Zum Inhalt springen

Wer hatte ursprünglich ein Brett vor dem Kopf?

Gefragt von: Herr Prof. Ignaz Busch  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (21 sternebewertungen)

Diese Redewendung geht darauf zurück, dass störrischen Ochsen bei der Arbeit früher ein Kopfgeschirr aufgezäumt wurde, das die Augen der Tiere mit Brettern bedeckte, damit sie nicht sahen, wohin sie geführt wurden.

Wie kommst du denn auf das schmale Brett?

Es bedeutet etwa ‚wie kommst du auf diese seltsame Idee? ' Das Wort „Brett“ spielt in vielen Redewendungen eine Rolle. Dadurch wurden Sprichwörter anschaulicher gemacht, denn jeder konnte mit dem Begriff etwas anfangen.

Was bedeutet es den Kopf zu verlieren?

den Kopf verlieren. Bedeutungen: [1] unruhig/panisch werden und in der Folge unüberlegt/vorschnell handeln.

Was bedeuten die Redewendungen?

Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.

Was ist eine Redewendung Beispiel?

Wir haben schon mal sprichwörtlich „ein Brett vor dem Kopf“, „Tomaten auf den Augen“ oder sind „auf dem Holzweg“. Wenn wir ein Unglück noch abwenden können, sind wir „aus dem Schneider“, läuft es doch schief, geht es halt „in die Binsen“. Und manchmal kaufen wir sogar „die Katze im Sack“.

Brett vor dem Kopf: Paar-Gaudi "Almabtrieb" bringt Promis zur Weißglut!! | Die Alm | ProSieben

15 verwandte Fragen gefunden

Warum sagt man voll auf die 12?

Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf

Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.

Warum heißt es Klappe zu Affe tot?

Zirkusse hatten früher Äffchen und machten damit Werbung für den Zirkus. Oder Schausteller auf Jahrmärkten haben mit einem dressierten Affen Geld verdient. Das Äffchen war in einer Holzkiste und zeigte bei geöffneter Klappe Kunststücke. Und wenn der Affe gestorben ist, dann blieb die Kiste zu.

Warum sagt man die Russen kommen?

Die Russen kommen ist Konrad Wolf gewidmet und wurde von diesem als „die zweite Seite der Medaille, die Ergänzung zu Ich war neunzehn“ begriffen.

Was bedeutet 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen?

zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Bedeutungen: [1] mit einer Aktion zwei Dinge erledigen.

Warum sagt man die Beine in die Hand nehmen?

Die Beine in die Hand nehmen

Ein lustiger Volksmundausdruck ist das, der leicht übertreibend beschreibt, wie ein schnell Rennender die Beine hochhebt, so hoch, dass sie schon an die Hand reichen. Im Französischen heißt ein ähnlicher Ausdruck „die Beine um den Hals legen“. Da geht es also noch höher.

Warum sagt man Hals über Kopf?

Die Redewendung Hals über Kopf existiert in Varianten bereits ungefähr seit dem 16. Jahrhundert. Dort ist jedoch nicht der Hals, sondern ein anderes Körperteil involviert: „über ars und kopf bürzlen“ tönt es bei Johann Fischart, einem Schriftsteller aus der frühneuhochdeutschen Epoche.

Was bedeutet jemanden den Kopf waschen?

Jemandem den Kopf waschen

heißt natürlich „jemandem seine Meinung sagen, jemanden scharf zurechtweisen“.

Was bedeutet mach mal den Kopf zu?

Mach den Kopf zu! [ugs.] Mach dich nicht fertig. Mach dich reisefertig.

Was nennt man ein schmales Brett?

Schmales Brett: 4 Kreuzworträtsel-Lösungen

Alternative Kreuzworträtsellexikonantworten sind: Latte, Diele, Leiste, Holzlatte.

Ist eine Fliege ein Tier?

Allgemein: Fliegen bilden eine Unterordnung in der Klasse der Insekten. Damit gehören sie zu jenen Tieren, die als Erste überhaupt auf unserem Planeten das Fliegen lernten. Verbreitung: Die Schmeißfliege lebt fast überall auf der Welt.

Woher kommt zwei Fliegen mit einer Klappe?

Jahrhundert belegt (eigentlich auch kein Wunder; sie treiben sich ja auch heute noch überall rum …) und auch die Wendung „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ ist dem Sinn nach bereits ein Evergreen. Daher kann auch der tatsächliche Ursprung nicht mehr endgültig geklärt werden.

Wie viele Sprichwörter gibt es?

Sprichwörter sind fest in jeder Sprache etabliert. Viele Tausende solcher Sinnsprüche gibt es im Deutschen – entsprechend unmöglich ist es, sie alle zu kennen.

Wer hat Breslau bombardiert?

Die Schlacht um Breslau wurde zwischen der deutschen Heeresgruppe Mitte unter Ferdinand Schörner und der 1. Ukrainischen Front von Iwan S. Konew ausgetragen.

Wo wurde der Film Die Russen kommen gedreht?

"Die Russen kommen" wurde im Jahr 1968 in der DDR gedreht. Doch bevor er in die Kinos kam, verboten ihn die DDR-Behörden.

Wer sind die Russen?

Bezeichnung. Im Deutschen wird die Bezeichnung Russen nicht nur für ethnische Russen verwendet, sondern kann auch alle Staatsbürger der Russischen Föderation unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit bezeichnen. Im Russischen dagegen meint russkij primär ethnische Russen.

Woher kommt der Begriff Alter Schwede?

Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!

Woher kommt der Begriff es zieht wie Hechtsuppe?

Das ist ein hebräischer Ausdruck. Die Deutschen haben wahrscheinlich gedacht: Mensch, der jüdische Humor! Da zieht etwas hinein, ein starker Luftzug – und die vergleichen das mit dem Ziehen einer Fischsuppe. Es braucht ja auch eine gewisse Zeit, bis der Fisch der Suppe ihren Geschmack gegeben hat.

Woher kommt der Begriff den Löffel abgeben?

Die Redewendung "Den Löffel abgeben" hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert und wird benutzt, wenn ein Mensch gestorben ist. Symbolisch steht der Löffel für die lebensnotwendige Aufgabe zu Essen.

Warum sagt man Ich versteh nur Bahnhof?

Das Sprichwort stammt aus dem Ende des 1. Weltkriegs. Damals waren die Soldaten nach den langen Kämpfen sehr müde und wollten nur nach Hause. Und nach Hause ging es vom Bahnhof aus.

Woher kommt der Spruch das ist ja zum Mäusemelken?

Herkunft: Die Wendung fußt darauf, dass eine Situation so verfahren ist, dass man fast etwas so Unsinniges versuchen könnte, wie eine Maus zu melken. Synonyme: [1] etwas ist, um auf die Bäume zu klettern.

Nächster Artikel
Was passt zu Mokassins?