Zum Inhalt springen

Wie kann man eine eigene Stiftung gründen?

Gefragt von: Magdalena Link B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (40 sternebewertungen)

Stiftung gründen: Kosten, Voraussetzungen und Ablauf im Überblick
  1. Voraussetzungen und zu klärende Fragen.
  2. Stiftungszweck wählen.
  3. Stiftungsvermögen festlegen.
  4. Rechtsform aussuchen. ...
  5. Stiftungsgeschäft und Stiftungssatzung aufsetzen.
  6. Anerkennung durch die Stiftungsaufsicht und das Finanzamt.
  7. Grundkapital übertragen.

Wie viel Geld braucht man um eine Stiftung zu gründen?

Die meisten Stiftungsbehörden fordern ein Mindestkapital von 25.000 EUR, in manchen Bundesländern fällt der Betrag höher aus. Tatsächlich hat sich ein Betrag von mindestens 100.000 EUR als Maßstab durchgesetzt. Schließlich müssen Verwaltungskosten und Fördergelder für den eigentlichen Stiftungszweck gewährleistet sein.

Für wen lohnt sich eine Stiftung?

Wer also sein Vermögen bzw. Teile seines Vermögens auf eine Stiftung überträgt, erhält es i.d.R. ungeschmälert. Die individuelle Lösung des Nachlassproblems stellt erfahrungsgemäß das wichtigste Argument dar, das für eine Stiftungsgründung – gleich, ob zu Lebzeiten oder von Todes wegen - spricht.

Wie verdient man mit einer Stiftung Geld?

Normalerweise erwirtschaftet eine Stiftung Erträge direkt aus ihrem Vermögen - also mit Zinserträgen. «Durch die derzeitige Niedrigzinsphase müssen die Stiftungen ihre Anlagen mit Aktien und weiteren Formen der Unternehmensbeteiligungen ergänzen», sagt Staats.

Was passiert mit dem Geld einer Stiftung?

Das Ziel und die Aufgaben der Verbrauchsstiftung legt der Gründer, also der Stifter, fest – wie bei einer Stiftung bürgerlichen Rechts. Die eingezahlte Summe entscheidet, wie lange die Stiftung existiert. Ist das gesamte Geld im Sinne des Stifters verbraucht, löst sich die Stiftung auf, wie der Name schon sagt.

Stiftung gründen, welche Kosten, Ablauf? Stiftung Vorteile - Warum gründet man eine Stiftung?

21 verwandte Fragen gefunden

Wem gehört das Geld einer Stiftung?

6. Wem gehört die Stiftung? Eine Stiftung ist eine juristische Person und gehört sich selbst, nicht dem Stiftenden. Stiftungen haben keine Mitglieder.

Kann jeder eine Stiftung gründen?

Eine Stiftung gründen darf quasi jeder – sowohl natürliche Personen ab 18 Jahren (die den Großteil der Stiftungsgründer ausmachen) als auch rein juristische Personen wie Unternehmen und rechtsfähige Vereine. Voraussetzung ist lediglich, dass ein (ausreichend hohes) stiftbares Vermögen vorhanden ist.

Wer leitet eine Stiftung?

Stiftungsbeirat, Aufsichtsrat, Kuratorium - das Aufsichtsorgan der Stiftung. Einziges Pflichtorgan einer Stiftung ist der Vorstand. Es steht dem Stifter jedoch frei, auch andere Organe in der Satzung vorzusehen.

Warum haben alle reichen eine Stiftung?

Wohlhabende Familien legen ihr Geld oft in eine Stiftung. Die einen wollen damit das Gemeinwohl fördern, die anderen das Erbe über Generationen zusammenhalten. Es gibt aber auch profanere Ziele.

Wie läuft eine Stiftung ab?

Die Stiftung legt das ihr übertragene Vermögen sicher und gewinnbringend an. Die so erwirtschafteten Überschüsse werden für den gemeinnützigen Zweck ausgegeben. Das gestiftete Vermögen selbst muss als Grundkapital der Stiftung erhalten bleiben und kann auch selbst eine gesellschaftliche Wirkung entfalten.

Wie viel kostet eine Stiftung?

Fazit. Die Kosten für die Gründung einer Familienstiftung bestehen in erster Linie aus dem Ausstattungsvermögen. Behörden verlangen in der Regel, dass eine Stiftung mindestens mit 50.000 oder 100.000 Euro Grundkapital auszustatten ist.

Wie teuer ist eine Stiftung?

Die Stiftungsgründung selbst ist kostenlos, doch der Stifter muss Vermögen in die Stiftung übertragen. Die Vermögenssumme muss so groß sein, dass der Stiftungszweck erfüllt werden kann. Typische Mindestkapitalgrenzen sind 50.000 oder 100.000 Euro. Hinzu kommen Steuern, Beratungs- und Verwaltungskosten.

Welche Steuern muss eine Stiftung bezahlen?

Stiftungen als juristische Personen des privaten Rechts unterliegen mit ihren Einnahmen grundsätzlich der Körperschaftsteuer und mit einem ggf. bestehenden Gewerbebetrieb der Gewerbesteuer. Steuerbegünstigte Stiftungen sind allerdings in der Regel von diesen Steuern befreit.

Was verdient ein Vorstand einer Stiftung?

Vorstände verdienen im Durchschnitt 81.000 € im Jahr, die Spreizung ist hierbei allerdings sehr groß; wir haben bei einigen Förderstiftungen auch Spitzensummen von 250.000 € pro Jahr erfasst.

Wer verwaltet eine Stiftung?

Die Verwaltung einer Stiftung

Ist die Stiftung wirksam entstanden, so verwaltet sie sich gleichwohl nicht von alleine. Sie hat die von der Satzung festgelegten Organe, wie z.B. den Vorstand. Der Posten des Vorstands kann auch vom Stifter selbst wahrgenommen werden, solange die Stiftung zu Lebzeiten errichtet wird.

Was passiert mit einer Stiftung nach dem Tod?

Die Stiftung von Todes wegen: Formvorschriften und Satzung

Will der Stifter, dass die Stiftung erst nach seinem Tod entsteht, bedarf es eines Stiftungsgeschäftes in Form eines Testaments oder Erbvertrages. Dies bedeutet auch, dass die erbrechtlichen Formvorschriften zu beachten sind.

Wie lange dauert es eine Stiftung zu gründen?

Aus den Erfahrungswerten der Praxis benötigt die Ausarbeitung der Konzeption mindestens drei bis sechs Monate. Dazu kommen nochmals mindestens drei bis vier Monate Bearbeitungszeit der zuständigen Behörden.

Was sind die Vorteile einer Stiftung?

Eine rechtsfähige Stiftung bindet zwar das Stiftungskapital für immer, aber dagegen stehen steuerliche Vorteile. Das heißt, der Staat belohnt das gemeinnützige Engagement des Stifters. Für gestiftetes Vermögen, das gemeinnützigen Zwecken dient, werden beispielsweise keine Erbschafts- oder Schenkungssteuern fällig.

Hat eine Stiftung einen Geschäftsführer?

Jede Stiftung muss einen Vorstand haben, der aus einer oder mehreren Personen bestehen kann. Er übernimmt die Geschäftsführung der Stiftung und vertritt sie nach außen. Die Berufung des Vorstands ist durch die Satzung geregelt.

Kann man mit einer Stiftung Steuern sparen?

Stiftungen sind kein Steuersparmodell. Wer Vermögen in eine gemeinnützige Stiftung einbringt, dem steht dieses Geld nicht mehr zur eigenen Disposition. Dies schließt selbstverständlich für den Stifter, die Stifterin nicht aus, die Stiftung auf der Grundlage der rechtlichen Möglichkeiten steueroptimiert zu dotieren.

Kann man eine Stiftung wieder auflösen?

Nach § 87 BGB kann die Stiftungsbehörde eine Stiftung aufheben (auflösen), wenn die Erfüllung des Stiftungszwecks unmöglich geworden ist oder die Stiftung das Gemeinwohl gefährdet.

Wie funktioniert eine Familienstiftung?

Unter einer Familienstiftung versteht man eine mit Vermögen ausgestattete Institution, die dauerhaft dem Interesse einer Familie dient. Das Vermögen übernimmt also nicht ein bestimmter Personenkreis, sondern die Stiftung. Sie ist selbstständig, gehört sich selbst und hat weder Mitglieder noch Gesellschafter.

Ist eine Stiftung Buchführungspflichtig?

Die Pflicht zur Rechnungslegung von Stiftungen ergibt sich aus dem Zivilrecht nach §§ 259 und 260 BGB. Originäre handelsrechtliche Rechnungslegungsvorschriften wie für Kapitalgesellschaften oder Personengesellschaften existieren für Stiftungen somit nicht, selbst wenn diese über ein großes Vermögen verfügen.

Sind Spenden an Stiftungen steuerlich absetzbar?

Spenden an eine Stiftung

Gem. § 10b Abs. 1 EStG können Spenden zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke im Sinne der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung an eine gemeinnützige Stiftung insgesamt bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte des Zuwendungsgebers als Sonderausgaben abgezogen werden.

Was ist eine Stiftung Beispiel?

Der Stiftungszweck

Die möglichen Stiftungszwecke sind vorgegeben, man findet sie in er Abgabenordnung (AEAO § 52). Beispiele dafür sind die Förderung von Wissenschaft und Forschung, die Förderung von Kunst und Kultur, die Förderung des Tierschutzes oder die Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde.