Zum Inhalt springen

Wie geht man mit Menschen im Delir um?

Gefragt von: Frau Dr. Wilhelmine Schumacher B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.3/5 (16 sternebewertungen)

Wenn Ihr Angehöriger sehr unruhig ist, bitten wir Sie, evt. längere Zeit bei ihm zu sitzen und zur Beruhigung beizutragen. Wenn Sie sich in einer symptomatischen Delir-Situation mit Ihrem Angehörigen überfordert fühlen, wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal.

Wie lange dauert ein Delir bei alten Menschen?

Wie lange dauert in der Regel ein Delir? Es ist ein vorübergehender Zustand, der sich über einige Tage bis zu einer Woche hinziehen kann. Manchmal kann es aber auch länger dauern, bis es völlig verschwunden ist, mitunter sogar mehrere Wochen.

Wie geht man mit einem Delir Patienten um?

Als Faustregel gilt: Je individueller und ausgiebiger man auf den Patienten eingeht, desto schneller ist ein Delir überwunden. Deswegen ist die Unterstützung durch die Angehörigen auch so wichtig.

Was macht ein Delir so gefährlich?

Ein Delir ist eine ernst zu nehmende Verwirrtheit, die häufig bei älteren Menschen in Langzeitpflegeeinrichtungen und im Krankenhaus auftritt. Dieses akute Krankheitsbild erhöht das Risiko, eine Demenz zu entwickeln oder zu verstärken, und sogar die Mortalität.

Was macht man bei einem Delir?

Therapie des Deliriums

Verschiedene Medikamente können die Delirium-Symptome lindern. Dazu zählen beispielsweise: Neuroleptika (Antipsychotika) wie Haloperidol: Sie werden vor allem bei hyperaktiven Formen eines Delirs verabreicht. Clomethiazol: Das ist der am meisten eingesetzte Wirkstoff beim Delirium tremens.

6,5 Minuten für Delir

44 verwandte Fragen gefunden

Was können Angehörige bei Delir tun?

Geben Sie Ihrem Angehörigen durch Ihre Anwesenheit Sicherheit. Ihre Stimme, vertraute Gegenstände, die eigenen Hausschuhe und Familienfotos geben Halt. Für eine bessere Orientierung sorgen selbstverständlich Hörgerät und Brille des Patienten.

Was tun wenn jemand verwirrt ist?

„Bei der Behandlung eines Delirs können Medikamente wie Antipsychotika oder Beruhigungsmittel eingesetzt werden, wenn dies sinnvoll ist. Bei der nichtpharmakologischen Behandlung spielen die Schaffung einer ruhigen, patientengerechten Umgebung und die Einbeziehung der Angehörigen eine wichtige Rolle.

Welche Folgen kann ein Delir haben?

Es handelt sich um eine starke Belastung für das gesamte Gehirn. Je länger das Delir anhält, desto höher ist das Risiko, dass der Betroffene langfristige Folgen, wie beispielsweise Gedächtnisstörungen, zurückbehält. Auf lange Sicht erhöht ein Delir zudem die Wahrscheinlichkeit, an einer Demenz zu erkranken.

Was passiert bei einem Delir im Gehirn?

Plötzlich verwirrt: Bei einem Delir gerät das Gehirn aus dem Gleichgewicht. Im Krankenhausalltag tritt diese Störung vor allem nach Operationen auf. Doch eine bundesweit gültige medizinische Leitlinie fehlt bislang. Delir tritt in Kliniken oft nach Operationen auf.

Kann ein Delir für immer bleiben?

In vielen Fällen handelt es sich beim Delir um eine vorübergehende Störung ohne Spätfolgen. Etwa 40 Prozent der Betroffenen sind jedoch auch ein Jahr nach dem Ereignis noch so stark in ihrer geistigen Leistungsfähigkeit eingeschränkt, dass sie dauerhaft unselbständig bleiben.

Welche sind typische Symptome für ein Delir?

Betroffene leiden schlagartig unter verschiedenen Symptomen, die das Gehirn, aber auch den Körper betreffen können. Beispiele sind Störungen des Bewusstseins, Denkens, Gedächtnisses sowie der Orientierung, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung. Dazu können Schwitzen, krankhafte Unruhe oder ein schneller Puls kommen.

Warum ist das Delir ein Notfall?

Warum? Das Delir ist deswegen tückisch, weil es eine nachhaltige Schädigung auslösen kann. Es ist auch gefährlich, weil es ein erhöhtes Risiko für zusätzliche Erkrankungen bedeutet.

Ist ein Delir heilbar?

Menschen mit Delirium bedürfen sofortiger medizinischer Hilfe. Wird die Ursache des Deliriums schnell ermittelt und behoben, kann es normalerweise geheilt werden.

Welche Medikamente lösen Delir aus?

Bestimmte Arzneistoffe können ein Delirium auslösen; dazu zählen:
  • Opioide.
  • Benzodiazepine.
  • anticholinerg wirkende Substanzen: tri- und tetrazyklische Antidepressiva, Neuroleptika, Antihistaminika, Urologika, Antiemetika.
  • nicht steroidale Antirheumatika.
  • Corticosteroide.
  • Antikonvulsiva.

Was ist der Unterschied zwischen Delir und Demenz?

Delir und Demenz sind unterschiedliche Störungen, die jedoch manchmal nur schwer voneinander unterschieden werden können. Bei beiden ist die Kognition gestört; jedoch hilft Folgendes diese zu unterscheiden: Delir betrifft hauptsächlich die Aufmerksamkeit. Demenz betrifft vor allem das Gedächtnis.

Wie kann ein Delir verhindert werden?

Beispiele dafür sind eine bessere Beleuchtung und Hinweisschilder zur Vermeidung von Orientierungsverlust; Vermeidung unnötiger Einsätze von Kathetern, um Infektionen vorzubeugen; Vermeidung bestimmter Medikamente, die das Risiko für Delir erhöhen.

Welche Formen von Delir gibt es?

Anhand der Symptomatik wird klinisch zwischen zwei Prägnanztypen unterschieden, dem hyperaktiven und hypoaktiven Delir. Letzteres ist aufgrund der weniger kennzeichnenden Symptomatik schwieriger zu diagnostizieren. Es bestehen Mischformen mit Anteilen von beiden Typen.

Ist Delir eine Psychose?

Das Delirium wird zu den Psychosen gezählt. Als solche werden wiederum Störungen der menschlichen Psyche bezeichnet, welche oftmals einen temporären Realitätsverlust mit sich bringen und erheblich die Wahrnehmung beeinflussen können. Spezifischer bildet das Delirium also eine "exogene Psychose".

Wer ist Delir gefährdet?

Vor allem ältere Menschen sind gefährdet, ein Delir zu erleiden. Das Delir kann zu langfristigen Einschränkungen des Gedächtnisses und der Selbstständigkeit im Alltag führen. Umso wichtiger ist es daher, dass ein Delir behandelbar und oft auch vermeidbar sind.

Was tun mit verwirrten Angehörigen?

- Erkrankten von vorne und mit Namen ansprechen - In kurzen, einfachen Sätzen sprechen, nur eine Information in einen Satz fassen - Pausen machen - Deutlich und langsam in einem ruhigen Tonfall sprechen, lautes Ansprechen erschreckt und verwirrt ihn - „Gehirntrainig“ vermeiden, Patient kann nichts mehr dazu lernen und ...

Wie macht sich Verwirrtheit bemerkbar?

Halluzinationen, flüchtige Wahnvorstellungen und Illusionen treten häufig auf. Die Entwicklung der Verwirrtheit geschieht in der Regel schnell – über Stunden oder Tage. Häufig bestehen gleichzeitig eine motorische Unruhe, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen sowie eine unklare Sprache.

Was kann Verwirrtheit auslösen?

Wenn bei einem älteren Menschen kurzfristig ein Verwirrtheitszustand auftritt, sind oft körperliche Erkrankungen oder Störungen des Stoffwechsels ursächlich. Unter anderem können eine unzureichende Flüssigkeitsversorgung sowie auch Elektrolytstörungen ein so genanntes Delirium (Delir) verursachen.

Warum kommt es zu einem Delir?

Die häufigsten Ursachen eines Delirs sind:

Entzug von Drogen (v.a. Alkohol) und Medikamenten (v.a. Beruhigungsmittel wie Benzodiazepine, z.B. Valium® oder Tavor®) Erkrankungen des Gehirns. Schwere körperliche Erkrankungen.

Was ist ein hyperaktives Delir?

Beim hyperaktiven Delir stehen Symptome wie Unruhe, gesteigerte Motorik, Agitation, Aggressivität, Stimmungsschwankungen, psychotische Symptome und vegetative Entgleisung im Vordergrund [2].

Was bedeutet Patient nicht ansprechbar?

Der Terminus „nicht ansprechbar“ ist wenig präzise und daher verzichtbar. Erstuntersuchung: Die körperliche Untersuchung eines bewusstlosen Patienten beginnt mit einer Kontrolle von Atemwegen, Atmung und Kreislauf und ggf. einer sofortigen Reanimation nach internationalen Leitlinien.

Vorheriger Artikel
Was bedeutet gelbe Rundumleuchte?
Nächster Artikel
Was ist ein Acrylharzlack?