Zum Inhalt springen

Wer etwas auf sich beruhen lassen?

Gefragt von: Frau Dr. Karola Dietz MBA.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (56 sternebewertungen)

(etwas) auf sich beruhen lassen - Synonyme bei OpenThesaurus. aufgeben (Hauptform) · (sich mit etwas) abfinden · (etwas) auf sich beruhen lassen · (es) aufgeben · aufhören zu kämpfen · (es) aufstecken · (sich) beugen · (es mit/bei etwas) bewenden lassen · (das) Feld räumen (müssen) (fig.)

Wer etwas auf sich beruhen lassen möchte?

Wer etwas auf sich beruhen lassen möchte, will nicht daran rühren.

Wer etwas auf sich beruhen lassen möchte will redensartlich nicht daran rühren?

Jauch fragte: "Wer etwas auf sich beruhen lassen möchte, will redensartlich nicht daran ...?" Als Antwortmöglichkeiten wurden "rühren", "kneten", "mixen" oder "schütteln" aufgeführt. Richtig gewesen wäre "rühren", im Sinne von "Das rührt mich nicht".

Was bedeutet etwas auf sich beruhen lassen?

aufgeben (Hauptform) · (sich mit etwas) abfinden · (etwas) auf sich beruhen lassen · (es) aufgeben · aufhören zu kämpfen · (es) aufstecken · (sich) beugen · (es mit/bei etwas) bewenden lassen · (das) Feld räumen (müssen) (fig.)

Was bedeutet auf mich berufen?

angelehnt sein (an) · anknüpfen (an) · (sich) anlehnen (an) · anspielen (auf) · (etwas) aufgreifen · (sich) berufen (auf) · (sich) beziehen (auf) · Bezug nehmen (auf) · (von etwas) inspiriert (sein) · (einer Sache) nachempfunden (sein) · (sich) stützen (auf) · verweisen (auf) · zurückgreifen (auf) · alludieren (geh., ...

Mein Kollege hat unrecht. Und nun?

24 verwandte Fragen gefunden

Was bedeutet auf jemanden berufen?

Sich auf jemanden berufen bedeutet, seine eigene Aussage dadurch zu bestätigen, dass jemand anderes der gleichen Meinung ist.

Was bedeutet berufen fühlen?

(im Leben) etwas erreichen wollen · etwas Großes schaffen wollen · Größeres erreichen wollen · hoch hinaus wollen (fig.) · hochfliegende Pläne haben · (sich) hohe Ziele setzen · nach Höherem streben · (sich) zu Höherem berufen fühlen · ein großes Rad drehen wollen (ugs., fig.)

Was heißt Rekurrierte?

Bedeutungen: [1] sich auf etwas beziehen; Bezug nehmen. [2] österreichisch, schweizerisch, Rechtswesen: Einspruch erheben, Berufung einlegen.

Was heißt beruhen auf Deutsch?

Bedeutungen: [1] unpersönlich: auf etwas fußen, sich auf etwas stützen, in etwas begründet sein. Herkunft: Ableitung von ruhen mit dem Präfix be-

Was bedeuten diese Redewendungen?

Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.

Was heißt beruhen auf Deutsch?

Bedeutungen: [1] unpersönlich: auf etwas fußen, sich auf etwas stützen, in etwas begründet sein. Herkunft: Ableitung von ruhen mit dem Präfix be-

Was gibt es für Redewendungen?

10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst
  • “Das ist mir Wurst”
  • “Nur Bahnhof verstehen”
  • “Jemandem die Daumen drücken”
  • “Ich glaub mein Schwein pfeift”
  • “Ich glaub' ich spinne”
  • “Fix und fertig sein”
  • “Na?”
  • “Bock haben”

Woher kommt der Spruch das habe ich im Urin?

Diese Redewendung ist schon knapp 2.000 Jahre alt und stammt aus dem alten Rom. Kaiser Vespasian ließ die Bürger für jede Nutzung der Toilettenanlage eine „Urinsteuer“ zahlen. Sein Sohn empfand das als ungerecht.

Warum sagt man Geld stinkt nicht?

Die Redewendung geht auf den römischen Kaiser Titus Flavius Vespasian zurück. Er erhob Steuern auf die Bedürfnisanstalten, eine Art „Urinsteuer”. Sein Sohn kritisierte ihn dafür. Vespasian hielt ihm das Geld unter die Nase und fragte, ob es stinke – damit wollte er sagen: es ist egal, wo das Geld herkommt.

Wieso sagt man Geld stinkt nicht?

Natürlich stank das Geld nicht - und so sind auch diese berühmten lateinischen Worte "pecunia non olet" ("Geld stinkt nicht") entstanden. Vespasian wollte seinem Sohn damit zeigen, dass es egal ist, woher das Geld kommt und dass man in der Öffentlichkeit auch nicht unbedingt darüber reden muss, wo es herkommt.

Warum sagt man Hals über Kopf?

Die Redewendung Hals über Kopf existiert in Varianten bereits ungefähr seit dem 16. Jahrhundert. Dort ist jedoch nicht der Hals, sondern ein anderes Körperteil involviert: „über ars und kopf bürzlen“ tönt es bei Johann Fischart, einem Schriftsteller aus der frühneuhochdeutschen Epoche.

Wer hoch fliegt wird tief fallen?

Bedeutung(en)

In der Grundaussage, dass Überheblichkeit zu nichts führt, ist das Sprichwort synonym zu »Hochmut kommt vor dem Fall«.

Woher kommt das 0815?

Das deutsche Heer brauchte im Ersten Weltkrieg schnell viele Maschinengewehre, die Massenproduktion ging zulasten der Qualität. Das Ergebnis waren eben „08/15“-Waffen.

Warum sagt man voll auf die 12?

Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf

Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.

Was heißt beruht sich auf Gegenseitigkeit?

[1] Prinzip, dass etwas auch bei einem Anderen in gleichem Maße vorhanden ist; Wechselbeziehung, Korrelation. [2] Wechselwirkung, beidseitiger Austausch. Herkunft: Ableitung vom Adjektiv gegenseitig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Was heißt es beruht auf Gegenseitigkeit?

Wortart: Substantiv, (weiblich)

2) Die Freundschaft beruhte auf Gegenseitigkeit. 2) „Zu einer auf Gegenseitigkeit beruhenden Liebe müsste die jeweilige Kultur hinzukommen, nach deren Regeln die Tiefe der Beziehung erst ausgelotet werden könnte. “ 2) „Das beruhte wohl auf Gegenseitigkeit.

Was bedeutet auf mich berufen?

angelehnt sein (an) · anknüpfen (an) · (sich) anlehnen (an) · anspielen (auf) · (etwas) aufgreifen · (sich) berufen (auf) · (sich) beziehen (auf) · Bezug nehmen (auf) · (von etwas) inspiriert (sein) · (einer Sache) nachempfunden (sein) · (sich) stützen (auf) · verweisen (auf) · zurückgreifen (auf) · alludieren (geh., ...

Was bedeutet 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen?

zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Bedeutungen: [1] mit einer Aktion zwei Dinge erledigen.

Warum heißt es Ich bin auf 180?

Mit der Redewendung "auf 180 sein" drücken Menschen aus, dass sie besonders wütend sind. Wut kann man nicht in Zahlen messen – die 180 wurde aus einem anderen Zusammenhang genommen, dem Autofahren. Fährt man 180 Kilometer pro Stunde, rast man über die Autobahn.

Wem läuft eine Laus über die Leber?

[1] umgangssprachlich: jemand ist über etwas (eine Kleinigkeit) ärgerlich, hat schlechte Laune. Herkunft: Die Redewendung beruht auf der im Altertum und Mittelalter verbreiteten Vorstellung, dass die Leber der Sitz der Leidenschaft, des Temperaments (auch besonders des Zorns) sei.

Vorheriger Artikel
Sind Autos in Dänemark teurer?
Nächster Artikel
Wie laut sind 500 Hz?