Zum Inhalt springen

Wie äußern sich loyalitätskonflikte bei Kindern?

Gefragt von: Herr Prof. Dr. Hansjörg Kopp  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.2/5 (75 sternebewertungen)

Loyalitätskonflikte äussern sich in folgenden Symptomen: Widersprüchliche Aussagen bei den Eltern (Kind sagt z.B., es wolle nach den Besuchen nicht mehr zurück, und beim anderen Elternteil, es wolle die Besuche nicht mehr wahrnehmen) Insbesondere bei Verfahren kann das Kind seine persönliche Meinung schnell ändern.

Wie entsteht ein Loyalitätskonflikt?

Ein Loyalitätskonflikt entsteht beim Kind, wenn die Verbindung zu einem Elternteil vom anderen Elternteil nicht getragen und akzeptiert wird. Eine Entfremdung zu einer wichtigen Bezugsperson der Kindheit kann unter anderem Einschränkungen in der Bindungs-, Beziehungs- und Leistungsfähigkeit des Kindes zur Folge haben.

Wie verhalten sich manipulierte Kinder?

Sie sind verschlossen, zappelig oder leiden an unbeherrschten Wutausbrüchen. Betroffene Kinder treffen widersprüchliche Aussagen und verhalten sich anders, je nachdem, welches Elternteil dabei ist. Die Kinder werden zudem genötigt manipulierte Aussagen zu verbreiten, um das Umfeld (Nachbarn, Schule, Kindergarten, …)

Was tun bei Loyalitätskonflikt?

Wenn Sie diesem Loyalitätskonflikt entgegensteuern wollen, müssen Sie Ihrem Kind verdeutlichen, dass Sie auch nach der Scheidung Elternteil des Kindes bleiben. Die Scheidung als solche ändert insoweit nichts am Verhältnis des Kindes zu einem Elternteil.

Ist Loyalitätskonflikt kindeswohlgefährdung?

Loyalitätskonflikt für die Kinder

Es sei sehr wahrscheinlich, dass beide Mädchen – wenn das Verhalten des Vaters sich nicht ändere – die Mutter in ihrer Erziehungsfunktion nicht mehr anerkennen würden. Darüber hinaus werde die emotionale Bindung zwischen Mutter und Kindern beeinträchtigt. Dies gefährde das Kindeswohl.

Loyalitätskonflikt bei Kindern erkennen und lösen – 3 radikale Schritte!

40 verwandte Fragen gefunden

Was sieht das Jugendamt als kindeswohlgefährdung an?

Was sieht das Jugendamt als Kindeswohlgefährdung an? Gemäß § 1631 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) haben Kinder ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Demnach sind sowohl körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen als auch andere entwürdigende Maßnahmen unzulässig.

Was tun wenn Mutter Kind manipuliert?

Hilfe bei Manipulation von Kindern. ‌Ist der manipulierende andere Elternteil nicht durch gutes Zureden von der Kindesmanipulation abzubringen, sollte man sich aktiv dagegen einsetzen. Dabei sollte man am besten eine „Eskalationsleiter“ im Auge behalten. Die Reihenfolge kann dabei leicht variieren.

Was sind toxische Eltern?

Wenn Eltern ihre Kinder nicht richtig ernst nehmen, kann das als toxische Verhaltensweise gelten. Gemeint ist damit, wenn man dem Kind zum Beispiel nicht richtig zuhört und ihm kein Vertrauen schenkt. Eltern denken oft, dass sie Situationen auf Grund ihrer Lebenserfahrung immer besser einschätzen.

Wann entfremden sich Kinder?

Eine Entfremdung kann bewusst und offen, aber auch sehr subtil und unbewusst ablaufen. Sie kann bereits in einer bestehenden Ehe beginnen oder auch erst nach der Trennung einsetzen. Sie kann innerhalb weniger Wochen oder auch über mehrere Jahre stattfinden und unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

Kann Jugendamt Umgang erzwingen?

Nach § 1684 BGB hat jedes Kind ein Recht darauf, zu beiden Elternteilen Kontakt zu haben. Ein unwilliger Elternteil kann auch zwangsweise – etwa durch einen gerichtlichen Beschluss – zum Umgang verpflichtet werden. Rechtlich sind auch Vollstreckungsmaßnahmen wie Zwangshaft möglich.

Was tun wenn Kinder instrumentalisiert werden?

Die Kinder benötigen keine Therapie. Das Verhalten normalisiert sich schnell, wenn das Kind erfährt, dass es den anderen Elternteil verlässlich und ohne Schuldgefühle besuchen und sich an der gemeinsamen Zeit erfreuen darf.

Was sind manipulative Eltern?

Eltern mit zwei Gesichtern

Emotionale Manipulation ist tückisch, weil das Kind nie weiß, wie es sich verhalten soll. Ein Elternteil baut in solchen Fällen großen Druck auf die Gefühle des Kindes auf. Der Sohn oder die Tochter wird mit Schuldgefühlen überladen und das Selbstbewusstsein zerstört.

Wann fängt Manipulation an?

Wo beginnt also manipulatives Handeln? Eine Beeinflussung an der Grenze zur Manipulation finden wir, wenn wir Menschen zu etwas »überreden«. Auch dann üben wir Einfluss auf einen anderen aus, meist gegen seine ursprüngliche Meinung, im weitesten Sinne manipulieren wir einen anderen Menschen.

Warum wenden sich Kinder von den Eltern ab?

Häufig gab es in der Familie der Betroffenen Gewalt oder Missbrauch. Mitunter litten die Eltern an schweren psychischen Krankheiten, oder die Kinder fühlten sich schlicht nicht geliebt und beachtet. Fast immer drückt der Kontaktabbruch sehr große Not aus.

Was bedeutet fehlende Bindungstoleranz?

Häufig führt eine mangelnde Bindungstoleranz dazu, dass sich die Bindungen des Kindes zum anderen Elternteil nicht hinreichend entwickeln oder gar massiv untergraben werden. Im Ergebnis führt das zu einem Loyalitätskonflikt. Oft ist der verbunden mit Auffälligkeiten in der Schule, psychosomatischen Beschwerden.

Welches Elternteil ist wichtiger?

Es gilt heute als gesicherte Erkenntnis, daß es keinen wichtigeren/unwichtigen Elternteil gibt. Beide Eltern sind gleichwichtig für die kindliche Entwicklung. Ohne den zweiten Elternteil kann das Kind bestimmte Entwicklungsschritte nicht oder nur eingeschränkt vollziehen.

Wie äußert sich Entfremdung?

Ausweitung der Feindseligkeit auf die gesamte Familie und das Umfeld des zurückgewiesenen Elternteils. Das Phänomen der „eigenen Meinung“ Verleugnung von Schuldgefühlen über die Grausamkeit gegenüber dem entfremdeten Elternteil.

Wie manipulieren Eltern ihre Kinder?

Uneinigkeit in Erziehungsfragen und partnerschaftliche Probleme sind die Hauptauslöser dafür, dass Kinder versuchen, ihre Eltern zu manipulieren. Es geht dabei darum, den eigenen Willen durchzusetzen, aber auch, Grenzen auszuloten und Gewissheit über die aktuelle Situation zu bekommen.

Was ist eine Bindungsstörung bei Kindern?

„Kinder mit der gehemmten Form einer Bindungsstörung sind ängstlich, unsicher und übervorsichtig, bauen häufig kaum soziale Kontakte auf und zeigen oft ein apathisches Verhalten, das durch Zuwendung nicht beeinflussbar ist“, erläutert der Kinder- und Jugendpsychiater.

Wie erkennt man eine toxische Mutter?

Typische Erfahrungen von Töchtern mit toxischen Müttern:
  1. „Sie nimmt mich gar nicht wahr. “ ...
  2. „Sie will alles bestimmen. “ ...
  3. „Sie kann sehr charmant sein, aber auch echt fies. “ ...
  4. „Sie macht mich immer nur runter. “ ...
  5. „Mal schmiss sie für mich den tollsten Kindergeburtstag, mal vergaß sie ihn. “ ...
  6. „Ich wurde quasi zu IHRER Mutter.

Wie verhält sich eine toxische Mutter?

Sie interessieren sich nicht für die Belange, Sorgen, Ängste und Nöte ihrer Kinder. Lieblosigkeit: Eine der grausamsten Anzeichen für eine toxische Mutter-Kind-Beziehung ist Lieblosigkeit und das hat schwerwiegende Folgen.

Wie verhält sich ein toxischer Vater?

Toxische Eltern, sagt Marsden, fügen den Kindern Schäden zu. „Sie machen das nicht absichtlich. Aber ihre natürlichen Instinkte werden von anderen Bedenken gelähmt, von einer bisweilen panischen Angst, die letztlich zu emotionalen Schäden beim Nachwuchs führt“ (Marsden).

Wie geht ein Narzisst mit seinen Kindern um?

Narzisstische Eltern interessieren sich meist nicht für die Meinung/Stimme ihrer Kinder und vermitteln ihnen, dass nur ihre Regeln oder die der Gesellschaft ("Das macht man nicht") zählen. Häufig strafen sie ihre Kinder dafür, zu widersprechen oder zu "stören".

Was ist das PAS Syndrom?

Das Parental Alienation Syndrome (PAS) gilt als eine extreme Ausprägung des Konfliktes zwischen Kindeswillen und Loyalitätsdruck von Bezugspersonen. Das Entfremdungssyndrom entsteht durch eine massive Beeinflussung des Kindes durch einen Elternteil mit der Folge der Entfremdung des Kindes vom anderen Elternteil.

Was stärkt die Mutter Kind Bindung?

Zehn Tipps, wie Eltern eine enge Bindung zu ihren Kindern aufbauen können
  1. Knüpfe die Liebe zu deinem Kind nicht an Bedingungen. ...
  2. Achte seine Gefühle – auch wenn es schreit oder wütend wird. ...
  3. Lacht einmal am Tag gemeinsam. ...
  4. Lass dein Kind anderen eine Freude machen. ...
  5. Lüge dein Kind nicht an.