Zum Inhalt springen

Wer hat die Rechte am Bild?

Gefragt von: Jakob Kramer B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (12 sternebewertungen)

Grundsatz: Jeder Mensch darf selbst bestimmen, ob er fotografiert wird und ob diese Bilder veröffentlicht werden dürfen. Dieses Recht wird als „Recht am eigenen Bild“ bezeichnet und ist ein Teil des sogenannten Persönlichkeitsrechts eines jeden Menschen.

Wer ist Eigentümer eines Fotos?

Eigentlich ist die Sache doch ganz einfach: Paragraph 7 des Urheberrechtsgesetzes (Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte) sagt: „Urheber ist der Schöpfer des Werkes“. Bei einer Illustration oder Zeichnung ist das also derjenige, der den Zeichenstift oder den Pinsel hält.

Wer darf meine Bilder verwenden?

Ohne Erlaubnis des Urhebers eines Bildes (Fotograf) oder der Rechteinhaber (Agenturen oder Bilddatenbanken wie Getty oder pixelio) dürfen Sie keine fremden Bilder verwenden. Auch bei lizenzfreien Bildern etwa von shutterstock oder istockphoto müssen Sie einen Nutzungsvertrag abschließen.

Wann verliert man das Recht am eigenen Bild?

Das Recht am eigenen Bild endet erst 10 Jahre nach dem Tod der abgebildeten Person. Dann ist die Zustimmung der nahen Angehörigen wie Ehe- oder Lebenspartner bzw. Kinder zur Veröffentlichung nicht mehr notwendig.

Wann werden Bildrechte verletzt?

Dient die Verbreitung oder Veröffentlichung eines Bildnisses einem höheren Interesse der Kunst, ist ein Verzicht auf die Einwilligung des Abgebildeten möglich. Wann diese Ausnahme im Einzelfall tatsächlich greift, muss ggf. ein Gericht einschätzen.

Nazi-Mode: Die Hintermänner der rechten Mode-Labels | SPIEGEL TV

44 verwandte Fragen gefunden

Was passiert wenn man Bilder von anderen benutzt?

Möchten Sie ein Bild aus dem Internet für Ihre Website benutzen, müssen Sie daher immer vorab die Einwilligung des Urhebers einholen. Haben Sie keine Genehmigung des Urhebers und veröffentlichen das Bild auf Ihrem Blog, müssen Sie mit einer Unterlassungsklage und mit einer Schadensersatzforderung rechnen.

Sind Bilder geistiges Eigentum?

Damit eine Fotografie als Lichtbildwerk gilt, muss es sich dabei um eine persönlich-geistige Schöpfung handeln. Dies ist dann der Fall, wenn das Abbild eine besondere Gestaltungshöhe erreicht und somit eine individuelle und künstlerische Idee des Schöpfers darstellt.

Ist es erlaubt fremdes Eigentum zu fotografieren?

Ja, man darf fremde Gebäude fotografieren, solange man sich selbst auf öffentlichem Grund befindet und das Gebäude ohne Hilfmittel frei einsehbar ist. Solange keine Persönlichkeits – oder Urheberrechtsverletzungen dabei entstehen, dürfen die Bilder dann auch veröffentlicht und verkauft werden.

Wer darf mein Haus fotografieren?

Gemäß § 59 Urheberrechtsgesetz (UrhG) dürfen Sie Gebäude fotografieren, wenn dies von öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen aus möglich ist. Müssten Sie allerdings ein Privatgelände betreten, benötigen Sie eine entsprechende Einwilligung des Eigentümers.

Wer darf Fotos von meinem Grundstück machen?

Zwar sind Fotos von Bauwerken und Außenansichten von fremden Anwesen und deren Verwertung jedermann grundsätzlich erlaubt - allerdings nur von einer öffentlichen Straße aus, inklusive Fahrbahn und Gehweg, nicht aber von einem Privatgrundstück.

Was kann ich tun wenn mich jemand fotografiert?

Unerlaubte Fotos von Personen: So können sich Opfer wehren!

Erlangen Sie Kenntnis über eine Rechtsverletzung gemäß § 201a StGB, ist ein Strafantrag zu stellen. Denn bei einer Straftat nach § 201a StGB handelt es sich um Antragsdelikt, welches ansonsten nicht strafrechtlich verfolgt wird.

Wann ist ein Bild gemeinfrei?

Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers. Gemeinfreie Texte, Lieder, Fotos und Filme können Sie ohne eine Genehmigung verwenden. Ist diese Frist verstrichen, gelten die Werke des Urhebers als gemeinfrei.

Welche Bilder sind geschützt?

Jedes Lichtbild und Foto ist urheberrechtlich geschützt (§ 72 UrhG), selbst die schlechtesten Schnappschüsse. Der Bildrecheinhaber hat das ausschließliche Recht auf öffentliche Zugänglichmachnung bzw. Verwertung seiner Bilder, § 19a UrhG. Ein Eintragung ist nicht notwendig.

Welche Bilder sind gemeinfrei?

Gemeinfrei sind Werke, an denen keine Immaterialgüterrechte bestehen, wie zum Beispiel das Urheberrecht oder ein ausschließliches Nutzungsrecht. Im Internet heißen diese oft Creative Commons, kurz CC. Wer gemeinfreie Bilder verwendet, muss sich aber bewusst machen, dass sie dennoch Probleme bereiten können.

Was ist nicht urheberrechtlich geschützt?

Nicht geschützt sind: Spontane Ideen, die nicht patentiert sind. Lehren, Theorien und wissenschaftliche Erkenntnisse. Amtliche Werke wie Bekanntmachungen und Rechtsnormen.

Ist Goethe gemeinfrei?

Gemeinfrei sind z. B. die Texte von Goethe und Schiller, die Musik von Händel und Beethoven oder die Gemälde von Dürer. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nur das ursprüngliche Werk gemeinfrei ist.

Ist das Fotografieren einer Straftat erlaubt?

Nach § 201a StGB sind das Fotografieren bzw. Filmen oder das Weitergeben der Aufnahme an Dritte strafbar.

Welche Strafe bei Verbreitung von Bildern?

Verbreitung von Bildaufnahmen. Nach § 33 KUG wird nämlich mit „Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe“ bestraft, wer entgegen den §§ 22, 23 KUG „ein Bildnis verbreitet oder öffentlich zur Schau stellt“. Es gibt Gerichtsurteile, in denen Personen in diesem Zusammenhang verurteilt wurden.

Ist es erlaubt das Nachbargrundstück zu Fotografieren?

Ohne eine Einwilligung darf der Nachbar grundsätzlich nicht gefilmt oder fotografiert werden. Durch das unzulässige Fotografieren bzw. Filmen in sichtgeschützten Gärten oder Innenaufnahmen in Wohnungen wird die Privatsphäre des Abgelichteten stark verletzt.

Was kann ich tun wenn mein Nachbar mich fotografiert?

Im Gegenzug dürfen Sie nicht gegen Ihren Willen fotografiert werden, hier spricht man vom Recht am eigenen Bild. Hier stehen Ihnen nach §§ 823,1004 BGB Unterlassungs- und eventuell Schadensersatzansprüche gegen den Fotografen zu, allerdings müssten Sie beweisen, wer die Fotos gemacht hat.

Sind Luftaufnahmen erlaubt?

Wer aus einem fliegenden Flugzeug heraus Luftaufnahmen macht, braucht sich zumindest über Deutschland keine Sorgen zu machen, etwas Verbotenes zu tun. Seit etlichen Jahren sind Luftbildaufnahmen grundsätzlich nicht mehr genehmigungspflichtig.

Sind Luftbilder genehmigungspflichtig?

In der Bundesrepublik Deutschland galt bis 1990 eine Genehmigungspflicht für Luftbildaufnahmen. Nach Artikel 37 des 3. Rechtsbereinigungsgesetzes ist diese Genehmigungspflicht für Luftbildaufnahmen entfallen.

Wo darf ich mit meiner Drohne Filmen?

Wo dies gemäß der neuen Drohnenverordnung unter anderem der Fall ist, können Sie folgender Liste entnehmen:
  • in der weiträumigen Umgebung von Flughäfen.
  • über Menschenansammlungen.
  • in der Umgebung von Bundes- und Landesbehörden.
  • in der Nähe von Industrieanlagen.
  • innerhalb von Naturschutzgebieten.

Was darf ich mit meiner Drohne fotografieren?

Generell können sich Drohnenpiloten an die Regel halten: Alles, was mit dem bloßen Auge und von einer normalen Perspektive aus zu sehen ist, darf man auch fotografieren. Heikel wird es allerdings, wenn Menschen auf den Bildern zu sehen sind. "Hier gilt das allgemeine Persönlichkeitsrecht", sagt Inka-Marie Storm.

Kann ich jemanden Anzeigen weil er mich gefilmt hat?

Sind „heimliche“ Ton- oder Bildaufnahmen strafbar? Wenn sie Ton- oder Bildaufnahmen, zum Beispiel mit ihrem Handy, von jemand anderen ohne dessen Zustimmung anfertigen, erfüllt diese Handlung den Straftatbestand des § 201 bzw. § 201a StGB.