Zum Inhalt springen

Wie lange darf sich der Vermieter mit der Kaution Zeit lassen?

Gefragt von: Leopold Betz B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 27. August 2022
sternezahl: 4.6/5 (43 sternebewertungen)

Angemessene Frist : Länge nicht gesetzlich festgelegt
Diese Frist ist nicht gesetzlich festgeschrieben. Etwa drei bis sechs Monate können laut verschiedenen Gerichtsurteilen noch im Rahmen sein. Grundsätzlich muss sich der Vermieter aber bemühen, die Rückzahlung zügig abzuwickeln.

Wie lange muss ich auf meine Kaution warten?

Wenn alle Forderungen beglichen sind, ist der Vermieter verpflichtet, die Mietkaution zurückzuzahlen. Für den Zeitpunkt der Rückzahlung gibt es leider keine einheitlichen Gesetze oder Regelungen. Sie hängt immer vom konkreten Fall ab. In der Praxis dauert die Rückzahlung meist zwischen drei und sechs Monate.

Wie lange darf mein Vermieter die Kaution einbehalten?

In der Regel darf er die Kaution nicht länger als 6 Monate einbehalten – denn danach verjähren seine Ansprüche. Nach den 6 Monaten ist der Vermieter verpflichtet, die Mietkaution an den Mieter zurückzuzahlen.

Bis wann muss die Mietkaution zurück gezahlt werden?

Eine genaue Frist zur Rückgabe der Kaution schreibt das Gesetz nicht vor. Es heißt nur, dass der Vermieter das Geld so schnell wie möglich nach Beendigung des Mietverhältnis auszahlen soll. Der Vermieter darf sich die Zeit nehmen, um zu prüfen, ob er noch Ansprüche gegenüber den Mieter hat.

Wie lange darf der Vermieter die Kaution einbehalten 2021?

Ein Einbehalt wegen noch abzurechnender Nebenkosten ist zulässig. Der Vermieter darf bei Mietende aber nicht die gesamte Kaution, sondern allenfalls für jeweils 3 bis 4 Monate Mietzeit einen Betrag in Höhe von einer monatlichen Vorauszahlung einbehalten (AG Hamburg, 47 C 1373/95, Urteil v. 27.2.1996).

Mietkaution - In welcher Frist muss der Vermieter die Kaution auszahlen?

31 verwandte Fragen gefunden

Was tun wenn Vermieter Kaution einbehält?

Hat der Vermieter keine berechtigten Forderungen an den Mieter, muss er die Kaution zurückzahlen. Behält der Vermieter die Kaution dennoch ein, sollten Mieter sich rechtlichen Beistand holen, um die Kaution zuzüglich der angesparten Zinsen sowie der entstandenen Verzugszinsen zurückzufordern.

Was kann ich tun wenn ich meine Kaution nicht zurück bekomme?

Kautionsbürgschaft: Wer kein Geld für die Mietkaution übrig hat, kann eine Bankbürgschaft aufnehmen. Die Bank verpflichtet sich dabei, Forderungen des Vermieters bis zur Höhe der Mietkaution zu begleichen. Dafür bezahlt der Mieter eine jährliche Gebühr an die Bank.

Wie lange muss man nach Auszug auf die Nebenkostenabrechnung warten?

Ist als Abrechnungszeitraum das Kalenderjahr vereinbart, so muss der Vermieter also die Betriebskostenabrechnung dem Mieter bis spätestens 31.12. des Folgejahres zustellen. Daran ändern auch der Auszug des Mieters aus der Wohnung und die Kündigung des Mietvertrags nichts.

Was darf von Mietkaution einbehalten werden?

Ist im Mietvertrag nichts anderes vereinbart, darf die Kaution nur zur Verrechnung von Ansprüchen verwendet werden, die auch tatsächlich aus dem Mietverhältnis entstanden sind. Andere Verwendungen der Kaution müssen vertraglich festgelegt sein.

Was kann alles von der Kaution abgezogen werden?

Wenn nicht absehbar ist, welche Kosten das verursachen wird, kann der Vermieter die gesamte Kaution einbehalten. Sollten jedoch die Kosten für die Renovierungsarbeiten schon fest stehen, so darf der Vermieter die Kaution nur zum Teil einbehalten.

Was gilt als Mängel bei Wohnungsübergabe?

Gebrauchsspuren im Fußboden gehören zu den häufigsten Sorgen vor einer Wohnungsübergabe. Doch die meisten Kratzer und Druckstellen gelten als normale Abnutzung und fallen daher nicht unter die Rubrik der fälligen Schönheitsreparaturen. Außergewöhnliche Schäden, etwa Brandlöcher, müssen jedoch vom Mieter behoben werden.

Wer liest die Heizung bei Auszug ab?

„Der Vermieter ist berechtigt, bei Auszug des Mieters eine Zwischenablesung durchzuführen und eine Zwischenabrechnung vorzunehmen. Die Kosten einer auf Verlangen des ausziehenden Mieters durchgeführten Zwischenablesung und Zwischenabrechnung trägt der Mieter.

Was kann der Vermieter nach Auszug in Rechnung stellen?

Aber kann der Vermieter nach der Wohnungsübergabe noch Forderungen stellen? Eigentlich nicht: Ihre verbleibenden Verpflichtungen sind im Wohnungsübergabeprotokoll festgehalten. Stellt der Vermieter weitere nachträgliche Mängel fest, kann er in der Regel keine Forderungen mehr stellen und muss die Mängel selbst beheben.

Was passiert wenn Vermieter die Kaution nicht zurückzahlt?

Zahlt der Vermieter die Kaution nicht selbständig zurück, ist es grundsätzlich richtig, ihn zu kontaktieren, und zur Rückzahlung aufzufordern. In einigen Fällen ist er jedoch berechtigt, die Mietkaution ganz oder teilweise einzubehalten.

Wann Anwalt einschalten Mietrecht?

Hat ein Mieter zweimal hintereinander nicht die Miete bezahlt, ist außerdem der Weg für eine fristlose Kündigung frei. Damit alle Formalitäten beachtet werden und die Kündigung wirksam wird, sollte man spätestens zu diesem Zeitpunkt einen Anwalt für Mietrecht einschalten.

Ist der Mieter verpflichtet bei Auszug zu renovieren?

Im Mietrecht gibt es keine Regelung, die besagt, dass die Mieterin oder der Mieter die Wohnung bei Auszug renovieren muss. Ganz im Gegenteil: die Instandhaltung der Mietwohnung ist Sache des Vermieters. Der Vermieter kann jedoch die Instandhaltungspflicht – zumindest teilweise – auf den Mieter übertragen.

Welche Pflichten habe ich als Mieter beim Auszug?

Man hat als Mieter regelmäßig nur den Schlüssel an den Vermieter herauszugeben und die Mietwohnung, sowie die dazugehörigen Gebäudeteile (wie Garage, Keller, Dachboden etc.) besenrein zu räumen. Die gesetzliche Rückgabepflicht beim Auszug aus der Mietwohnung ist damit erfüllt.

Welche Mängel muss der Mieter beseitigen?

Typische Wohnungsmängel sind undichte Fenster, Feuchtigkeitsschäden oder verstopfte Abflüsse. Aber auch Lärm, Ungeziefer oder eine um mindestens zehn Prozent kleinere Wohnfläche als im Mietvertrag angegeben gelten mietrechtlich als Mängel.

Wer zahlt Strom wenn Mieter auszieht?

Hast Du bis zum Auszug des Mieters keinen Neumieter gefunden, zahlst Du als Eigentümer den Stromverbrauch. Die Abstellung wäre weniger dienlich, vor allem, wenn Du den Zeitraum des Leerstandes für Renovierungs- und Modernisierung nutzt.

Wer zahlt Strom nach Wohnungsübergabe?

Da sich der Beginn des neuen und das Ende des alten Mietvertrags aufgrund der Kündigungsfrist, der Umzugsorganisation und eventueller Ausbau- und Renovierungsarbeiten häufig überschneiden, musst du zudem sowohl für die alte als auch die neue Wohnung Strom bezahlen.

Wie viel kostet Zwischenablesung?

Kosten für die Zwischenablesung sind keine Betriebskosten

(BGH, Urt. v. 14.11.2007, AZ: VIII ZR 19/07). Es besteht zwar die Möglichkeit, im Mietvertrag die Kostenübernahme durch den Mieter aufzunehmen.

Wer muss bei Auszug streichen?

Für Schönheitsreparaturen ist der Mieter zuständig. Das gilt nicht, wenn der Schaden schon vor dem Einzug bestanden hat. Wenn die Beseitigung der Mängel teurer als 100 Euro ist, wird sie von Gerichten häufig mehr nicht als Schönheitsreparatur anerkannt. Bei größeren Maßnahmen ist der Mieter nicht mehr zuständig.

Wie muss ich die Wohnung nach Auszug hinterlassen?

Der Mieter muss die Wohnung leer und sauber übergeben. Er darf nach dem Mietrecht bei Auszug auch keine Gegenstände zurücklassen. Tut er dies doch, kann der Vermieter eine Entrümpelungsfirma auf Kosten des Mieters beauftragen.

Wann muss Mieter nicht streichen?

Muss unrenoviert übernommene Wohnung beim Auszug vom Mieter gestrichen werden? Wer ein unrenovierte Wohnung übernimmt, ist bei seinem eigenen Auszug nicht zu Schönheitsreparaturen verpflichtet. Auch dann nicht, wenn er dem vorherigen Mieter eine entsprechende Zusage gab.

Kann Vermieter streichen verlangen?

Starre Fristen: der Mieter darf nicht – unabhängig vom Zustand der Wohnung – in regelmäßigen Abständen zu einer Renovierung verpflichtet werden. 2. Farbklausel: Der Vermieter darf lediglich einen Anstrich in neutralen und hellen Farben verlangen. Eine Vorschrift die „weiß“ als Farbe festlegt, ist nicht gestattet.