Zum Inhalt springen

Wie fühlt es sich an wenn man dissoziiert?

Gefragt von: Melitta Arnold  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (50 sternebewertungen)

Sie können das Gefühl haben, dass ihnen die Erinnerung an einen Zeitraum fehlt. Darüber hinaus fühlen sie sich möglicherweise von sich selbst, das heißt, von ihren Erinnerungen, Eindrücken, ihrer Identität, ihren Gedanken, Gefühlen, ihrem Körper und ihrem Verhalten losgelöst (dissoziiert).

Was passiert wenn jemand dissoziiert?

Gesunde Menschen empfinden ihr "Ich" als Einheit von Gedanken, Handlungen und Gefühlen. Bei einer dissoziativen Störung zerbricht dieses stabile Bild der eigenen Identität. Daher auch die Bezeichnung Dissoziation (lat. für Trennung, Zerfall).

Wie ist es zu dissoziieren?

Dissoziation ist als ein Bewältigungsmechanismus zu verstehen, der dazu dient, traumatische Erlebnisse, unlösbare oder unerträgliche Konflikte erträglich zu machen. Dabei geht es um Erlebnisse, die so belastend sind, dass sie vom Alltagsbewusstsein einer Person nicht integriert werden können.

Was ist ein Dissoziativer Zustand?

Im Zustand des „dissoziativen Stupor“ bewegen sich die Betroffenen kaum oder gar nicht mehr. Sie sprechen fast nicht, sind völlig inaktiv, reagieren nicht mehr, essen und trinken nicht. Von „Depersonalisation“ ist die Rede, wenn das eigene Selbst als verändert, entfremdet und unwirklich wahrgenommen wird.

Warum Dissoziiere ich?

Dissoziative Störungen werden normalerweise durch überwältigenden Stress oder Trauma ausgelöst. Zum Beispiel können Betroffene in ihrer Kindheit missbraucht oder misshandelt worden sein. Sie können traumatische Ereignisse erlebt oder miterlebt haben, wie beispielsweise Unfälle oder Katastrophen.

Dissoziationen? - wie fühlt sich das an❔ | VLOG #3 | Charis' Lifestyle⚓️

19 verwandte Fragen gefunden

Was passiert bei einer Dissoziation im Gehirn?

Dissoziation ist ein psychischer Prozess, der in äußerster Not (existenzielle Angst) im Gehirn einsetzt und folgende Funktionen hat: Analgesie (Schmerzunempfindlichkeit) und Abschalten körperlicher (Schmerz-)Wahrnehmungsprozesse.

Wie lange dauert eine Dissoziation?

Die meisten dissoziativen Störungen halten nur kurze Zeit, meist einige Wochen oder Monate lang an und gehen dann spontan wieder zurück. Es können sich aber auch chronische Störungen entwickeln – vor allem dann, wenn der Beginn mit unlösbaren (zwischenmenschlichen) Problemen verbunden war.

Welche Arten von Dissoziationen gibt es?

Formen Dissoziativer Störungen
  • Dissoziative Amnesie.
  • Dissoziative Fugue.
  • Dissoziativer Stupor.
  • Trance- und Besessenheitszustände.
  • Dissoziative Bewegungsstörungen.
  • Dissoziative Krampfanfälle.
  • Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen.
  • Sonstige dissoziative Störungen.

Wie kommt man aus Dissoziation raus?

Abspaltung aus dem Alltag. Von einer Dissoziativen Störung spricht man, wenn das Handeln und Erleben einer Person nach einem kritischen Ereignis stark voneinander getrennt sind. Wird dadurch der soziale oder berufliche Alltag beeinträchtigt, kann eine Psychotherapie helfen.

Wie sieht ein Dissoziativer Anfall aus?

Typischerweise kommt es, ähnlich wie bei epileptischen Anfällen, zu Verkrampfungen und Zuckungen, möglich sind auch plötzliche Ohnmachtsanfälle. Wenn das Bewusstsein während des Anfalls erhalten bleibt, können Herzpochen, Missempfindungen, Gedankenrasen, Denkblockaden oder ein Gefühl der Entfremdung auftreten.

Was tun bei akuter Dissoziation?

Die Behandlung der dissoziativen Störung findet durch Psychotherapie statt. Innerhalb der Psychoedukation findet die Vermittlung darüber statt, dass Dissoziation ein früher, sehr sinnvoller und zweckmäßiger Schutzmechanismus zur Distanzierung von starken Gefühlen war. Die Psychotherapie verläuft insgesamt zweiphasig.

Kann man im Schlaf dissoziieren?

Schlafbezogene dissoziative Störung – Vorkommen von dissoziativen Ereignissen während des Schlaf-Wach-Übergangs (Als dissoziative Störung wird ein Verlust der psychischen Integration von Verhalten und Erleben bezeichnet.).

Welche Medikamente helfen bei Dissoziation?

Bei Schlafstörungen können beruhigend wirkende Antidepressiva wie Mirtazapin oder Trazodon hilfreich sein. Kommt es bei einem Patienten zu starken Stimmungsschwankungen, können Mood Stabilizer (Antiepileptika) verschrieben werden. Diese haben zum Teil auch eine antidissoziative Wirkung.

Wie entstehen dissoziative Krampfanfälle?

Bei Anfällen mit eingeschränkter Reagibilität und unkontrollierten Bewegungen ist die häufigste Ursache eine Epilepsie oder eine konvulsive Synkope. Die selteneren dissoziativen Anfälle sehen ähnlich aus, haben aber als Ursache eine bislang wenig verstandene Psychodynamik.

Wie lange kann ein Dissoziativer Zustand anhalten?

Die meisten dissoziativen Störungen halten nur kurze Zeit, meist einige Wochen oder Monate lang an und gehen dann spontan wieder zurück. Es können sich aber auch chronische Störungen entwickeln – vor allem dann, wenn der Beginn mit unlösbaren (zwischenmenschlichen) Problemen verbunden war.

Wann dissoziiert man?

In Situationen mit extremem Stress kann eine Dissoziation den Organismus vor einer Reizüberflutung schützen. Extrem unangenehme Erfahrungen können vorerst dissoziiert werden (z.B. durch die Abspaltung der Erinnerung oder der belastenden Gefühle bzw. Schmerzen).

Welche Dissoziationen gibt es?

Formen Dissoziativer Störungen
  • Dissoziative Amnesie.
  • Dissoziative Fugue.
  • Dissoziativer Stupor.
  • Trance- und Besessenheitszustände.
  • Dissoziative Bewegungsstörungen.
  • Dissoziative Krampfanfälle.
  • Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen.
  • Sonstige dissoziative Störungen.

Wie sieht ein Dissoziativer Anfall aus?

Typischerweise kommt es, ähnlich wie bei epileptischen Anfällen, zu Verkrampfungen und Zuckungen, möglich sind auch plötzliche Ohnmachtsanfälle. Wenn das Bewusstsein während des Anfalls erhalten bleibt, können Herzpochen, Missempfindungen, Gedankenrasen, Denkblockaden oder ein Gefühl der Entfremdung auftreten.

Welche Medikamente helfen bei Dissoziation?

Bei Schlafstörungen können beruhigend wirkende Antidepressiva wie Mirtazapin oder Trazodon hilfreich sein. Kommt es bei einem Patienten zu starken Stimmungsschwankungen, können Mood Stabilizer (Antiepileptika) verschrieben werden. Diese haben zum Teil auch eine antidissoziative Wirkung.

Was tun bei akuter Dissoziation?

Die Behandlung der dissoziativen Störung findet durch Psychotherapie statt. Innerhalb der Psychoedukation findet die Vermittlung darüber statt, dass Dissoziation ein früher, sehr sinnvoller und zweckmäßiger Schutzmechanismus zur Distanzierung von starken Gefühlen war. Die Psychotherapie verläuft insgesamt zweiphasig.

Kann man im Schlaf dissoziieren?

Schlafbezogene dissoziative Störung – Vorkommen von dissoziativen Ereignissen während des Schlaf-Wach-Übergangs (Als dissoziative Störung wird ein Verlust der psychischen Integration von Verhalten und Erleben bezeichnet.).

Wie entstehen dissoziative Krampfanfälle?

Bei Anfällen mit eingeschränkter Reagibilität und unkontrollierten Bewegungen ist die häufigste Ursache eine Epilepsie oder eine konvulsive Synkope. Die selteneren dissoziativen Anfälle sehen ähnlich aus, haben aber als Ursache eine bislang wenig verstandene Psychodynamik.

Habe ich eine dis?

Ärzte stellen die Diagnose einer dissoziativen Identitätsstörung auf der Basis der Krankengeschichte und der Symptome des Betroffenen: Sie haben zwei oder mehr Identitäten und ihr Gefühl, sie selbst zu sein und als eigene Person handeln zu können, ist gestört.