Zum Inhalt springen

Wie gebe ich Quellen in einer Facharbeit an?

Gefragt von: Horst Raab  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (33 sternebewertungen)

Das Grundgerüst jeder Quellenangabe in der Harvard-Zitierweise lautet: Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag. Das Grundgerüst für die Quellenangabe in der Deutschen Zitierweise sieht so aus: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.

Wie gibt man die Quellen richtig an?

Buchquellen gibst du im Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise so an:
  1. Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
  2. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Quellenangabe Buch, 1. Aufl., Berlin.

Wie gebe ich Quellen im Text an?

Bei dem Verweis im Text werden immer der Name des Autors, das Erscheinungsjahr des Werkes sowie die Seitenzahl angegeben. Verwende dabei folgendes Format: (Autor Jahr: Seitenzahl).

Wie gebe ich eine internetquelle an?

Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).

Welche Online Quellen sind zitierfähig?

Quellenarten: Diese Arten von Internetquellen gibt es
  • Wissenschaftliche Artikel aus Fachzeitschriften.
  • Arbeitspapiere.
  • Zeitungsartikel.
  • Veröffentlichungen von Organisationen/Instituten.
  • Artikel auf wissenschaftlich relevanten Websites.
  • Wörterbucheinträge, Enzyklopädien etc.

Fußnoten, Literaturverzeichnis, Zitate und Quellen – Word-Tutorial

18 verwandte Fragen gefunden

Wie gebe ich eine internetquelle in der Fußnote an?

Wichtige Hinweise zum Zitieren von Internetquellen
  1. Verfasser:in der Quelle. ...
  2. Titel der Quelle. ...
  3. Benennung der Webseite. ...
  4. Veröffentlichungsdatum. ...
  5. URL der Quelle. ...
  6. DOI. ...
  7. Datum des Webseitenaufrufs.

Wie sieht ein Quellenverzeichnis in einer Facharbeit aus?

Das Grundgerüst jeder Quellenangabe in der Harvard-Zitierweise lautet: Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag. Das Grundgerüst für die Quellenangabe in der Deutschen Zitierweise sieht so aus: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.

Wie genau muss eine Quellenangabe sein?

Jede Quellenangabe sollte mindestens aus folgenden Elementen bestehen: Name des Urhebers, Titel des Werks und. Jahr der Veröffentlichung (bei gedruckten Werken) oder Datum des letzten Zugriffs (bei Webseiten).

Wo kommt die Quellenangabe hin?

Die Quellenangabe wird entweder direkt am Objekt (Artikel, Bericht, Foto, Zeichnung, Zitat) gemacht oder in einem gesonderten „Quellenverzeichnis“ angegeben. In Ton- oder Filmmaterial können die Quellen im Nachspann angesagt oder angezeigt werden.

Wann gibt man Quellen an?

Bei wörtlicher Übernahme ist die Quellenangabe in jedem Fall notwendig! Das gilt auch dann, wenn nicht ein ganzer Satz, sondern ein grösserer Ausschnitt eines Satzes Wort für Wort übernommen wird. Hinzu kommt, dass Lesen und Schreiben «ein historisch durchaus veränderliches Profil» aufweisen (Hurrelmann 2002: 123).

Was passiert wenn sie die Quellen nicht angeben?

Bei fehlenden oder unvollständigen Quellenangaben wird Plagiat begangen. Um dies zu vermeiden, ist eine korrekte Quellenangabe notwendig. Nur so kann deine Leserschaft die von dir verwendete Quelle ausfindig machen und deine Gedanken nachvollziehen.

Was gibt es alles für Quellen?

Quellen sind wie Beweise und Befunde aus der Vergangenheit. Insgesamt unterteilt man sie aber in die drei Typen Sachquellen, Bildquellen und Textquellen. Jedoch muss man bedenken, dass Quellen je nach Quellentyp unterschiedlich aufgebaut sind.

Wie gebe ich Fußnoten richtig an?

Fußnoten werden vom Text durch den Fußnotenstrich abgesetzt, vor dem mindestens eine Leerzeile steht. Fußnoten beginnen mit dem verwendeten Hinweiszeichen und haben einen einfachen Zeilenabstand. Sie werden in kleinerer Schriftgröße dargestellt. Die Fußnote sollte mit einem Punkt schließen.

Was bedeutet Quellennachweis?

Die für eine Arbeit verwendeten Quellen (und nur diese!) führen man dann unter Angabe sämtlicher relevanter Informationen im Literaturverzeichnis an. Quellennachweise haben also letzlich den Sinn, dem Leser einer wissenschaftlichen Arbeit die Möglichkeit zu geben, die zitierte Literatur im Original zu finden.

Wie soll ein Quellenverzeichnis aussehen?

Das Literaturverzeichnis solltest du alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren ordnen.
...
Um dein Literaturverzeichnis zu erstellen, solltest du die folgenden Informationen über jede deiner Quellen in Erfahrung bringen:
  1. Autor/Autorin.
  2. Titel.
  3. Erscheinungsjahr.
  4. Erscheinungsort.
  5. Verlag.
  6. ggf. Herausgeber/Herausgeberin.
  7. Auflage.

Welche Quellen darf man nicht zitieren?

Romane, Boulevardzeitungen, Vorlesungsskripte, Lehrbücher, Lexika, und Bachelor- oder Hausarbeiten sind Quellen, aus denen du nicht zitieren solltest.

Wie zitiere ich online Quellen im Text?

Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben.
...
Beispiel: Internetquelle im Text nach Harvard
  1. den Verfassenden der Internetquelle,
  2. dem Datum der Veröffentlichung,
  3. dem Titel,
  4. ggf. dem Medium,
  5. der URL und ggf. dem Zugriffsdatum.

Was ist der Unterschied zwischen Quellen und Literaturverzeichnis?

Die verwendeten Zitate werden in der Arbeit fortlaufend nummeriert. Die fortlaufenden Nummern erscheinen im Quellenverzeichnis. Im Unterschied zum Literaturverzeichnis werden hier die Seitenzahlen angegeben. Es können Hochzahlen oder Zahlen in Klammern verwendet werden.

Ist ein Literaturverzeichnis das gleiche wie ein Quellenverzeichnis?

Ein Literaturverzeichnis beschränkt sich hier jedoch auf die Werke, die Herausgeber, das Erscheinungsjahr und den Schöpfer des Titels. Das Quellenverzeichnis geht eine Nummer weiter. Hier werden neben den genannten Angaben auch die Seiten aufgeführt, in welchen auf das entsprechende Werk verwiesen wurde.

Wie zitiere ich Internetquellen ohne Autor im Text?

Eine Internetquelle ohne Autor zitierst du, indem du den Titel deiner Quelle an erster Stelle in deiner Quellenangabe angibst.

Sind Internetquellen Literatur?

Beispiel Literaturverzeichnis Internet

Das Zitieren von Internetquellen stellt einen Spezialfall dar. Im Gegensatz zu Büchern oder Zeitschriften sind Onlinequellen eventuell nicht immer zugänglich. Trotzdem muss die verwendete Quelle mit der URL (Webadresse) im Text und auch im Literaturverzeichnis angegeben werden.

Wie gebe ich eine PDF Datei als Quelle an?

Man zitiert eine PDF Datei als die Quelle, als die sie gespeichert wurde. Also E-Book, Bericht, Artikel, etc. Wie zitiert man eine nicht veröffentlichte PDF? Du musst das Zitat mit dem Hinweis (In Druck), oder (Unveröffentlicht) versehen.

Was ist eine Fußnote Beispiel?

Eine Fußnote ist eine Quellenangabe oder Anmerkung, die unter dem Fließtext einer Seite steht. Fußnoten werden zweimal mit hochgestellten Zahlen (1) gekennzeichnet: Im Fließtext. Am Ende der Seite.

Wann Fußnote wann Literaturverzeichnis?

im Text zitiert wird, ist als vollständiger Literaturverweis in der Fußnote anzugeben und wird zudem vollstän- dig im Literaturverzeichnis aufgeführt. Information enthält, dargestellt werden sollte. So zum Beispiel: Petzet, Heinrich W. (1954): „Kunst – im Schatten des Fußballs“.

Was kommt in die Fußnoten?

Fußnoten dienen nicht nur zum Belegen von Zitaten, sondern bieten auch Platz für Anmerkungen zum Inhalt der Hausarbeit. So können z. B. Definitionen, sachliche Ergänzungen oder Übersetzungen von fremdsprachigen Zitaten in einer Fußnote eingebracht werden.

Nächster Artikel
Was bringt mir Spotify Premium?