-50%
  6. Schritt 5: Fertigstellung der Kodierung.
  7. Schritt 6: Reliabilitätsprüfung.

Ist Mayring deduktiv oder induktiv?

Induktive Kategorienbildung:

Mayring bezeichnet diese Art der Kategorienbildung als zusammenfassende Inhaltsanalyse.

Was sind Codes bei der qualitativen Inhaltsanalyse?

Mayrings qualitative Inhaltsanalyse sieht dabei entweder eine induktive oder eine deduktive Auswahl von Codes vor. Doch: Was sind Codes denn überhaupt? Vereinfacht gesagt, sind es Stichwörter oder Kennwörter, die sich aus dem Theorieteil der Arbeit ableiten und nach denen Sie in Ihrem Material suchen.

Wie bilde ich Kategorien nach Mayring?

Allgemein unterscheidet Mayring zwischen 3 sogenannten „Grundformen des Interpretierens“ innerhalb der Inhaltsanalyse: Zusammenfassung (worunter die induktive Kategorienbildung fällt) Explikation (oder auch Kontextanalyse) Strukturierung (oder auch deduktive Kategorienanwendung)

Wie transkribiert man nach Mayring?

Für die Transkription gibt es nach Mayring drei verschiedene Techniken:
  1. Die phonetische Transkription mit dem IPA, um Dialekt- und Sprachfärbungen wiederzugeben.
  2. Die literarische Umschrift, bei der Dialekt (im gebräuchlichen Alphabet, nicht im IPA) beibehalten wird.
  3. Die Übertragung in normales Schriftdeutsch.

Wie werden qualitative Daten erhoben?

Quantitative Methoden sind unter anderem Messungen, Zählen, die Analyse statistischer Daten, Befragungen, Tests sowie strukturierte Beobachtungen. Bei der qualitativen Datenerhebung werden detaillierte, subjektive und individuelle Erkenntnisse über Einstellungen und Handlungen ermittelt.

Wie formuliert man eine qualitative Forschungsfrage?

Eine Forschungsfrage muss die Key-Begriffe des Themas beinhalten. Geh bei der Formulierung der Frage sicher, dass es theoretische Grundlagen und genügend Literatur zur Thematik gibt und du sie sicher beantworten kannst – jedoch niemals mit Ja oder Nein.

Kann ein Fragebogen qualitativ sein?

Können mit Umfragen auch qualitative Aussagen getroffen werden? Mit einem Wort: Ja. Offene Fragen erscheinen in Umfragen meist in Form eines Textfeldes. Sie ermöglichen es Ihren Befragten, eine eigene Antwort auf die Frage zu geben, statt aus einer Liste vordefinierter Antworten auswählen zu müssen.

Wie erstellt man Kodierleitfaden?

Die Erstellung eines Codierleitfadens
  1. Schritt 1: Die Bildung von Kategorien.
  2. Schritt 2: Die Zuordnung von Beispielen.
  3. Schritt 3: Die Festlegung von Codierregeln. Beispiele.
  4. Das Codieren des Textes.

Kann man induktiv und deduktiv mischen?

Natürlich ist es auch möglich, induktives und deduktives Vorgehen in einer Inhaltsanalyse zu mischen (Mixed-Methods-Ansatz), beispielsweise indem dasselbe Material in mehreren Durchgängen codiert wird oder eine Forschungsfrage deduktiv, die andere dagegen induktiv bearbeitet wird.

Wann deduktiv und induktiv?

Was ist induktiv und deduktiv? Gehst du bei deiner Abschlussarbeit induktiv vor, leitest du eine Theorie aus deinen eigenen Beobachtungen ab. Gehst du hingegen deduktiv vor, überprüfst du anhand deiner Untersuchung eine bereits bestehende Theorie.

Wann deduktiv und induktiv Inhaltsanalyse?

Induktiv meint dabei, dass die verwendeten Kategorien aus dem Material heraus entstehen. Wohingegen die Kategorien beim deduktiven Kodieren aus einer oder mehreren Theorien, sowie empirischen Studien abgeleitet sind. Bei der Mischform des induktiv-deduktiven Kodierens werden beide Formen von Kategorien verwendet.

Welche Arten von Inhaltsanalysen gibt es?

Die Qualitative Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz ist ein Auswertungsverfahren, was Textmaterial systematisch und regelgeleitet analysiert. Es unterscheidet drei Basisformen: inhaltlich-strukturierend, evaluativ und typenbildend.

Was ist eine qualitative Dokumentenanalyse?

Unter einer qualitativen Dokumentenanalyse („qualitative document analysis“) als Datenerhebungsmethode verstehen wir die zielgerichtete, systematische und regelgeleitete Sammlung (qualitative Stichprobenbildung), Archivierung und Auswertung von vorgefundenen textuellen/verbal-schriftlichen sowie nichttextuellen ( ...

Was ist Deduktion Beispiel?

Das klassische Beispiel für eine Deduktion

Alle Menschen sind sterblich, Sokrates ist ein Mensch, also ist Sokrates sterblich. In diesem extrem einfachen Fall kann ohne zusätzlichen Aufwand deduktiv geschlossen werden. Die Forschung dafür hätte in der Überprüfung der Sterblichkeit Sokrates bestanden.

Was ist Induktion Beispiel?

Ein Beispiel für Induktion

Induktion/Regel: Alle Menschen haben einen Geburtstag. Um diese Reihe komplett zu machen, könnte man auch aus dem Ergebnis und der Regel auf den Einzelfall schließen. Dies nennt man Abduktion: Ergebnis: Marie Curie und Albert Einstein haben einen Geburtstag.