Zum Inhalt springen

Wie entstehen Stimmstörungen?

Gefragt von: Roberto Fricke  |  Letzte Aktualisierung: 23. August 2022
sternezahl: 4.2/5 (10 sternebewertungen)

Die Ursachen für eine funktionelle Stimmstörung sind meistens sehr vielfältig und setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. So führt zum Beispiel ein gewohnheitsmäßig falscher Stimmgebrauch in Verbindung mit einer beruflichen oder privaten Belastungssituation zu einer überhöhten Stimmbelastung.

Was ist eine Stimmstörung?

Von einer Stimmstörung spricht man, wenn sich die Stimme anhaltend verändert hat. Häufig ist sie heiser, sie kann aber auch gepresst, belegt oder tonlos klingen.

Was tun bei Stimmstörungen?

Spezialisiert auf Stimmstörungen sind Fachärzte für Phoniatrie. Auch Fachärzte für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) und für Allgemeinmedizin sind bei einer Dysphonie mögliche Ansprechpartner. Zunächst verschafft sich der Arzt durch gezielte Fragen einen Überblick über Ursachen und Ausprägung der Dysphonie.

Wie funktioniert die Stimmbildung?

Wenn Du einen Ton erzeugst, so spannen sich die Stimmlippen an und stellen sich dementsprechend eng. Der aufsteigende Luftstrom drückt dagegen. (Subglotteraler Druck) So geraten Dein Stimmbänder in Schwingung. Der Luftstrahl wird durch die Stimmlippen permanent zerhackt.

Welche Stimmstörungen gibt es?

Es gibt im allgemeinen drei verschiedene Arten von Stimmstörungen. Organisch-, psychisch- oder funktionell bedingte Stimmstörungen. Sie können bei Kindern sowie bei Erwachsenen auftreten.

ChorVerband NRW: Tutorial Stimmbildung Animation

37 verwandte Fragen gefunden

Was versteht man unter Stimmhygiene?

Unter Stimmhygiene werden alle Verhaltensweisen und Maßnahmen verstanden, die auf die Gesunderhaltung und optimale Funktionsfähigkeit des Stimmorgans und des Stimmmechanismus gerichtet sind. Bestimmte Ess- und Trinkgewohnheiten, wie Alkohol, Kaffee, Tee können für die Stimme schädlich sein.

Was ist eine organische dysphonie?

Bei organisch bedingten Stimmstörungen (Dysphonien) ist die Stimmerzeugung durch pathologisch-anatomische Veränderungen im Bereich des Kehlkopfs beeinträchtigt. Sie unterscheiden sich so von den funktionellen Dysphonien, bei denen keine strukturelle Veränderungen im Kehlkopfbereich erkennbar sind.

Wie findet die Stimmbildung statt?

Für die Stimmbildung ist weiterhin ein Ansatzrohr wichtig, das für Klangfarbe und Formanten verantwortlich ist. Diese Aufgabe wird von Rachen-, Mund- und Nasenhöhle übernommen. Die Stimmritze stellt den Raum zwischen Windraum und Ansatzrohr dar.

Welches Organ ist für die Stimme zuständig?

Wie unsere Stimme entsteht

Um einen Laut zu erzeugen, muss die Luft aus den Lungen wieder nach oben in Richtung Hals gepresst werden. Dort befindet sich der Kehlkopf, der mit zwei winzigen Stimmlippen ausgestattet ist. Diese können sich mit Hilfe von Muskeln und Knorpeln öffnen und schließen.

Welcher Muskel öffnet die Stimmritze?

Die inneren Kehlkopfmuskeln dienen der Phonation, also der Stimmbildung. Durch den Luftstrom im Kehlkopf geraten die Stimmlippen in Bewegung, so dass es zu einem rhythmischen Öffnen und Schließen der Stimmritze kommt, welche die Luft in Schwingungen versetzt.

Kann die Psyche auf die Stimme schlagen?

Stimme und Psyche sind eng verbunden, so dass psychosoziale und psychosomatische Einflüsse wie Stress, emotionale Belastungen und traumatische Erlebnisse zu Stimmproblemen oder Stimmveränderungen führen können.

Was ist eine psychogene Stimmstörung?

Psychogene Stimmstörungen (Dysphonien) sind bedingt durch psychosomatische oder auch psychosoziale Einflüsse, d.h. die Stimmprobleme sind hier nicht Ausdruck einer hohen Stimmbelastung sondern gehen auf Stressfaktoren zurück.

Kann Heiserkeit psychisch sein?

Psychische Ursachen für Heiserkeit. Seelische Faktoren wie Aufgeregtsein, Angst und Depressionen verursachen häufig Stimmstörungen (psychogene Dysphonien). Heiserkeit ist ein Ausdruck davon. Dass vor Aufregung die Stimme wegbleibt, ist eine Erfahrung, die schon viele Menschen gemacht haben.

Warum kann ich keine hohen Töne mehr singen?

Stimmlippenknötchen führen typischerweise zu Heiserkeit. Die Stimme kann zudem rau oder tonlos klingen. Wer Stimmlippenknötchen hat, kann Töne zudem nicht mehr so lange halten wie gewohnt. Auch besonders hoch oder tief zu sprechen oder zu singen, gelingt nicht mehr.

Warum ändert sich die Stimme?

Im jungen Alter sind unsere Stimmbänder sehr elastisch, unser Tonumfang entsprechend groß, und die Stimme klarer, weil wir die Stimmbänder wirklich gut anspannen können. Werden Menschen älter, verhärten die Knorpel allmählich und die Muskeln im Kehlkopf bauen ab. Und auch die Schleimdrüsen der Stimmlippen lassen nach.

Warum verändert sich die Stimme?

Die Stimme verändert sich nicht nur durch Hindernisse im Bereich des Kehlkopfs und der Stimmbänder, sondern auch durch Körperhaltung und Gefühlszustand. Auch falsches Atmen führt zu Stimmproblemen. Nicht zuletzt können äußere Faktoren (Zigarettenrauch oder trockene Luft) die Stimmbänder reizen.

Was beeinflusst die Stimmhöhe?

Ein zweiter wichtiger Einflussfaktor ist unsere Körperhaltung. Ein gepresster, in sich zusammengesunkener Körper wird eine ebenso gepresste, kaum tragende Stimme produzieren. Auch Mimik und Gestik oder das Nichtvorhanden-Sein von beidem spielen hier eine wichtige Rolle.

Wie kann man die Stimmbänder entspannen?

Stehen Sie aufrecht und halten Sie den Rücken gerade. Ziehen Sie beim Einatmen die Schultern bis zu den Ohren nach oben, beim Ausatmen locker fallen lassen. Das entspannt die Schulter- und Kehlkopfmuskulatur und lockert die Stimmbänder.

Hat der Kehlkopf was mit der Stimme zu tun?

Kehlkopf und Stimmlippen

Die Stimmlippen, mit Schleimhaut überzogene, elastische Bänder, sind waagrecht im Kehlkopf verankert. Sie bilden eine Art kleinen Mund, der im Kehlkopf die Luftröhre nach oben abschließt. Beim Ein- und Ausatmen sind die Stimmlippen entspannt und geöffnet, sodass Luft durchkommt.

Kann man ohne Stimmbänder Sprechen?

Nach einer Entfernung der Stimmbänder beziehungsweise der Stimmlippen können die Betroffenen wieder sprechen, wenn die Vibrationen durch eine neue Quelle erzeugt werden, weil ihre Zunge, ihr Gaumen und ihre Lippen in der Lage sind, diese neuen Vibrationen zu Wörtern zu formen.

Wo erfolgt die Stimmerzeugung?

Kehlkopf, Larynx, Organ zur Stimmerzeugung am Eingang der Luftröhre.

Warum ist Stimmbildung wichtig?

Wie regelmäßiges Singen das Kind fördert

Defizite im Sprachvermögen oder bei einer falschen Atmung lassen sich bei einem professionell durchgeführten Gesangsunterricht leichter erkennen und dauerhaft beheben.

Was ist eine Hyperfunktionelle Dysphonie?

Hyperfunktionelle Dysphonie:

Die Stimme ist meist laut und klingt heiser, rau, angestrengt. Sie ermüdet infolgedessen rasch bei Belastung. Sie kann zu tief, aber auch zu hoch sein. In der Regel liegt eine erhöhte Körperspannung mit der Tendenz zur Hochatmung sowie erhöhter Atemfrequenz vor.

Ist eine Stimmbandzyste gefährlich?

Sie sind gutartige Veränderungen, die im Kehlkopf an verschiedenen Stellen auftreten können. Häufig fällt eine Zyste oft nur als Zufallsbefund auf und führt nur bei erheblicher Größenzunahme zu Problemen. Befindet sich die Zyste an den Stimmbändern, führt dies zu Heiserkeit.

Was dürfen Sänger nicht essen?

Bestimmte Lebensmittel, wie zum Beispiel Kaffee, Tee oder Soda haben einen austrocknenden Effekt auf die Stimmbänder, sollten also vor einem Auftritt auch unbedingt vermieden werden.