Zum Inhalt springen

Wer ist für Inklusion verantwortlich?

Gefragt von: Herr Prof. Dr. Malte Freund  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.8/5 (31 sternebewertungen)

Jedes Bundesland geht die Umsetzung der Inklusion anders an. Während einige Bundesländer viele Förderschulen schließen, richten andere zunächst Schwerpunkte für die unterschiedlichen Förderbedarfe an einzelnen Regelschulen ein.

Wer ist für Inklusion zuständig?

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sieht sich in allen Abteilungen dem Ziel verpflichtet, eine inklusive Gesellschaft mitzugestalten. Die Arbeit in allen Fachabteilungen trägt dazu bei, dass in Deutschland alle Menschen unabhängig vom Grad eines Hilfebedarfs selbstbestimmt leben können.

Wer ist zur Umsetzung der Inklusion verpflichtet?

Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet Deutschland, das Menschenrecht auf inklusive Bildung für alle umzusetzen.

Ist Inklusion Pflicht?

Am 26. März 2009 trat in Deutschland die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Kraft. Zum 1. Jahrestag erklärt VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann: „Die inklusive Schulbildung muss als Rechtsanspruch gesetzlich festgeschrieben werden.

Wie wird Inklusion in Deutschland umgesetzt?

In Deutschland sind die Bundesländer für die Bildung zuständig, demnach gibt es keine einheitliche Strategie zur Umsetzung von Inklusion in der Schule. Es gibt in den Bundesländern große Unterschiede, beispielweise beim Anteil der Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.

Inklusion einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)

44 verwandte Fragen gefunden

Wann ist Inklusion nicht möglich?

Manche Menschen meinen, dass Inklusion auch eine Belastung sein kann, dass Inklusion Grenzen habe. Die Grenzen werden oft am “Schweregrad” der Behinderung festgemacht. Manche Menschen sagen auch Inklusion sei nicht für alle Kinder förderlich, vor allem „verhaltensauffällige“ Kinder hätten Probleme mit der Inklusion.

Warum Inklusion nicht funktioniert?

In Deutschland gibt es viele Schulen, in denen Schüler mit und ohne Behinderung zusammen lernen. Diese Inklusion funktioniert aber nur, wenn der Unterricht durch zusätzliche Pädagogen unterstützt wird. Das ist in Deutschland nicht der Fall. Immer mehr wenden sich auch deshalb vom Konzept der Inklusion ab.

Wie läuft Inklusion ab?

In einer inklusiven Schule lernen Kinder und Jugendliche, egal ob mit und ohne Behinderungen, von Anfang an gemeinsam. Dabei sollen alle Schülerinnen und Schüler die Unterstützung und Förderung erhalten, die sie benötigen. Deshalb erhalten inklusiv arbeitende Schulen auch zusätzliche Lehrerstellen.

Was muss man bei Inklusion beachten?

Inklusion als Menschenrecht
  • Selbstbestimmung. Menschen mit Behinderung dürfen selbst entscheiden, wo sie wohnen oder welchen Beruf sie erlernen wollen.
  • Teilhabe. Sie haben das Recht, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
  • Gleichstellung. Menschen mit Behinderung sollen so leben können, wie alle Menschen.

Was ist der Unterschied zwischen Inklusion und Integration?

Die Begriffe Inklusion und Integration werden oft gleichbedeutend verwendet, verwechselt oder vermischt. Inklusion bedeutet eine Umgebung zu schaffen, die allen Menschen gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht. Integration bedeutet Zugehörigkeit, die mit Anpassung an die Umgebung einhergeht.

Welche Arten von Inklusion gibt es?

In Abschnitt 7 folgt eine Beschreibung der in den Bundesländern identifizierten fünf Typen schulischer Integration/Inklusion: Prävention, Kooperation, Sonderklassen, Integration in Regelklassen und Schwerpunktschulen.

Was ist das Inklusionsgesetz?

Auf der Internetseite des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW heißt es, Inklusion sei „ein Schlüsselbegriff, der eine humane Gesellschaft kennzeichnet, die Verschiedenheit anerkennt und annimmt und auf einen gesamtgesellschaftlichen werteorientierten Grundkonsens zielt“.

Wo fängt Inklusion an?

Ein Ziel der Inklusion ist es, dass alle Menschen Anspruch auf den gleichen Zugang zu Bildung haben müssen. Dazu zählt natürlich auch, dass Kinder mit einer Behinderung die gleichen Chancen haben sollten wie Kinder ohne eine Behinderung. Daher beginnt Inklusion nicht erst in der Schule, sondern bereits im Kindergarten.

Wo ist Inklusion gesetzlich verankert?

Inklusion ist in Deutschland ein gesellschaftliches und politisches Ziel. Daher steht seit 1994 in unserem Grundgesetz: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“. Damit darf der Staat Menschen mit Behinderung nicht anders behandeln als alle anderen Mitbürger unserer Gesellschaft.

Wann muss ein Inklusionsbeauftragter bestellt werden?

Pflicht zur Bestellung

Jeder Arbeitgeber hat nach § 181 SGB IX einen Inklusionsbeauftragten zu bestellen, der ihn in Angelegenheiten der (schwer-)behinderten Menschen verantwortlich vertritt. Der oder die Beauftragte sollte nach Möglichkeit selbst schwerbehindert sein.

Was ist die Aufgaben der Behindertenbeauftragten?

Aufgaben der Behindertenbeauftragten

Die oder der Behindertenbeauftragte hat nach § 18 BGG die Aufgabe, darauf hinzuwirken, dass die Verantwortung des Bundes, für gleichwertige Lebensbedingungen für Menschen mit und ohne Behinderungen zu sorgen, in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens erfüllt wird.

Welche Kinder sind Inklusionskinder?

Ein Inklusionskind ist ein Kind mit Behinderung, das mit anderen Kindern ohne Behinderung gemeinsam in den Kindergarten oder die Schule geht. In der Regel werden Kinder mit besonderem Förderbedarf über den Amtsarzt begutachtet und die entsprechenden Hilfebedarfe identifiziert.

Unter welchen Voraussetzungen kann Inklusion gelingen?

Das Gelingen schulischer Inklusion darf nicht mehr länger an soziokulturelle Voraussetzungen des Elternhauses gekoppelt sein. Die Schulen müssen den Austausch von Schülern mit und ohne Behinderungen anstoßen und gestalten, beispielsweise durch besondere Angebote im Ganztagsbereich.

Was macht ein Inklusionsbegleiter?

Die Inklusionsbegleiter Schul- und Alltagsbegleitung

Aufgabe der Schulbegleitung ist es, Kinder und Jugendliche im Schulalltag zu unterstützen bzw. die Teilnahme am Schulunterricht zu ermöglichen: Begleitung, Orientierung und Unterstützung im schulischen Alltag. Strukturierung, Begleitung in allen Unterrichtsphasen.

Warum ist Inklusion so schwierig?

„Das große strukturelle Problem in Deutschland ist, dass weiterführende Schulen früh nach Leistung trennen. Inklusion orientiert sich gerade nicht an Leistungsdifferenzierung. Die zumeist leistungsschwachen Förderschüler hier zu integrieren, fällt Deutschland sehr schwer“, sagt Mitstudienautor Marcel Helbig.

Wie viele Inklusionskinder pro Klasse?

Dabei stellt sich heraus, dass die Inklusion – also die Beschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Regelklassen – viele Stadtteilschulen vor große Herausforderungen stellt. Laut Vorgabe der Schulbehörde sollen in einer Klasse höchstens vier Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf sitzen.

Wann gelingt Inklusion?

Viele Schulen sind noch immer nicht barrierefrei, haben keine Pflegeräume und keine rollstuhlgerechten Zugänge. Ob Inklusion funktioniert hängt folglich stark davon ab, ob die Schüler eine den Rahmenbedingungen entsprechende inklusive Schule oder Förderschule in ihrem Umkreis haben.

Welche Gründe sprechen gegen Inklusion?

Des Weiteren wird kritisiert, dass die Förderung und Unterstützung von Kindern mit Behinderung an Inklusionsschulen nicht die gleiche hohe Qualität hat wie an Förderschulen. Ebenfalls wird erwähnt, dass Mobbing und Ausgrenzung von Kindern mit Behinderung an Inklusionsschulen trotzdem Teil des Schulalltags seien.

Wie gelingt inklusiver Unterricht?

Dazu gehört: eine gemeinsame Vision entwickeln, viel Kommunikation untereinander und klar abgesteckte Aufgabenbereiche. Gehen Sie von einer gemeinsamen Schülerklientel aus, betreiben Sie keine Sonderfallbehandlung!

Wie weit ist Inklusion in Deutschland?

Thema Inklusion: Umsetzung der Inklusion in Deutschland. Von einem inklusiven Schulsystem entsprechend der UN-Behindertenrechtkonvention ist Deutschland derzeit noch weit entfernt: Nur 15% der Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden in den weiterführenden Schulen bundesweit inklusiv unterrichtet.