Zum Inhalt springen

Wie entsteht eine Passivschicht?

Gefragt von: Herr Eckhard Bode  |  Letzte Aktualisierung: 29. August 2022
sternezahl: 4.1/5 (3 sternebewertungen)

Die Passivschicht bildet sich selbständig durch Reaktion des Chroms im Edelstahl mit Sauerstoff aus der Umgebung. Bei intaktem Edelstahl bedeckt die Passivschicht die gesamte Oberfläche vollständig und dicht. Sie allein schützt den sonst nicht beständigen Edelstahl vor Korrosion.

Wie entsteht die Passivschicht auf Instrumenten?

Die sogenannte Passivschicht ist eine dünne Oxidschicht, die sich auf der Oberfläche von nichtrostendem Stahl bildet, wenn er mit Sauerstoff in Berührung kommt.

Wie funktioniert die Passivierung?

Unter Passivierung versteht man in der Oberflächentechnik die spontane Entstehung oder gezielte Erzeugung einer nichtmetallischen Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, welche die Korrosion des Grundwerkstoffes verhindert oder stark verlangsamt.

Wie entsteht eine Oxidschicht?

Oxidation an der Luft

Wird eine Legierung in Luft erwärmt, bildet sich eine Oxidschicht auf der Oberfläche. Diese Schicht kann aus Eisen-, Chrom- und anderen Elementen bestehen, je nach Zusammensetzung des Werkstoffs.

Was bedeutet Passivität Chemie?

passiver Zustand, Passivität, die Eigenschaft unedler Metalle, z. B. Eisen, Chrom, Nickel, Blei, Aluminium, Cobalt, oder aus unedlen Metallen zusammengesetzter Legierungen, sich unter bestimmten Bedingungen weit weniger reaktionsfähig zu verhalten, als es ihrer Stellung in der elektrochem.

Korrosion – verletzlicher Stahl

16 verwandte Fragen gefunden

Bei welchen Elementen erfolgt eine Passivierung?

Er tritt bei vielen unedlen, d.h. normalerweise leicht reagierenden Metallen, wie Magnesium, Aluminium, Eisen, Blei, Zink, Chrom, Nickel u.a. in Erscheinung.

Warum bildet Eisen keine Oxidschicht?

Auf Eisen selbst bildet sich keine schützende Oxidschicht – aufgrund der Anordnung seiner Elektronen. Das als Werkstoff am häufigsten verwendete Metall reagiert zwar auch mit Sauerstoff. Aber auf seiner Oberfläche blühen sehr poröse und sehr lebendige Sauerstoffverbindungen: der Rost.

Wie passiviert man?

Passivieren ist ein chemisches Verfahren zur Bildung und Optimierung von Passivschichten, ohne Angriff auf den Grundwerkstoff. Es gibt dazu zwei Verfahren: POLINOX Passiv wirkt stark oxidierend und bewirkt eine rasche und vollständige Bildung der Passivschicht.

Welche Metalle haben eine Oxidschicht?

Oxidschicht
  • Kupfer – Kupferoxid (Grünspan),
  • Aluminium – Aluminiumoxid (Eloxalschicht),
  • Edelstahl – chromoxidreiche Passivschicht,
  • Eisen / Stahl – Rostschicht,
  • Zink – Zinkoxid,
  • Titan – Titanoxid etc.

Warum Aluminium passivieren?

Schäden in der natürlichen Oxidschicht verringern die Korrosionsbeständigkeit, da keine vollständig geschlossene Oxidschicht auf dem Metall vorhanden ist. Findet also keine oder eine unvollständige Passivierung statt, ist das Aluminium nur unzureichend gegen Korrosion geschützt.

Warum Passivieren?

Die passivierende Schicht behindert die Diffusion, sodass eine weitere Korrosion des Werkstoffs gestoppt wird. Ein weiteres Beispiel für dieses Phänomen ist rostfreier Stahl: Das enthaltene Chrom bildet ab 10,5 % Massenanteil eine Chromoxid-Schicht, wodurch weitere Oxidation verhindert wird.

Was ist schwarz Passivieren?

Die Versiegelung beim Verzinken (schwarz):

Die Versiegelung kommt nach dem galvanischen Verzinken und Passivieren auf das Bauteil im Tauchverfahren. Versiegelungen erhöhen die Korrosionsbeständigkeit erheblich und haben üblicherweise eine Schichtdicke bis 2μm.

Was bringt Beizen und Passivieren?

Beizen dient der Entfernung aller Verunreinigungen von der Edelstahloberfläche mit dem Ziel, eine metallisch reine Oberfläche zu erhalten. Nur auf solch metallisch reinen Oberflächen kann sich die schützende Passivschicht ausbilden.

Was bedeutet gebeizt und passiviert?

Beizen und Passivieren sind chemische oder elektrochemische Verfahren der Oberflächentechnik, mit denen die Eigenschaften oberflächennaher Bereiche von Werkstoffen gezielt beeinflusst werden. Im Rahmen der Vorbehandlung von Werkstücken aus Metall tragen diese Verfahren zum Korrosionsschutz bei.

Wie passiviert man Edelstahl?

Mittels organischen Säuren (Zitronensäure) oder mineralischen Säuren solche unter Norm ASTM A-967 genannt, wird das freie Eisen aus der Oberfläche von Edelstahl entfernt. Durch diesen Prozess entsteht eine Chrom-angereicherte Schutzschicht.

Hat Edelstahl eine Oxidschicht?

Der Edelstahl reagiert wie jeder Stahl mit Sauerstoff, es bildet sich eine Oxidschicht. Beim Normalstahl reagiert nun der Sauerstoff mit den Eisenatomen, es entsteht als poröse Oberfläche der Rost, der auch das Fortschreiten der Reaktion bis zum kompletten Verrosten zulässt.

Warum rostet Platin nicht?

Platin. Platin ist ein reines Metall, das nicht rostet, weil es kein Eisen enthält.

Warum rostet das verzinkte Eisen nicht?

Zink haftet gut auf dem Eisen und wird selbst durch eine fest haftende Oxidschicht vor Korrosion geschützt. Da Zink unedler als Eisen ist, führt eine Verletzung der Deckschicht nicht zu einer verstärkten Korrosion des Eisens.

Warum kann Zink nicht rosten?

Laien behaupten gerne, dass Zink nicht rosten kann. Das ist so aber nicht richtig – vielmehr kann Zink eine Schutzschicht bilden, die vor Rost bewahrt. Wird diese entfernt, kann Zink aber genauso rosten wie anderen Metalle auch.

Wie lange hält eine Passivierung?

Wenn die Teile, die passiviert werden sollen, ausreichend vorgereinigt sind, hält die Lösung drei bis vier Monate. Die Konzentration muss regelmäßig überprüft werden. Wenn die Lösung durch Öl oder andere Stoffe verschmutzt ist oder anfängt, unangenehm zu riechen, wird es Zeit, die Lösung zu erneuern.

Wann Passivierungsverbot?

Von einem Passivierungsverbot wird dann gesprochen, wenn das bilanzierende Unternehmen bzw. die bilanzierende Verwaltung eine bestimmte Passivposition nicht in die Bilanz aufnehmen darf. Ein Passivierungsverbot besteht z.B. für fiktive Schulden und Eventualverbindlichkeiten (z.B. Bürgschaften).

Wann Passivierungspflicht?

Eine Passivierungspflicht besteht z.B. für Kreditverbindlichkeiten, Pensionsrückstellungen sowie Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung. Gegensatz: Passivierungsverbot.

Warum rostet Stahl unter Wasser?

Unter Wasser entsteht durch Einwirkung des Metalls auf das Hydroxyd schwarzes Oxyduloxyd. Eisen rostet vielleicht nur, wenn sich flüssiges Wasser darauf niederschlägt; selbst geringe Mengen von Schwefelwasserstoff, Chlor, Salzsäure, Essigsäure veranlassen die schnelle Bildung von Rost.

Warum fördert Salz die Korrosion?

Salzwasser beschleunigt die Korrosion, da die Ionen die Leitfähigkeit des Wassers erhöhen und somit den Transport der positiv und negativ geladenen Teilchen fördern [4, 5].

Warum fördert Salz Rost?

Beschleunigung der Rostbildung

Dieses führt zur Oxidation des unedleren Metalles, in dem Falle also dem Eisen. Besonders Salze steigern die Bildung von Rost, denn Salze, zum Beispiel Natriumchlorid, erhöhen die Leitfähigkeit des Wassers.

Nächster Artikel
Wie viele Flughafen hat Korea?