Zum Inhalt springen

Wie lange nach Kauf eigenbedarfskündigung?

Gefragt von: Jeanette Klaus  |  Letzte Aktualisierung: 30. August 2023
sternezahl: 4.6/5 (8 sternebewertungen)

Eigenbedarfskündigung nach Kauf
Ein Immobilienkäufer kann in diesen Fällen berechtigte Kündigungsgründe (wie z. B. Eigenbedarf) frühestens nach drei Jahre nach dem Erwerb geltend machen (Kündigungssperrfrist, § 577a BGB). Der Fristlauf beginnt mit Eintragung des neuen Eigentümers im Grundbuch.

Kann der neue Eigentümer wegen Eigenbedarf kündigen?

Will der neue Eigentümer die Wohnung für sich oder einen nahen Angehörigen nutzen, so kann er eine Eigenbedarfskündigung aussprechen. Dabei gelten die regulären Kündigungsfristen des Mietrechts, der Vermieter kann das Mietverhältnis also frühestens mit einer Frist von drei Monaten kündigen.

Kann man Mieter nach Kauf kündigen?

Dem Mieter zu kündigen wegen dem Hauskauf, ist rechtlich nicht möglich. Möchten Hauskäufer die Immobilie dennoch selbst nutzen, müssen sie das bestehende Mietverhältnis ihrerseits kündigen.

Wann darf man nach Eigenbedarf verkaufen?

Auch bei der Eigenbedarfskündigung hat das BGB entsprechende Fristen festgelegt (§ 573 c BGB). Generell erklärt § 577 eine Sperrfrist von mindestens drei Jahren des Mietverhältnisses bevor eine Kündigung wegen Eigenbedarf ausgesprochen werden kann.

Wann kann neuer Vermieter Eigenbedarf anmelden?

Immobilienbesitzer dürfen laut Gesetz Eigenbedarf anmelden, wenn sie vermieteten und Wohnraum für sich selbst oder einen bestimmten Personenkreis benötigen. Dies ist mit einer ordentlichen Kündigung verbunden, die eine schlüssige Begründung enthalten muss, warum Eigenbedarf besteht.

Eigenbedarf anmelden: Tipps für die richtige Vorgehensweise

32 verwandte Fragen gefunden

Kann man Eigenbedarf anmelden Wenn man eine vermietete Wohnung kauft?

Kann für eine Eigentumswohnung Eigenbedarf angemeldet werden? Haben Vermieter eine Eigentumswohnung vermietet oder eine solche gekauft, ist eine Eigenbedarfskündigung in der Regel immer möglich, wenn der Bedarf nachweislich besteht.

Was passiert wenn man vermietete Wohnung kauft?

Vermietete Immobilien zu kaufen, bedeutet gleichzeitig alle Rechten und Pflichten des Mietverhältnisses zu übernehmen. Das ist in § 566 BGB gesetzlich geregelt. Anders gesagt: Käufer übernehmen Immobilie und Mietverhältnis zu den gleichen Konditionen wie der vorige Eigentümer.

Wann keine Sperrfrist bei Eigenbedarf?

Ausnahmen: Keine Sperrfrist. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn die Gesellschafter oder Erwerber derselben Familie oder demselben Haushalt angehören oder vor Überlassung des Wohnraums an den Mieter Wohnungseigentum bereits begründet war.

Was passiert wenn man bei Eigenbedarf keine Wohnung findet?

Ist der Eigenbedarf nicht gegeben, wird die Kündigung unwirksam und der Mieter kann die Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen. Der Mieter hat darüber hinaus auch ein Widerspruchsrecht, wenn der Auszug aus der Wohnung für ihn und/oder seine Familie und Haushaltsangehörigen eine Härte bedeuten würde.

Wird Eigenbedarf kontrolliert?

Ist ein Eigenbedarf, wenn er angemeldet wird, immer nachzuweisen? Ja, das der Bedarf die Kündigung begründet, muss nachgewiesen werden, dass er tatsächlich vorliegt und zudem auch nachvollziehbar ist.

Wie lange Kündigungsfrist wenn Vermieter Haus verkauft?

Nach § 573c Absatz 1 BGB muss die Kündigung des Mietverhältnisses bis zum dritten Werktag eines Kalendermonats ausgesprochen sein, wenn diese zum übernächsten Monat in Kraft treten soll. Somit bestehen Kündigungsfristen für den Vermieter bei Verkauf der Immobilie von drei Monaten.

Wann ist Eigenbedarf nicht möglich?

Beispiele für unzulässige Kündigungen wegen Eigenbedarfs

Dieser liegt zum Beispiel vor, wenn eine Person in eine unangemessen große Wohnung ziehen soll. Ebenso unzulässig ist befristeter Eigenbedarf, d.h., der Vermieter nutzt die Wohnung nur für kurze Zeit selbst und vermietet sie im Anschluss erneut.

Kann ein Vermieter wegen Verkauf kündigen?

Grundsätzlich ist der Verkauf des Hauses oder der Wohnung kein Grund, den Mietern zu kündigen. Dies ist dem Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“ zu entnehmen. Der Käufer tritt mit dem Kauf der Immobilie in das Mietverhältnis ein und löst damit den bisherigen Vermieter ab.

Was passiert wenn Mieter bei Eigenbedarf nicht auszieht?

Wenn ein Mieter trotz Kündigung nicht auszieht, kann auch ein Widerspruch seitens des Mieters der Grund sein. Hat ein Vermieter beispielsweise eine Eigenbedarfskündigung ausgesprochen, kann der Mieter gem. § 574 Abs. 1 BGB Widerspruch einlegen und sich gegen eine Kündigung wegen Eigenbedarfs wehren.

Wann ist ein Mieter unkündbar?

Ein Mieter ist unkündbar, wenn er an einer Wohnung oder an einem Wohnhaus ein lebenslanges Wohnrecht hat. Das gilt zumindest immer dann, wenn es sich um ein dingliches Wohnrecht handelt, dass im Grundbuch eingetragen ist und es keine besonderen vertraglichen Vereinbarungen zu einer Kündigungsmöglichkeit gibt.

Wie schützt die Sperrfrist gegen eigenbedarfskündigung nach Verkauf?

Besonders interessant wird es, wenn es um die Kündigungsfrist bei Eigenbedarf nach Eigentümerwechsel geht. Hierzu ist festzuhalten, dass die Sperrfrist komplett entfällt, wenn der Mietvertrag erst nach Umwandlung in eine Eigentumswohnung unterzeichnet wurde.

Was kostet eine Klage wegen Eigenbedarf?

Kosten der Räumungsklage

Wer eine einfache Zwei-Zimmer-Wohnung vermietet hat und nun eine Räumungsklage anstrebt, muss mit Kosten im Bereich von 1.500 bis 2.500 Euro rechnen. Der Haken ist, dass Sie als Vermieter die gesamten Kosten vorstrecken müssen.

Wie lange muss der Vermieter bei Eigenbedarf wohnen?

Wie lange der Vermieter nach Eigenbedarfskündigung in der Immobilie wohnen muss, ist im Deutschen Mietrecht nicht vorgegeben. Wichtig ist nur, dass der angegebene Grund für die Kündigung auf Eigenbedarf auch erfüllt und nicht vorgetäuscht wurde.

Ist vorgetäuschter Eigenbedarf eine Straftat?

Wird der Eigenbedarf nur vorgetäuscht, macht der Vermieter sich laut Gesetz schadensersatzpflichtig und muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Nach Urteilen des Oberlandesgerichts Koblenz und des Bayrischen Oberlandesgerichts macht sich ein Vermieter bei vorgetäuschtem Eigenbedarf auch strafbar.

Welche Rechte habe ich als Mieter bei eigenbedarfskündigung?

Ein weiterer Aspekt der Mieterrechte bei einer Eigenbedarfskündigung ist das Recht auf Widerspruch und der Anwendung der sogenannten Sozialklausel im Härtefall. Bedeutet der Umzug einen unzumutbaren Umstand oder vermuten Mieter vorgeschobene Gründe für den Bedarf, können sie Widerspruch gegen die Kündigung einlegen.

Was wenn der Vermieter die Wohnung verkauft?

Beim Verkauf vermieteter Immobilien tritt der neue Eigentümer in die Rechte und Pflichten aus bestehenden Mietverträgen ein. Es gilt der Grundsatz „Kauf bricht Miete nicht“ (§ 566 Absatz 1 BGB). Bevor eine Eigennutzung in Betracht kommt, muss dem Mieter gegenüber erst eine Kündigung ausgesprochen werden.

Warum Wohnung erst nach 10 Jahren verkaufen?

Für den Verkauf von Immobilien und Grundstücken hat der Staat eine Spekulationsfrist festgelegt: Wenn Sie innerhalb von zehn Jahren ein Objekt kaufen und wieder verkaufen, müssen Sie auf den dabei erzielten Gewinn Spekulationssteuer zahlen. Dies entfällt, wenn Sie in der Immobilie gewohnt haben oder noch wohnen.

Was ist wenn mein Vermieter die Wohnung verkauft?

Beim Verkauf einer Mietwohnung gilt: Kauf bricht nicht Miete. Das heißt, dass sich mit dem Verkauf der Mietwohnung an einen neuen Eigentümer an dem bestehenden Mietverhältnis nichts ändert. Dieser kauft die Wohnung inklusive des laufenden Mietvertrags, die Rechte des Mieters bleiben bestehen.

Hat ein langjähriger Mieter Vorkaufsrecht?

Das Vorkaufsrecht ist gesetzlich vorgeschrieben und gilt daher grundsätzlich für jeden Mieter. Allerdings gibt es dabei, wie so oft, auch einige Einschränkungen. So gilt das Recht nicht, wenn der Vermieter seine Wohnung schon zum Verkauf angeboten hat, bevor der aktuelle Mieter eingezogen ist.

Was passiert mit Mietvertrag Wenn Eigentümer wechselt?

Wie ist die Rechtslage im Mietverhältnis, wenn der Eigentümer wechselt? Im Bürgerlichen Recht gilt: Kauf bricht nicht Miete! Das bedeutet, der neue Eigentümer ist an den bestehenden Mietvertrag gebunden. Dieser gilt unverändert weiter.