Zum Inhalt springen

Wie löse ich einen Doppelbruch auf?

Gefragt von: Herr Prof. Dr. Roman Barthel  |  Letzte Aktualisierung: 28. August 2022
sternezahl: 4.3/5 (17 sternebewertungen)

Ein Doppelbruch ist ein Bruch in dessen Zähler und / oder Nenner ebenfalls ein Bruch steht. Einen Doppelbruch löst man auf, indem man den Dividend mit dem Kehrwert des Divisors multipliziert.

Wie vereinfacht man Doppelbrüche?

Zunächst wird der Doppelbruch in eine Division von zwei Brüchen umgewandelt. Im Anschluss wird die Division durch eine Multiplikation ersetzt und dabei beim zweiten Bruch Zäher und Nenner vertauscht. Die 3xy können wir kürzen (steht in Zähler und Nenner) und wir erhalten damit die Lösung.

Wie kürzt man einen Doppelbruch?

Doppelbruch lassen

◦ Man darf immer den Zähler des oberen Bruches ... ◦ mit dem Zähler des unteren Bruches kürzen. ◦ Man darf immer den Nenner des oberen Bruches ... ◦ mit dem Nenner des unteren Bruches kürzen.

Was ist der Wert eines Doppelbruches?

Um einen richtigen Doppelbruch auszurechnen, multiplizierst du zunächst den Zähler des oberen Bruches (2) mit dem Nenner des unteren Bruches (4): 2 · 4 = 8. Anschließend multiplizierst du den Nenner des oberen Bruches (1) mit dem Zähler des unteren Bruches (1): 1 · 1 = 1.

Wie löst man einen Bruch im Bruch?

Gleichung mit Bruch nach x auflösen: Dazu multiplizierst du den Zähler 3 des ersten Bruchs mit dem Nenner x des zweiten Bruchs. Anschließend nimmst du den Zähler 7 des zweiten Bruchs mal den Nenner (x-2) des ersten Bruchs. Danach löst du wie gewohnt nach x auf.

Doppelbrüche - Was ist das denn? | Mathematik - einfach erklärt | Lehrerschmidt

43 verwandte Fragen gefunden

Wie vereinfacht man einen Bruch?

Vereinfache die Funktionen, indem du die Brüche auf einen gemeinsamen Nenner bringst. Vereinfache die Funktion durch Ausklammern und Kürzen. Kürze die Bruchterme so weit wie möglich. Dazu kann es notwendig sein, im Zähler oder im Nenner einen Faktor auszuklammern!

Wie kann man einen Bruch kürzen?

Kürzen eines Bruchs

Du kannst einen Bruch kürzen, indem du Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividierst. Beim Kürzen bleibt der vom Bruch dargestellte Anteil unverändert, dieser Anteil wird nur in größere Abschnitte unterteilt (die Einteilung wird vergröbert).

Wann Kehrbruch?

Wenn wir einen Kehrwert bilden, heißt das, dass wir Zähler und Nenner eines Bruches vertauschen. Merkhilfe: Ein Kehrwert „kehrt die Werte um“, also dreht den Bruch um. Der Kehrwert wird insbesondere bei der Division von Brüchen angewendet.

Wie teilt man eine ganze Zahl durch einen Bruch?

Wenn du eine natürliche Zahl durch einen Bruch dividieren möchtest, kannst du die natürliche Zahl vor dem Dividieren in einen Bruch mit dem Nenner 1 umwandeln. Wenn eine natürliche Zahl durch einen echten Bruch dividiert wird, ist das Ergebnis immer größer als 1.

Wie kann man einen Bruch umschreiben?

Brüche werden in Dezimalzahlen umgewandelt, indem man den Zähler durch den Nenner dividiert. Der Bruchstrich bedeutet nämlich nichts anderes als „geteilt durch“.

Kann man Brüche umdrehen?

Bei einem Bruch werden dabei Zähler und Nenner vertauscht. Beginnen wir mit dem Kehrwert von einfachen Zahlen sowie von Brüchen. Bei den einfachen Zahlen wandert die Zahl einfach in den Nenner. Beim Bruch werden ganz einfach Zähler und Nenner vertauscht.

Warum nimmt man mit dem Kehrwert Mal?

Die Multiplikation mit dem Kehrwert nützt man für die einfache Division von Brüchen.

Wie funktioniert der Kehrwert?

Der Kehrwert einer von verschiedenen Zahl ist diejenige Zahl, die mit multipliziert die Zahl ergibt.

Was ist der Kehrwert von 0 5?

Der Kehrwert von 0,5 ist 2. Es werden hier verschiedene Methoden vorgestellt, wie man den Kehrwert (auch Kehrbruch) einer Zahl schnell bestimmen kann.

Wie macht man den Kehrwert?

Der Kehrwert einer Zahl ist 1 geteilt durch diese Zahl. Je größer eine Zahl ist, desto kleiner ist ihr Kehrbruch und umgekehrt. Es wird mit Dezimalbrüchen gerechnet, bei normalen Brüchen werden für den Kehrbruch einfach Zähler und Nenner vertauscht, so ist 3/2 der Kehrwert von 2/3.

Was bedeutet Kehrbruch?

Den Kehrbruch eines Bruches erhält man dadurch, dass man den Zähler und den Nenner des Bruches vertauscht.

Wann darf man Kuerzen?

Kürzen durch Wegstreichen

Das geht jedoch nur, wenn im Zähler und Nenner keine Summen oder Differenzen sind. Dazu gibt es den Merkspruch: „Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen. “

Was darf man nicht kürzen?

Nur Faktoren, die Zähler und Nenner gemeinsam haben, dürfen gekürzt werden. Besonders wichtig ist die Beachtung des folgenden Merkspruchs: Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen! Der Bruch lässt sich nicht kürzen.

Wie kürzt man Brüche schnell?

Um einen Bruch vollständig zu kürzen, geht man in zwei Schritten vor: Zuerst ermittelt man den größten gemeinsamen Teiler (ggT) von Zähler und Nenner. Dies ist die größte Zahl, die sowohl den Zähler, als auch den Nenner ohne Rest teilt. Anschließend teilt man Zähler und Nenner durch diese Zahl.

Wie löst man Brüche mit Variablen?

A: Diese Regeln solltet ihr beachten. Berechnet zunächst welche Zahlen für die Variablen nicht eingesetzt werden dürfen (Definitionsmenge). Bei der Addition muss ein gemeinsamer Nenner gefunden werden und die Brüche entsprechend erweitert. Danach wird der Nenner beibehalten und die Zähler addiert.

Wie Klammert man einen Bruch aus?

Ausklammern
  1. Suche Zahlen und Terme, die in allen Summengliedern vorkommen.
  2. Diese Zahlen bzw. Terme kommen vor die Klammer. In der Klammer stehen die Werte, die du erhälst, wenn du die Summenglieder jeweils mit den ausgeklammerten Werten dividierst.

Wie erweitert man zwei Brüche?

Du kannst einen Bruch erweitern, indem du Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multiplizierst. Beim Erweitern bleibt der vom Bruch dargestellte Anteil unverändert, dieser Anteil wird nur in kleinere Abschnitte unterteilt (die Einteilung wird verfeinert).

Wie berechne ich eine Bruchgleichung?

Man löst Bruchgleichungen, indem man versucht, die Unbekannte aus dem Zähler heraus zu bekommen und dann die Gleichung wie eine ganz normale Gleichung zu lösen. Beachten muß man bei Bruchgleichungen, daß der Nenner des ursprünglichen Bruches nicht gleich 0 sein darf (Definitionslücke).