Zum Inhalt springen

Wer muss den Balkon streichen?

Gefragt von: Wladimir Bach-Heim  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 5/5 (61 sternebewertungen)

Balkone werden zwar mit den Wohnungen vermietet, sind aber gleichzeitig Teil des äußeren Erscheinungsbildes des Gebäudes. Deshalb ist der Vermieter für den Anstrich verantwortlich. Das bedeutet: Mieter, die eigenmächtig ihren Balkon streichen, müssen gegebenenfalls Schadenersatz leisten.

Wer muss den Balkon streichen Mieter oder Vermieter?

Als Vermieter bist Du für eine vertragsgemäße, mängelfreie Nutzung des Balkons verantwortlich. Zu dieser Instandhaltungspflicht gehört es ebenso, den Balkon neu zu streichen, Risse und Löcher zu beseitigen oder die veralteten Fliesen zu erneuern.

Wann muss der Vermieter den Balkon streichen?

Holzboden, Dielen auf Balkon, der Terrasse - Streichen, Ölen ist Sache des Vermieters. Wenn sich auf dem Estrich des Balkons ein Holzboden, Holzbelag befindet, der nicht das Eigentum des Mieters ist, so ist das Streichen bzw. das Instandhalten ebenfalls immer die Aufgabe des Vermieters.

Wer muss streichen Mieter oder Vermieter?

Schönheitsreparatur – Vermieter in der Pflicht

So gilt es stets, wenn Vermieter und Mieter nichts anderes vereinbart haben. Es ist Aufgabe des Vermieters, die normalen Gebrauchsspuren zu beseitigen. Er muss also beispielsweise Wände und/oder Türen streichen, wenn sie mit der Zeit unansehnlich geworden sind.

Wer ist für den Balkon zuständig?

Zuständig für Reparaturen ist die WEG, denn Balkone sind, meist mit Ausnahme des Bodenbelags, Gemeinschaftseigentum.

Balkon streichen inkl. Bodenbeschichtung

32 verwandte Fragen gefunden

Wem gehört die Unterseite eines Balkons?

Deshalb stehen zum Beispiel die Balkonbrüstung, die Balkontür, die Decke eines Balkons, die Isolierschicht des Balkons und auch die Abdichtungsanschlüsse stets im gemeinschaftlichen Eigentum. Alle Reparaturen im Zusammenhang mit diesen Balkonteilen müssen die Wohnungseigentümer gemeinsam bezahlen.

Welche Renovierungsarbeiten muss der Vermieter übernehmen?

Schönheitsreparaturen wie das Streichen und Tapezieren von Wänden, Fußböden, Heizkörpern oder Innentüren während der Mietdauer sind dagegen Aufgabe des Vermieters. Je nach Mietvertrag kann aber auch der Mieter dafür zuständig sein.

Wann muss ich als Mieter streichen?

Als Richtlinie gelten folgende Abstände: Streichen der Küche und Badezimmer alle drei Jahre. Streichen der Wohnräume alle fünf Jahre. Streichen der Schlafräume alle fünf Jahre.

Ist der Mieter verpflichtet zu streichen?

Nein, in dieser Grundsätzlichkeit besteht nach gültigem Mietrecht keine Pflicht dazu, beim Auszug die Wohnung zu streichen, ohne das Nutzungsverhalten des ausziehenden Mieters und den tatsächlichen Grad der Abnutzung der Wohnung zu berücksichtigen.

Kann Vermieter streichen verlangen?

Dies ist nicht rechtskonform. Der Vermieter darf allerdings verlangen, dass die erforderlichen Arbeiten fachgerecht durchgeführt werden. Dementsprechend ist ein Vermieter auch nicht verpflichtet, schlecht tapezierte Wände oder die sogenannten “Lacknasen” beim Streichvorgang zu akzeptieren.

Ist der Vermieter für die Terrasse zuständig?

Balkone und Terrassen gehören mit zur vermieteten Wohnung. Mieter haben hier die gleichen Rechte und Pflichten wie in der Wohnung selbst. Man darf also auf jeden Fall Stühle, Bänke, Tische oder Sonnenschirme auf dem Balkon aufstellen.

Wann muss ein Balkon saniert werden?

Eine Sanierung des Balkons wird also notwendig, wenn der Beton bereits Schäden wie Löcher und Risse zeigt, sich Fliesen vom Untergrund lösen sowie Ausblühungen, Stockflecken oder Moosbewuchs zu sehen sind.

Wann muss der Vermieter Terrasse renovieren?

Gehört zur Wohnung ein mit Fliesen ausgestatteter Balkon oder eine Terrasse, und ist dieser Balkon- oder Terrassenboden beschädigt, dann muss der Vermieter den Boden wiederherstellen, reparieren, gleichgültig durch wen, oder was der Schaden entstanden ist.

Wer muss die Terrasse reinigen?

Bei Mietwohnungen die eine Terrasse haben, zählt die Reinigung und Pflege der Terrasse zur Aufgabe des Mieters. Wie weit das geht, kommt auf die Vereinbarung im Mietvertrag an. Mieter sind jedenfalls nicht dazu verpflichtetet, Reparaturen und Instandhaltungen vorzunehmen.

Wie streiche ich meinen Balkon?

Entferne nicht tragfähige Altanstriche gründlich und verspachtel Löcher und Risse. Alle Elemente, die du nicht streichen willst, sorgfältig abkleben und gegebenenfalls mit Folie schützen. Behandle saugende Flächen an deinem Balkon mit toom Fassaden-Grundierung vor. Dies sorgt für ein gleichmäßiges Saugverhalten.

Kann man balkonboden streichen?

Der Balkonboden ist das ganze Jahr über Wetter ausgesetzt, darum sollte er mit einer sehr witterungsbeständigen Farbe gestrichen werden. Dazu eignet sich eine spezielle Zementfarbe, die den Untergrund schützt. Sie bildet eine trittfeste, strapazierfähige Beschichtung, die häufig auch in Kellerräumen zu finden ist.

Wer muss die Mietwohnung streichen?

Das heißt: Der Mieter muss sich um Gebrauchsspuren kümmern, die sich mit einfachen Mitteln beseitigen lassen. Dazu gehören zum Beispiel: das Streichen und Tapezieren von Decken, Wänden und Türen. das Lackieren von Heizkörpern.

Wer zahlt Streichen bei Auszug?

Obwohl die Pflicht zu Schönheitsreparatur und Renovierung eigentlich aufseiten der Vermietenden liegt (vgl. § 535 Absatz I BGB), wird sie in den meisten Fällen vertraglich auf die Mieter:innen abgewälzt. Somit bleibt auch dir in vielen Fällen weiterhin nichts anderes übrig, als die Wohnung beim Auszug zu streichen.

Welche Mängel muss der Mieter beseitigen?

Typische Wohnungsmängel sind undichte Fenster, Feuchtigkeitsschäden oder verstopfte Abflüsse. Aber auch Lärm, Ungeziefer oder eine um mindestens zehn Prozent kleinere Wohnfläche als im Mietvertrag angegeben gelten mietrechtlich als Mängel.

Was kann man vom Vermieter verlangen?

Sollte sich der Zustand einer unrenovierten Wohnung im Laufe der Jahre weiter verschlechtern, so hat der Mieter die Möglichkeit, vom Vermieter eine Renovierung einzufordern. Jedoch müssen in dem Fall die Kosten jeweils zur Hälfte von Mietern und Vermieter getragen werden (BGH, Az.: VIII ZR 163/18 und VIII ZR 270/18).

Welche Rechte hat ein Mieter nach 10 Jahren?

In alten, bis Herbst 2001 abgeschlossenen Mietverträgen steht oft, dass nach 10 Jahren Mietzeit eine 12-monatige Kündigungsfrist durch den Vermieter einzuhalten ist. Diese Regelung ist auch heute noch wirksam.

Was muss der Mieter nach 20 Jahren renovieren?

Darin heißt es: Zu den Schönheitsreparaturen gehören das Tapezieren, Anstreichen oder Kalken der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, der Heizkörper einschließlich der Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von Innen.

Wann ist der Mieter verpflichtet zu renovieren?

Starre Renovierungsfristen – etwa Formulierungen wie: „Der Mieter ist verpflichtet, Schönheitsreparaturen in Küche, Bad und Toilette spätestens alle drei Jahre, in Wohn- und Schlafräumen alle fünf Jahre und in Nebenräumen alle sieben Jahre durchzuführen.

Was kann alles von der Kaution abgezogen werden?

Für welche Forderungen kann die Mietkaution einbehalten werden?
  • Mietschulden.
  • offene Nebenkostennachzahlungen.
  • noch zu erwartende Nebenkostennachzahlungen.
  • Mängel oder vom Mieter verursachte Schäden an der Mietsache, die über normale Gebrauchsspuren hinausgehen.

Welche Rechte haben langjährige Mieter?

"Wenn im Laufe der Mietzeit Verschlechterungen oder Verschleißerscheinungen auftreten, muss der Vermieter tätig werden. Er muss reparieren und instandsetzen - auf eigene Kosten oder es aus der Miete finanzieren." Das heißt: Wenn etwas kaputt geht, kann der Mieter Ersatz verlangen, ohne dass es teuer wird.

Nächster Artikel
Warum lästern Narzissten?