Zum Inhalt springen

Wie lange darf man als Ausländer in der Schweiz bleiben?

Gefragt von: Herr Prof. Wolf-Dieter Will  |  Letzte Aktualisierung: 23. August 2022
sternezahl: 5/5 (17 sternebewertungen)

Wer länger als 90 Tage in der Schweiz bleiben will, muss ein Visum beantragen. EU/-EFTA-Staatsangehörige brauchen kein Visum mehr, aber eine Aufenthaltsbewilligung. Die meisten Staatsangehörigen aus den übrigen Ländern brauchen zur Einreise in die Schweiz und den Schengen-Raum in der Regel ein Visum.

Was passiert wenn man länger als 90 Tage in der Schweiz bleibt?

Für Aufenthalte von mehr als 90 Tagen ist ein Visum der Kategorie D zu beantragen. Dabei handelt es sich um ein nationales Visum. Das Visum wird zum Zweck eines langfristigen, geregelten Aufenthalts in der Schweiz ausgestellt, welcher von den zuständigen Behörden vorab bewilligt werden muss.

Wie lange darf sich ein Ausländer in der Schweiz aufhalten?

Die maximale Dauer eines Aufenthalts zu touristischen Zwecken liegt bei drei aufeinander folgenden Monaten. Auf eine Zeitspanne von 12 Monaten darf die maximale Aufenthaltsdauer sechs Monate nicht überschreiten (2x3 Monate).

Wie kann ein Ausländer in der Schweiz bleiben?

Wenn Sie in der Schweiz Wohnsitz nehmen wollen, ohne einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, müssen Sie beim kantonalen Migrationsamt ein Gesuch um Aufenthaltsbewilligung einreichen. Je nach Staatsangehörigkeit müssen Sie auch noch ein Gesuch um ein Visum bei einer Vertretung der Schweiz im Ausland einreichen.

Wie lange darf man als Ausländer in der Schweiz arbeiten?

Was ist zu tun für eine Tätigkeit von kurzer Dauer? Sie benötigen keine Aufenthaltsbewilligung, wenn Sie für einen Arbeitgeber in der Schweiz nicht länger als drei Monate oder nicht mehr als 90 Tage pro Kalenderjahr arbeiten.

Damit darfst du BLEIBEN! | Aufenthaltsbewilligung Schweiz | Checkliste Auswandern | Reisegedanken

15 verwandte Fragen gefunden

Wie viel Geld braucht man um in die Schweiz auswandern?

4.300 bis 6.300 Schweizer Franken (CHF) im Monat. Bei Akademikern sind es sogar über 8.000 Franken. Das hat die Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2016 ergeben. Was erstmal so viel klingt, relativiert sich allerdings recht schnell, denn auch die Lebenshaltungskosten sind viel höher als in Deutschland.

Wie bekomme ich eine Arbeitsbewilligung in der Schweiz?

Ihr Arbeitgeber reicht den Antrag zur Arbeitsbewilligung bei der kantonalen Arbeitsmarkt- oder Migrationsbehörde ein. Bei einem positiven Bescheid wird der Antrag an das Staatssekretariat für Migration (SEM) weitergeleitet. Das SEM stimmt über die Arbeitsbewilligung für die Schweiz ab.

Wie bekomme ich einen Aufenthalt in der Schweiz?

Sie müssen Ihr Gesuch bei Ihrer Wohnsitzgemeinde einreichen. Dem Gesuch sind die folgenden Dokumente beizulegen: aktuelle Bewilligung. Pass des Herkunftsstaates (dieser muss mindestens drei Monate über das Ende der Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein)

Welche Bedingungen muss ein EU Bürger erfüllen um in der Schweiz zu wohnen?

Staatsangehörige der EU-25/EFTA-Staaten benötigen keine Arbeitsbewilligung. Innert 14 Tagen nach ihrer An- kunft in der Schweiz und vor Stellenantritt müssen sich die Bürger der EU-25/EFTA bei Ihrer Wohngemeinde an- melden und eine Aufenthaltsbewilligung beantragen.

Wie lange dauert Arbeitsbewilligung Schweiz?

Die verschiedenen Arbeitsbewilligungen

Bei Vorlage eines Arbeitsvertrags mit einer Dauer von drei Monaten bis zu einem Jahr haben EU-/EFTA-Bürgerinnen und -Bürger Anspruch auf eine L-Bewilligung. Wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, können sie diese Bewilligung auch erhalten, wenn sie auf Stellensuche sind.

Wann bekommt man C Bewilligung Schweiz?

Niedergelassene sind ausländische Personen, denen nach einem Aufenthalt von fünf oder zehn Jahren in der Schweiz die Niederlassungsbewilligung erteilt worden ist. Das Aufenthaltsrecht ist unbeschränkt und darf nicht an Bedingungen geknüpft werden.

Was passiert wenn man sich nicht abmeldet Schweiz?

Es ist deshalb wichtig, dass Sie frühzeitig abklären, ob Ihr Vorhaben eine Abmeldung erfordert. Denn diese hat Folgen: Insbesondere sind Sie in der Schweiz nicht mehr steuerpflichtig, können dafür aber auch nicht bei Ihrer hiesigen Krankenkasse versichert bleiben Auswandern Altersvorsorge und Versicherung im Ausland .

Was passiert wenn man nicht gemeldet ist Schweiz?

In der Praxis büsst man ab einem Meldeversäumnis von 1 bis 3 Monaten mit 100 Franken und ab dem 4. Monat dann mit 200 Franken.

Welche Strafen drohen bei 90 Tage Aufenthalt überschritten?

Strafmaß Das Strafmaß für den Aufenthalt im Bundesgebiet ohne Aufenthaltstitel gemäß § 95 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG reicht von einer Geldstrafe bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe.

Was bedeutet 90 Tage pro Halbjahr?

Die 90/180 Tage-Regel besagt, dass Sie sich jeweils 90 Tage in den letzten 180 Tagen im Schengen-Raum aufhalten dürfen. Natürlich immer innerhalb der Gültigkeit Ihres Visums. Während bis 2013 noch ab Einreise 90 Tage zeitlich vorwärts gerechnet wurden, hat sich die Regel am 18.10.2013 im Schengener Grenzkodex geändert.

Was ist ein Kurzaufenthalt?

Kurzaufenthalte sind alle Aufenthalte „bis zu 90 Tagen je Zeitraum von 180 Tagen, wobei der Zeitraum von 180 Tagen, der jedem Tag des Aufenthalts vorangeht, berücksichtigt wird“.

Kann meine Freundin in die Schweiz ziehen?

Sie können in die Schweiz nachkommen lassen: Ihre Ehegattin oder Ihren Ehegatten oder die eingetragene Partnerin / den eingetragenen Partner. Ihre Kinder oder Grosskinder unter 21 Jahren oder sofern sie unterhaltsberechtigt sind. Ihre unterhaltsberechtigten Eltern und Grosseltern (ausser wenn Sie in Ausbildung sind).

Was muss ich als Deutscher in der Schweiz beachten?

Aufenthalt ab 3 Monaten

Innert 14 Tagen nach ihrer Ankunft in der Schweiz und vor Stellenantritt, müssen sich die Bürgerinnen und Bürger der EU-25/EFTA bei ihrer Wohngemeinde anmelden und eine Aufenthaltsbewilligung beantragen.

Wann darf ich in der Schweiz wohnen?

Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis

Das bedeutet, dass EU-Bürger sich frei in der Schweiz bewegen und niederlassen dürfen. Bis zu einem Aufenthalt von 90 Tagen benötigen Sie dafür lediglich ein gültiges Reisedokument bei der Einreise. Werden die 90 Tage überschritten, ist eine Aufenthaltsbewilligung notwendig.

Was muss ich beachten wenn ich in die Schweiz auswandern will?

Wer in die Schweiz auswandert, muss sich innerhalb von acht Tagen bei der Wohngemeinde melden. Hierfür braucht man einen gültigen Pass, die Geburtsurkunde, den Nachweis einer Mitgliedschaft bei einer Krankenkasse, ein Passfoto sowie den Nachweis einer Erwerbstätigkeit.

Wie bekommt man eine L Bewilligung?

Bewilligungsdauer. Einen L-Ausweis erhalten EU-/EFTA-Staatsangehörige, die länger als drei Monate als unselbständig Erwerbende, selbständige Dienstleister oder sogar «nur» als Stellensuchende in die Schweiz kommen, die jedoch nicht länger als ein Jahr hier bleiben wollen.

Kann man als Tourist in der Schweiz heiraten?

Können Ausländer in der Schweiz heiraten? Ausländer können nur in der Schweiz heiraten wenn sie sich rechtmäßig d.h. mit einem gültigen Visum in der Schweiz aufhalten. Sind Sie kein Schweizer Bürger müssen Sie über ein Aufenthaltsrecht verfügen.

Kann man einfach so in der Schweiz arbeiten?

EU-Staatsangehörige dürfen bis zu drei Monate ohne eine spezielle Bewilligung in der Schweiz arbeiten, hierbei besteht lediglich eine Meldepflicht. Dauert die Arbeit unerwartet länger, muss sich der Arbeitnehmer bei der Wohngemeinde melden und hier eine Aufenthaltsbewilligung beantragen.

Kann man als Ausländer in der Schweiz arbeiten?

Ausländische Staatsangehörige, die in der Schweiz arbeiten wollen, benötigen eine Bewilligung. Dabei wird zwischen der Staatsangehörigkeit und der Dauer des Aufenthalts unterschieden. Keine Bewilligung brauchen Staatsangehörige der EU/EFTA-Staaten, die weniger als drei Monate in der Schweiz arbeiten.

Was für Jobs werden in der Schweiz gesucht?

Die Top 10 der gefragtesten Berufe in der Schweiz:
  • Handwerk (Elektriker, Schlosser, Dachdecker, Mechaniker, …)
  • Technische Berufe (Ingenieure, Konstrukteure, Architekten)
  • Projektmanager und Fachleute (Juristen, Forscher, Notare, …)
  • Kellner:innen und andere Arbeitnehmer:innen im Gastgewerbe.
  • Fahrer:innen.
  • Reinigungspersonal.