Zum Inhalt springen

Wie baut man eine wissenschaftliche Arbeit auf?

Gefragt von: Regina Eckert B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 23. August 2022
sternezahl: 4.1/5 (37 sternebewertungen)

Eine wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit einem Thema, das systematisch und logisch ausgearbeitet wird. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Es folgen das Literaturverzeichnis sowie häufig eine eidesstattliche Erklärung.

Wie ist der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit?

Der klassische Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit besteht aus: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Fazit und Literaturverzeichnis. Alle Kapitel Deiner Arbeit sollten aufeinander aufbauen, sodass sich ein roter Faden durch Deine schriftliche Ausarbeitung zieht.

Was gehört zu einer wissenschaftlichen Arbeit?

Wissenschaftlich arbeiten heißt, ein Thema eingrenzen, sich in kurzer Zeit einarbeiten, sich mit Fachtexten auseinandersetzen, einen komplexen Sachverhalt analysie- ren und Argumentationen nachvollziehen sowie ein Thema adressatenorientiert darstellen können.

Wie sollte eine wissenschaftliche Arbeit sein?

- Wissenschaftliche Arbeiten müssen nachvollziehbar, methodisch präzise, vollständig, selbständig und ehrlich angefertigt werden. → Ziel des Studiums und der eigenen wissenschaftlichen Arbeit ist es, sich diese Methoden, Annahmen und die Fachsprache anzueignen, um an der Diskussion über Literatur teilnehmen zu können.

Was macht eine sehr gute wissenschaftliche Arbeit aus?

Die Kapitel stehen in sinnvollem Zusammenhang, jeder behandelte Aspekt ist für die Frage- stellung relevant. Die Kapitelthemen werden aus dem Ausgangsproblem Schritt für Schritt entwickelt. (Ideal: Die Gliederung macht den Eindruck, nur so und nicht anders sein zu können.) Das gezeigte Methodenrepertoire ist breit.

Wissenschaftliche Arbeiten richtig schreiben

45 verwandte Fragen gefunden

Wie lange dauert eine wissenschaftliche Arbeit?

Als Faustregel könnte man vielleicht festhalten, dass für eine zehnseitige Arbeit mindestens zwei Wochen Zeit sein sollten. Grundsätzlich werden Arbeiten aber selten wirklich besser, wenn sie länger in Arbeit sind.

Was gehört nicht in eine wissenschaftliche Arbeit?

Ein häufiger Fehler bei wissenschaftlichen Arbeiten ist die fehlende konkrete Eingrenzung des eigenen Forschungsthemas und dessen Einordnung in den aktuellen Forschungsstand. Die Darstellung des aktuellen Forschungsstands wird oft ausgelassen und lediglich das eigene Thema beschrieben (in the focus/ out of the focus).

Was sind wissenschaftliche Grundsätze?

Wissenschaftliches Arbeiten besteht zu einem großen Teil aus dem Umgang mit Zitaten, Quellen und Sekundärliteratur. Hierbei sind Regeln zu beachten, die den Grundsätzen der guten wissenschaftlichen Praxis genügen müssen. Das bedeutet zum Beispiel, dass benutzte Literatur und Quellen offengelegt werden.

Was sind wissenschaftliche Standards?

Die Standards für wissenschaftliche Arbeiten

So wie die Kriterien sind auch die Standards für wissenschaftliches Arbeiten fächerübergreifend gültig. Sie stellen die vereinheitlichten Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens dar und gelten für jede Bearbeitungsstufe im wissenschaftlichen Recherche- und Schreibprozess.

Wie leite ich eine wissenschaftliche Arbeit ein?

Die Einleitung ist eine der drei Säulen einer jeden wissenschaftlichen Arbeit.
...
Leite den Leser entlang dieser Argumentationsstruktur:
  1. Was ist der aktuelle Stand der Forschung zu deinem Thema?
  2. Welches Problem besteht hierbei?
  3. Wie versuchst du dich einer Lösung zu nähern?
  4. Was würde diese Lösung für einen Mehrwert bieten?

Was schreibt man in der Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit?

In der Einleitung deiner wissenschaftlichen Arbeit

führst du die Leserinnen und Leser in das Thema ein. gibst du einen knappen Überblick über die wichtigste Literatur, die du verwendet hast (Forschungsstand bzw. -lage). definierst du das Ziel deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit.

Ist die Einleitung Das erste Kapitel?

Hinsichtlich der Nummerierung wird beim wissenschaftlichen Arbeiten unterschiedlich verfahren. So kann die Einleitung bspw. mit einer 1 nummeriert werden, jedoch ebenso auch ohne Nummerierung stehen, sodass erst das darauffolgende Kapitel eine 1 erhält.

Wie viele Kapitel wissenschaftliche Arbeit?

Für eine Seminararbeit und eine Bachelorarbeit gilt ein Richtwert von 3 Kapiteln plus Einleitung und Fazit. Für eine Masterarbeit reichen in der Regel 5 Kapitel plus Einleitung und Fazit. Die Kapitel sollten einen ähnlichen Umfang an Seiten aufweisen. Bei 60 Seiten einer Bachelorarbeit wären dies knapp 20 Seiten.

Was kommt in den Hauptteil einer wissenschaftlichen Arbeit?

Neben der Einleitung und dem Fazit, ist der Hauptteil der größte Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit. Im Hauptteil zeigt man detailliert auf, was zur Beantwortung der Forschungsfrage notwendig war und welche Ergebnisse dabei herauskamen.

Was muss man beachten Um wissenschaftlich arbeiten zu können?

Ganz allgemein ist wissenschaftliches Arbeiten aber ein methodisches und systematisches Vorgehen, bei dem es wichtig ist, dass die Ergebnisse objektiv nachvollziehbar und auch reproduzierbar sind. Das erreicht man durch die Offenlegung der verwendeten Quellen und durch eine detaillierte Beschreibung von Experimenten.

Wie alt darf eine Quelle sein?

Während man in der BWL also am besten versucht primär Quellen zu verwenden, die nicht älter als fünf Jahre alt sind, kann man sich in Fächern wie Jura oder Theologie den Blick schon weiter schweifen lassen. Trotzdem gibt es in jedem Fach aktuellere und weniger aktuellere Themen.

Wie erkennt man einen wissenschaftlichen Text?

Der wissenschaftliche Text muss die Anforderungen an die Verständlichkeit mit dem Wunsch nach Überprüfbarkeit kombinieren. Über das methodische Vorgehen, die Absicht und die Konzeption des Textes informiert die Einleitung.

Was macht eine gute Forschung aus?

Gute Forschung wäre Forschung, die in starker Interaktion mit dem wissenschaftlichen Umfeld entsteht, in einem Diskussionszusammenhang mit Kolleg- innen und Kollegen.

Sind zu viele Quellen schlecht?

Re: Zu viele Quellen in der Bachelorarbeit? die Anzahl an Quellen ist voll in Ordnung. Zusammengefasste Studien gehören allerdings eher in den Anhang. Zusammenfassungen und Paraphrasen von Kapiteln oder Teilen davon sind keine Eigenleistung!

Wie viele Quellen sind zu viel?

Einige Universitäten oder Betreuungspersonen geben einen Richtwert von drei bis fünf Quellen pro Seite vor. Gibt die Universität eine Zahl an, gilt diese Richtlinie für alle Studierenden. Allerdings kann die Anzahl der Quellen je nach Studiengang, Thema und Umfang der Bachelorarbeit sehr unterschiedlich sein.

Welche Wörter bei wissenschaftlichen Arbeiten vermeiden?

Auch subjektive Wörter haben in einem wissenschaftlichen Text nichts verloren. Wörter wie „natürlich“, „logischerweise“, „selbstverständlich“ oder gar „schön“, „fantastisch“, „super“ oder „wunderbar“ sollte man schlichtweg vermeiden. Das Gleiche gilt für Übertreibungen wie „sehr“, „extrem“, „wirklich“ und „super“.

Wie alt für Doktortitel?

Im Durchschnitt sind Promovierende beim Abschluss der Dissertation 32 Jahre alt, wobei das Alter im Fachvergleich stark variiert. Die jüngsten Doktoranden finden sich in den wirtschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Fächern.

Wie viele Quellen für 15 Seiten Hausarbeit?

Re: Wieviele Bücher für 15 Seiten Hausarbeit

Also bei mir an der BA sollen wir als Faustregel "eine Quelle je Seite" einhalten. Das wären bei einer 15 zeitigen Hausarbeit 15 Quellen +-.

Wie viele Stunden am Tag Hausarbeit Schreiben?

Als Faustregel für das Verfassen einer Hausarbeit lässt sich ein Arbeitstag pro geforderter Textseite ansetzen. Dabei entspricht ein Arbeitstag 4 oder 5 Stunden konzentrierter Arbeit - also 8 bis 10 Pomodoros -, blockiert im Idealfall also bloß einen halben Tag.

Nächster Artikel
Ist Pantoprazol krebserregend?