Zum Inhalt springen

Wie heißt die 3 Schutzebene?

Gefragt von: Gottfried Schulz  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 5/5 (34 sternebewertungen)

Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen dienen dem Schutz gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Schutz bei indirektem Berühren). Sie sind in die Kategorie des Zusatzschutzes (3. Schutzebene) einzuordnen.

Ist FI und RCD das gleiche?

RCD ist eine Abkürzung für den englischen Begriff "Residual Current Device". In Deutschland werden RCDs als Fehlerstrom-Schutz-Schalter oder FI-Schutz-Schalter bezeichnet.

Was ist Basisschutz und Fehlerschutz?

Basisschutz + Fehlerschutz = Schutzmaßnahme

Die Schutzvorkehrung für den Fehlerschutz verhindert, dass im Fehlerfall bei Versagen der Schutzvorkehrung für den Basisschutz eine gefährliche Berührungsspannung auftritt bzw.

Welchen Schutz bietet eine RCD?

Der RCD (FI-Schalter) trennt bei Überschreiten eines bestimmten Differenzstroms (in Hausanlagen meist 30 mA) den überwachten Stromkreis allpolig, d. h. alle Leiter bis auf den Schutzleiter, vom restlichen Netz.

Was versteht man unter zusätzlichen Schutz?

Als Zusatzschutz werden ergänzende Maßnahmen zur Verringerung der Gefahren für Mensch und Tier verstanden, die greifen, wenn der Basisschutz oder der Fehlerschutz in einer Elektroinstallation versagen. Der Zusatzschutz ist eine zusätzliche Maßnahme und gilt alleine nicht als Schutzmaßnahme (Fehlerschutz).

Schutzklasse 1, 2 und 3 - Unterschied / Bedeutung

16 verwandte Fragen gefunden

Was sind schutzebenen?

Das Konzept der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag beruht auf dem Prinzip der zweifachen Sicherheit und ist bei besonderer Gefährdung durch eine dritte Schutzebene zu ergänzen. Zu unterscheiden sind der: Basisschutz, Fehlerschutz, Zusatzschutz.

Welche Arten von Fehlerschutz gibt es?

Generell wird die Maßnahme in zwei Gruppen unterschieden. In die Gruppe des Fehlerschutz ohne PE- Leiter und Fehlerschutz mit PE-Leiter. Bei der Schutzisolierung ist darauf zu achten, dass alle elektrischen Betriebsmittel in allen Anlagenteilen in Schutzklasse II ausgeführt werden müssen.

Welche FI Typen gibt es?

Hierbei verlagert sich das Schutzniveau immer mehr von den A-Typen zu den F- und B-Typen.
  • Typ B+ Vollständige Typ B Funktionalität. + Erkennung hochfrequenter Ströme bis zu 20 kHz, inklusive gehobenem, vorbeugendem Branschutz. ...
  • Typ B. Vollständige Typ F Funktionalität. ...
  • Typ F. Vollständige Typ A AP-R Funktionalität.

Ist ein FI auch eine Sicherung?

Der Fehlerstrom-Schutzschalter ist eine Schutzvorrichtung, die bei Fehlerströmen von selbst den Stromkreis abschaltet. Im Gegensatz zu normalen Haussicherungen greift der FI-Schalter nicht nur bei Überlastungen der Leitungen, sondern schützt auch vor lebensbedrohlichen Stromschlägen.

Wann schaltet der FI ab?

Der Schutzschalter muss spätestens ab einem Fehlerstromfluss von 30mA auslösen. In der Regel löst er bereits ab ca. 20mA, jedoch nicht unterhalb des halben Fehlerstroms (hier: 15mA), aus. Bei langsam ansteigenden Strömen wird somit der Stromfluss begrenzt.

Was gibt es für Schutzmaßnahmen?

Überblick: Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme
  • Schutz gegen direktes Berühren (Basisschutz)
  • Schutz bei indirektem Berühren (Fehlerschutz)
  • Schutz bei direktem Berühren (Zusatzschutz)

Was schützt vor Strom?

vollständigem Schutz durch Isolierung (das ist der gebräuchlichste Schutz), Abdeckung, Umhüllung, großen Abstand. teilweisem Schutz gegen zufälliges Berühren, z.B. durch Hindernisse und (geringen) Abstand, der aber nur innerhalb abgeschlossener elektrotechnischer Betriebsstätten zulässig ist.

Welche Schutzmaßnahmen ohne Schutzleiter gibt es?

Die Schutzmaßnahmen ohne Schutzleiter verhindern das Zustandekommen einer gefährlichen Berührungsspannung. Dazu gehören: Schutzkleinspannung, Schutzisolierung und Schutztrennung. Unter Schutzkleinspannung versteht man Nennspannungen bis maximal 42 V.

Warum ist Typ AC verboten?

Typ AC-RCD: wechselstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter; reagiert nur auf Wechselfehlerströme, ist in Deutschland seit 1985 nicht mehr zugelassen!

Was ist der Unterschied zwischen FI und LS?

FI-Schalter sind Fehlerstromschutzschalter. Die Abkürzung FI setzt sich zusammen aus dem Anfangsbuchstaben F für Fehler und dem Symbol I für den elektrischen Strom. Die Abkürzung LS steht für Leitungsschutzschalter. FI / LS-Schalter bieten Schutz vor Fehlerströmen und schützen Anlagen vor Kurzschluss und Überlast.

Wann löst ein LS aus?

Wenn der Strom den Nennwert des Schutzorgans für eine längere Zeit überschreitet, löst die thermische Bimetall Auslösung die Abschaltung aus. Der Strom durchfließt im LS – Schalter Spule. Steigt das Magnetfeld durch den Kurzschluss stark an, schaltet der Leitungsschutzschalter automatisch ab.

Was passiert ohne FI-Schalter?

Auch wenn ein FI- Schalter nicht in jedem Fall schützen kann, ohne dieses Sicherheitselement ist das Risiko für einen elektrischen Schlag um ein vielfaches höher – und das kann tödlich sein.

Wie viele FI-Schalter in einem Haus?

Laut aktueller DIN dürfen nur noch 6 Stromkreise pro FI-Schalter gelegt werden. Somit benötigt man bei einer kleinen Wohnung mit bis zu 12 Sicherungen 2 FI´s und bis 18 Sicherungen 3 FI´s usw.

Wie viele Stromkreise auf einen FI?

Laut aktueller DIN sind max. 6 Leitungsschutzschalter pro 4 - poligen FI-Schutzschalter (30mA) zulässig.

Was ist ein FI Schalter Typ A?

FI-Schutzschalter Typ A

Ein FI Typ A kann Wechselstrom-Fehlerströme und pulsierende Gleichstrom-Fehlerströme erfassen und löst bei Fehleströmen von mehr als 30 mA aus.

Was ist ein FI Typ AC?

Typ AC. FI-Schutzschalter Typ AC sind lediglich zur Erfassung von sinusförmigen Wechselfehlerströmen (s. Stromkreise 1 bis 3 aus Tabelle 1) geeignet.

Was ist ein FI Schutzschalter Typ B?

Mehr Fehlerstromschutz,

Die FI-Schutzschalter Typ B schützen zuverlässig vor Puls- und Wechselfehlerströmen, Fehlerströmen mit Mischfrequenzen sowie glatten Gleichfehlerströmen. Damit erfüllen sie die aktualisierten Normen DIN VDE 0100-410 und -530.

Wie wird der Zusatzschutz erreicht?

Kommt es trotz des Basisschutzes und des Fehlerschutzes zu einem direkten Berühren stromführender Leitungen und Teile, so tritt der Zusatzschutz in Kraft. Dieser funktioniert im Prinzip wie der Fehlerschutz, wird aber von sogenannten Fehlerstromschutzeinrichtungen (Fehlerstromschutzschalter, kurz: FI) kontrolliert.

Wo darf die Nullung nicht angewendet werden?

In der DDR kam hinzu, dass Aluminiumkabel installiert wurden, die per se unzuverlässige Klemmstellen aufwiesen. Aus diesen Gründen ist die „klassische Nullung“ in Deutschland seit dem 1. Mai 1973, in der Schweiz seit dem 1. Januar 1974 für Neuanlagen verboten.

Was ist Schutz gegen indirektes Berühren?

3.2 Schutz bei indirektem Berühren (Fehlerschutz)

Die Schutzmaßnahmen bei indirektem Berühren dienen dem Schutz von Personen für den Fall, dass betriebsmäßig nicht aktive Teile (Gehäuse von Maschinen und Geräten, Schalt- und Steuerschränke usw.) im Fehlerfall doch unter Spannung stehen.