Zum Inhalt springen

Wie fragt man nach den Relativpronomen?

Gefragt von: Reimund Lechner-Roth  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 5/5 (66 sternebewertungen)

Wie bestimmt man die Relativpronomen richtig?
  1. Auf welches Nomen bezieht sich das Relativpronomen? - Antwort: „der Mann“
  2. Welchen Genus und Numerus hat das Bezugswort („der Mann“)? - Antwort: Maskulin und Singular.
  3. Welchen Fall besitzt das Relativpronomen im Nebensatz? - ...
  4. Pronomen = Maskulin + Singular + Nominativ ⇒ „der“

Wie kann man Relativpronomen erkennen?

Einfach gesagt: Relativpronomen stehen immer am Anfang eines Relativsatzes. Dabei nehmen sie den Genus (grammatisches Geschlecht) und den Numerus (Anzahl) des Substantives an, das der Relativsatz näher beschreibt. Der Kasus (Fall) hingegen, wird aus der Situation im Nebensatz heraus bestimmt.

Wann ist das ein Relativpronomen?

Was sind Relativpronomen? Das Relativpronomen, auch bezügliches Fürwort genannt, leitet einen Relativsatz ein. Relativpronomen haben keine eigenen Formen, sie sind eigentlich Personal- oder Reflexiv-, Possessiv- oder Demonstrativ-, Interrogativ- oder Indefinitpronomen, die einen Relativsatz einleiten.

Welche Wörter gehören zum Relativpronomen?

Relativpronomen wie der, die, das, welcher, welche, welches, wer und was stehen am Anfang eines Relativsatzes. Der, die und das sind die häufigsten Relativpronomen. Das Relativpronomen bezieht sich auf ein vorangehendes Nomen oder eine Nomengruppe.

Auf was bezieht sich das Relativpronomen?

Relativpronomen beziehen sich auf ein Nomen im Hauptsatz (Bezugswort), zu welchem sie die Verbindung herstellen. Das Bezugswort im Hauptsatz gibt den Numerus (Singular oder Plural) und Genus (maskulin, feminin und neutral) vor: z.B. Der Mann, der ...

German Lesson (119) - Relativpronomen im Nominativ & Akkusativ - B1/B2

20 verwandte Fragen gefunden

Ist sie ein Relativpronomen?

Relativpronomen werden dekliniert. Das heißt, sie ändern ihre Form je nach Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Anzahl (Einzahl und Mehrzahl), Person (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie) und Genus (männlich, weiblich, neutral).

Wie verwende ich Relativpronomen?

Steht das Bezugswort im Nebensatz im Nominativ, so steht auch das Relativpronomen im Nominativ. Steht das Bezugswort im Nebensatz im Akkusativ, so steht auch das Relativpronomen im Akkusativ. Steht das Bezugswort im Nebensatz im Dativ, so steht auch das Relativpronomen im Dativ, usw.

Was bedeutet Relativpronomen auf Deutsch?

Das Relativpronomen (auch: Relativ[um], bezügliches Fürwort) ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet und damit diesen Satztyp markiert. Gleichzeitig übernimmt es, als Pronomen, die Funktion einer Substantivgruppe, dient also als Subjekt oder Objekt im Relativsatz.

Ist wo ein Relativpronomen?

Wo ist im Gegensatz zum Relativpronomen indeklinabel, trägt also keine morphologischen Markierungen des Kasus, Genus oder Numerus, sondern zeigt nur an, dass es einen Nebensatz einleitet.

Ist Relativpronomen ein Satzglied?

Normalerweise ist das Relativpronomen ein selbständiges Satzglied im Relativsatz.

Welche sind die Relativsätze?

Relativsatz bilden – was da alles zu beachten ist

Ein Relativsatz beginnt mit einem einleitenden Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, welches) oder Relativadverb (wenn, womit, wohin, wo etc.). Diese beziehen sich auf ein Substantiv oder eine Sache im Hauptsatz.

Welche Relativsätze gibt es?

Relativsätze können auf verschiedene Arten gekennzeichnet sein:
  • Voranstellung eines speziell gekennzeichneten Satzglieds.
  • Relativsätze als Nebensätze mit Lücke.
  • Kennzeichnung durch spezielle Verbformen.

Wer als Relativpronomen?

wer kann als Relativpronomen benutzt werden anstelle eines Demonstativpronomens und eines Relativpronomens. Es bezieht sich wie schon erwähnt nur auf Personen. Derjenige, der keinen Pass hat, kann die Grenze nicht übertreten. Wer keinen Pass hat, (der)* kann die Grenze nicht übertreten.

Welche als Relativpronomen?

Mit welcher, welche oder welches kann man sich auf ein vorhergehendes Nomen beziehen und dieses näher beschreiben.

Was ist ein Relativsatz Beispiel?

Trotzdem musst du Relativsätze immer durch ein Komma vom Hauptsatz trennen und durch ein Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, welches) oder ein Relativadverb (was, wenn, wo, wohin, womit, …) einleiten. Relativsatz – Beispiel: Das ist das Tablet, das ich mir gekauft habe.

Welche als Relativpronomen Stil?

Der Duden schreibt dazu Folgendes: „Das Relativpronomen welcher, welche, welches wirkt im Vergleich zu der, die, das häufig schwerfällig und wird deshalb meist nur dann verwendet, wenn der, die, das vermieden werden soll: Der Mann, mit dem (selten: welchem) er sprach … Aber: Diejenige, welche die Bücher kaufte …

Ist das Relativpronomen eine Konjunktion?

Satzgefüge bestehen aus einem Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz. Hauptsatz und Nebensatz werden durch eine unterordnende Konjunktion wie dass, weil, wenn, obwohl oder durch ein Relativpronomen wie der, das, dem, welche miteinander verknüpft. Beispiele: Er kann nicht kommen (HS), weil er krank ist (NS).

Wann verwendet man welche?

→Fragt man konkret nach einer Sache, nutzt man das Fragewort welcher/welche/welches. Die Endung sind fast identisch mit dem bestimmten Artikel. Im Genitiv Singular Maskulin und Neutrum sind auch die Form welchen gebräuchlich!

Wann que qui Dont?

Relativpronomen verbinden zwei miteinander in Zusammenhang stehende Gedanken in einem Satz, so dass Wiederholungen vermieden werden. Die französischen Relativpronomen qui, que, où, dont, lequel heißen je nach Kontext 'der/die', 'dessen', 'das', 'welcher', 'wo', 'wovon' oder 'als'. J'ai acheté du vin.

Wann que oder Qui?

Beachte, dass qui unveränderlich ist und auch vor Vokalen nicht apostrophiert wird. Das Relativpronomen que gebrauchst du, wenn que das direkte Objekt des Relativsatzes ist. Hinter que steht immer das Subjekt des Relativsatzes. Beispiel: Il cherche ses lunettes qu'il a perdues ce matin.

Wie erkennt man dass es ein Relativsatz ist?

Wie erkennt man einen Relativsatz? Einen Relativsatz erkennst du an dem einleitenden Relativpronomen. Dieses bezieht sich immer auf ein Nomen im vorangehenden Hauptsatz und lautet der, die oder das oder entspricht einer deklinierten Form dieser Pronomen.

Woher Relativsatz?

Die Fragepronomen 'wo', 'woher', 'wohin' können einen Relativsatz einleiten: a) 'in' + Relativpronomen kann bei Ortsangaben durch 'wo' oder 'wohin' ersetzt werden. b) nach Städte- und Ländernamen c) nach Lokaladverbien: hier, dort, dahinten... Die Stadt, in der ich leben möchte, liegt in Spanien.

Was oder das im Relativsatz?

Prinzipiell wird der/die/das gebraucht, wenn im Hauptsatz ein Bezugselement steht – in der Regel eine Nominalphrase, wie das blonde Mädchen im Beispiel hier unten. Wer/was tritt dagegen auf, wenn im Hauptsatz kein Bezugselement steht (sog. 'freier Relativsatz').

Was oder die?

Mit das beschreiben wir ein Neutrum-Nomen näher. Was verwenden wir: Nach Wörter wie nichts, alles, etwas, das (ohne Nomen).

Vorheriger Artikel
Wo setzt sich Rauch ab?
Nächster Artikel
Wann GuV und wann SBK?