Zum Inhalt springen

Wie bekommt man Schluckstörungen weg?

Gefragt von: Hans-Wilhelm Jacobs-Marx  |  Letzte Aktualisierung: 6. Juli 2023
sternezahl: 4.7/5 (5 sternebewertungen)

Pflegemaßnahmen bei Schluckstörungen
  1. Bereiten Sie ausgewogene Mahlzeiten zu und sorgen Sie für Abwechslung.
  2. Berücksichtigen Sie die Vorgaben vom Fachpersonal zur Ernährung.
  3. Haben Sie keine Scheu, auch Ungewohntes zu pürieren (Fleisch, Fisch).
  4. Nutzen Sie Andickungsmittel, wenn es nötig ist.

Kann man Schluckstörungen heilen?

Es kommt vor, dass eine Dysphagie nicht mehr behandelt werden kann. Dieser Fall tritt unter anderem manchmal nach einem Schlaganfall ein. Dann können spezielle Therapien helfen, den Schluckvorgang zu verbessern und wieder sicherer essen und trinken zu können.

Wie lange dauert eine Schluckstörung?

Studien zeigen, dass sich die meisten Patienten mit einer Dysphagie innerhalb von zwei Wochen erholen.

Kann man das Schlucken wieder lernen?

Eine Möglichkeit, den Schluckvorgang im Alltag zu trainieren und vorhandene Fähigkeiten zu stärken, bieten Übungen aus der Logopädie. Logopädische Übungen bei Schluckstörungen zielen darauf ab, die beim Schlucken erforderlichen Bewegungsabläufe und die Empfindsamkeit im Mundraum zu erhalten.

Wer hilft bei Schluckstörungen?

Sofern Zahn- oder Kiefererkrankungen den Auslöser darstellen, muss ein Zahnarzt oder Facharzt für Kieferchirurgie konsultiert werden. Gibt es hingegen Anhaltspunkte, dass die Speiseröhre ursächlich für die Schluckstörung ist, ist der Gastroenterologe der richtige Ansprechpartner.

Schluckstörung - Oft unerkannt dennoch Folgenreich - Dysphagie - Was hilft ?

18 verwandte Fragen gefunden

Welche Erkrankungen können zu Schluckstörungen führen?

Die häufigste Ursache von Schluckstörungen ist ein Schlaganfall. Aber auch bei anderen neurologischen Erkrankungen treten oftmals Schluckstörungen auf, so z. B. bei Alzheimer, Demenz, Morbus Parkinson, Multipler Sklerose, ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) oder Chorea Huntington.

Welche Medikamente bei Schluckstörung?

Bei schweren Symptomen empfiehlt die Leitlinie die Kombination aus Domperidon, Baclofen und einem Protonenpumpenhemmer. Letztgenannte Wirkstoffe sind außerdem hilfreich gegen Refluxsymptome, die die Dysphagie verstärken können.

Welche Übungen bei Schluckstörungen?

Die Zunge weit herausstrecken und für fünf Sekunden ganz gerade halten. Die ausgestreckte Zunge abwechselnd zur Nasenspitze und zum Kinn bewegen. Lippen und Zähne rundherum mit der Zunge ablecken. Nach dem ersten Durchgang die Richtung wechseln.

Was Trinken bei Schluckstörung?

Dünnflüssig: bei leichten Schluckstörungen ist ein Trinken durch den Strohhalm möglich. Getränke werden nur leicht angedickt. Milch oder dünnflüssige Milchshakes, die ggf. angedickt werden, Fruchtnektar, Eiscreme und sämige Frucht- oder Gemüsesäfte sind geeignet.

Ist eine Schluckstörung gefährlich?

Sind Schluckstörungen gefährlich? Chronische Schluckstörungen (Dysphagie) beeinträchtigen die Nahrungsaufnahme. Somit kann es zu Mangelernährung und Dehydration kommen. Außerdem gelangen durch Schluckstörungen oftmals Nahrungsmittel in die Atemwege.

Sind Schluckstörungen gefährlich?

Schluckstörungen können gefährlich werden: Sie können im schlimmsten Fall zum Ersticken führen. Andere mögliche Folgen sind Flüssigkeitsmangel und Abnahme von Körpergewicht. Eine Schluckstörung sollte deshalb genau untersucht und konsequent behandelt werden.

Was machen Logopäden bei Schluckstörungen?

Liegt eine mögliche Schluckstörung vor, untersuchen Logopäden den Patienten zuerst klinisch. Dabei werden Getränke in unterschiedlichen Mengen gereicht, die Funktionsfähigkeit der Mund- und Gesichtsmuskulatur überprüft und ganz genau darauf geachtet, wie sich die Stimme anhört.

Kann man den Schluckmuskel trainieren?

Sprech- oder Schluckbeschwerden bei Erkrankungen wie Parkinson lassen sich lindern. Es kommen Stimmübungen und ein Training der Lippen- oder Zungenmuskulatur für die Therapie infrage.

Kann man den schluckreflex trainieren?

Hapere es am Schluckreflex, dann könne zum Beispiel durch Stimulation des Rachens mit einem Eisstäbchen ein Reflex induziert und auch trainiert werden, wie Platz erläuterte. Bei Problemen mit der Willkürmuskulatur hilft ein Zungen- und Gesichtsmuskeltraining weiter.

Wer neigt zu Schluckstörungen?

Schluckstörungen kommen bei den verschiedensten Krankheiten vor. Diese reichen von neurologischen Erkrankungen, darunter erblichen Muskel- oder Nervenkrankheiten, über Erkrankungen im Hals und Rachen bis hin zu krankhaften Veränderungen der Speiseröhre und deren Umgebung im Brustraum.

Was muss man bei einer Schluckstörung beachten?

Nur kleine Bissen oder Schlucke anreichen und nachschlucken lassen. Auf gutes Kauen und Mundschluss beim Schlucken achten. Der Mund muss leer sein, bevor eine neue Portion Essen oder Trinken gegeben wird. Nach jedem Schluck das Getränk abstellen und eine kurze Pause machen.

Was verschlimmert Schluckbeschwerden?

Zu scharf gewürzte Speisen, säurehaltige Lebensmittel wie z.B. Zitrusfrüchte, oder harte, frittierte Speisen sind ebenfalls nicht zu empfehlen, da sie Schluckbeschwerden verschlimmern können. Wenn Sie Halsschmerzen haben, kann der Gedanke an mögliche Schmerzen beim Schlucken vom Essen abhalten.

Können Schluckbeschwerden von der Psyche kommen?

Psychische Ursachen für Schluckbeschwerden

Zahlreiche psychische Erkrankungen können zu Schluckbeschwerden führen. Allen voran sind dies Panikattacken, Angststörungen und Depressionen. Typischerweise beschreiben Betroffene die Beschwerden als Globusgefühl, also als mahlzeitunabhängiges „Kloß im Hals“-Gefühl.

Was nicht essen bei Schluckstörung?

  • • Gemischte Konsistenzen, Eintöpfe mit verschie-
  • • Lebensmittel mit stückigen Zusätzen, z.B. Brot.
  • • Schwer formbare Lebensmittel, z.B. Rohkostsalat,
  • • Krümelige Lebensmittel, z.B. krümeliges Gebäck,
  • • Lebensmittel mit hohem Säureanteil, z.B.
  • • Schleimbildende Lebensmittel, z.B. Haferflocken-

Welches Frühstück bei Schluckstörung?

Frühstück: Püriertes Brot mit Marmelade und Fruchtquark

Zum anderen bleiben die Brotkrümel gerne im Hals stecken und lösen sofort einen Hustenreiz aus. Auf Brot zu verzichten fällt meist schwer. Denn Brot hat nicht nur viele Nähr- und Vitalstoffe, sondern schmeckt und sättigt auch besonders gut.

Welche 4 kostformen bieten sich bei Schluckstörungen an?

Diätetische Maßnahmen

Mit der geeigneten Nahrungsmittelauswahl fängt es dabei an: nehmen Sie keine Mahlzeiten mit Körnern, Fasern, Krusten, Kernen und Schalen sowie zu trockene, krümelige, klebrige oder zu glatte Kost zu sich. Gemischte Mahlzeiten (z.B. Nudelsuppe) sind ebenfalls zu vermeiden.

Wie kann man den schluckreflex aktivieren?

die Aufmerksamkeit der betroffenen Person auf den Hals lenken und so, über einen indirekten Weg, das Schlucken auslösen. des Schluckreflexes auch durch Vor- stellungshilfen (Bild einer Zitrone oder dem Hineinbeißen) oder durch deutlich geruchsintensive Reize (Vanilleschote) gelingen.

Was macht HNO Arzt bei Schluckbeschwerden?

Dies erfolgt in der Regel mit einer indirekten Laryngoskopie (Kehlkopfspiegelung), eine schmerzfreie und nur wenige Sekunden dauernde Untersuchung, bei der man den Kehlkopf und den Eingang in die Luft- und in die Speiseröhre begutachten kann, um dann weitere therapeutische Maßnahmen einzuleiten.

Welcher Tee bei Kloß im Hals?

Kamillentee. Kamille ist nicht nur stark entzündungshemmend, sondern fördert auch die Regenerierung der Rachenschleimhaut und lindert Schluckbeschwerden. Zwei Teelöffel getrocknete Kamillenblüten werden mit einer Tasse Wasser heiß überbrüht. Lassen Sie den Tee fünf bis zehn Minuten bedeckt ziehen.

Wie entspanne ich meinen Kehlkopf?

Übung 4: Entspannung im Kehlkopf

Stehen Sie aufrecht und halten Sie den Rücken gerade. Ziehen Sie beim Einatmen die Schultern bis zu den Ohren nach oben, beim Ausatmen locker fallen lassen. Das entspannt die Schulter- und Kehlkopfmuskulatur und lockert die Stimmbänder.

Vorheriger Artikel
Wie schreibt man 5 min?
Nächster Artikel
Was ist K in der Mathematik?