Zum Inhalt springen

Wer A sagt muss auch B sagen Jura?

Gefragt von: Mathilde Kurz  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (20 sternebewertungen)

Wer A sagt, muss auch B sagen! Strukturfehler lauern in Form falscher Gliederung. Auch Fehler bei der Anwendung der rechtlichen Struktur müssen vermieden werden. So gilt es im Zivilrecht als Kapitalfehler (der für sich allein für ein Nichtbestehen reichen kann), wenn man das Abstraktionsprinzip missachtet.

Was kommt nach AA Jura?

Die einzelnen Gliederungspunkte sind wie folgt zu ordnen: A., B., C., … I., II., III., … 1., 2., 3., … a), b), c), … aa), bb), cc), …

Wie zitiert man Kommentare Jura?

Kommentare sowie Lehrbücher sind nach Herausgeber/Verfasser oder Sachtitel und gegebenenfalls Bearbeiter der Fundstelle, Paragraphen, Untergliederungspunkt oder Randnummer zu zitieren. Zitiervorschlägen in den jeweiligen Werken ist zu folgen. Herausgeber und Bearbeiter werden am besten mit Bindestrich getrennt.

Wie zitiert man Aufsätze Jura?

Anzuführen sind der Name des Verfassers (kursiv), der Titel des Aufsatzes, ggf. vollständiger Untertitel, Name der Zeitschrift (übliche Abkürzung ist ausreichend), das Jahr, Anfangs- und Schlussseite des Aufsatzes.

Wie gliedert man juristisch?

Bei der Gliederung solltest Du die für Juristen übliche Gliederung wählen. Üblich sind folgende Ebenen: A, I, 1., a), aa), (1), (a), (aa).

Wer a sagt muss auch B zahlen (feat. Dendemann)

39 verwandte Fragen gefunden

Wie Nummeriere ich richtig?

Jeder Hauptabschnitt wird von 1 an fortlaufend nummeriert. Jeder Abschnitt kann beliebig viele Unterabschnitte haben, mindestens jedoch zwei. Jeder Unterabschnitt kann wiederum in weitere Unterabschnitte, mindestens aber zwei, unterteilt werden usw. Die Ziffern der einzelnen Ebenen werden durch einen Punkt getrennt.

Was ist die 2 gliederungsebene?

Bei einer Gliederung müssen mehrere Gliederungsebenen unterschieden werden: Die oberste Ebene ist in der Regel die Ebene der Kapitel. Jedes Kapitel kann sodann in Unterkapitel (Abschnitte) untergliedert werden. Diese bilden die zweite Gliederungsebene.

Wann vgl in Fußnote Jura?

Einleitende Worte wie „Vgl. “ oder „Ähnlich“ werden nur dann verwendet, wenn der zitierte Text lediglich sinngemäß einschlägig ist. Enthält eine Fußnote mehrere Angaben, gilt folgendes: Innerhalb der Fußnote empfiehlt es sich, zunächst die Gerichtsentscheidungen anzuführen, beginnend mit der höchsten Instanz.

Was bedeutet Statt aller?

Beschränken Sie sich auf die notwendigen Belege, ggfs. unter Verwendung von „statt vieler: ...“ (für die herrschende Meinung) oder „statt aller: ...“ (für die allgemeine Auffassung), indem Sie dort ein oder zwei Standardwerke anführen, die umfangreiche weiteres Nachweise enthalten („m.w.N.“).

Wie lang sollte ein Literaturverzeichnis sein Jura?

Das Literaturverzeichnis sollte ebenso vollständig sein, aber nur solche Literatur umfassen, die auch tatsächlich in der Arbeit verwendet wurde.

Was bedeutet juris Rn?

Kommentare werden nach Paragraphen und Randnummer (Rn.)

Wie zitiert man BT Drucksachen?

bb) Drucksachen Gesetzgebungsmaterialien wie Drucksachen in Gestalt von Bundestags-, Bundesrats- und Landtagsdrucksachen sind ebenso wie Gerichtsentscheidungen nur in der Fußnote und nicht im Literaturverzeichnis zu nennen. Sie werden dort als solche, nämlich als BT-, BR- oder LT- Drucks., benannt.

Was ist ein Blindzitat?

Bei einem Sekundärzitat zitieren Sie also quasi "aus zweiter Hand". Dass Sie nicht aus der Originalquelle zitiert haben, müssen Sie dabei in jedem Falle deutlich machen. Kennzeichnen Sie hingegen ein Sekundärzitat nicht korrekt, sondern schreiben einfach das Zitat ab, wird dies "Blindzitat" genannt.

Wie löse ich einen juristischen Fall?

Jura Fälle lösen: die besten Tipps
  1. Die Fragestellung gründlich lesen.
  2. Den Sachverhalt gründlich und mehrmals lesen.
  3. Den Überblick behalten.
  4. Die richtige Klausurtechnik: Der Gutachtenstil.

Wie lernt man den Gutachtenstil?

Kennzeichnend für den Gutachtenstil ist, dass ein Ergebnis nicht vorangestellt wird, sondern man sich ihm Schritt für Schritt nähert. Den Auftakt machen deshalb immer Hypothesen und Fragen, die dann nach und nach mittels der einschlägigen gesetzlichen Regelungen und der Tatbestandsmerkmale entwickelt werden.

Wie schreibt man ein juristisches Gutachten?

Aufbau im Gutachtenstil

Zu beginnen ist immer mit dem Obersatz. Hiernach wird im nächsten Schritt der Tatbestand definiert. Danach folgt die Subsumtion. Die Konklusion stellt schließlich fest, ob der Tatbestand erfüllt ist oder nicht.

Was ist EdB?

Was ist die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB)? Die EdB ist eine Tochter des Bundesverbandes deutscher Banken e. V. Sie wurde durch das Bundesfinanzministerium mit der Aufgabe beliehen, die gesetzliche Einlagensicherung und Anlegerentschädigung für die Banken in Deutschland zu führen.

Für was steht FF?

Die Abkürzung ‚ff. ' steht für ‚folgend' bzw. ‚auf den nächsten Seiten'. Mit dieser Abkürzung kann im Verweis im Text auf mehrere aufeinanderfolgende Seiten Bezug genommen werden.

Wo ist der Ort ebenda?

Ebenda stammt von dem lateinischen Wort ibidem (ibid. = genau, gerade dort). Die Abkürzung ebd. wird bei Zitaten und Paraphrasen in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet.

Wann vgl und wann nicht?

Die Abkürzung vgl. wird bei indirekte Zitate bzw. Paraphrasen verwendet. Niemals bei direkten Zitaten.

Wann siehe und vergleiche?

Im Gegensatz zu direkten Zitaten werden indirekte Zitaten nicht in Anführungsstriche gesetzt, sondern mit dem Vermerk „Vgl. “ (=Vergleiche) oder „S. “ (=Siehe) gekennzeichnet. Ebenfalls ist stets die Seitenzahl mit anzugeben.

Wie zitiere ich die NJW?

Beispiel: Meier, NJW 2002, 345, 346. Erfolgt eine Veröffentlichung in einer Zeitschrift, die kein gesondertes Literaturverzeichnis enthält, wird in der ersten Fußnote, die auf den zu zitierenden Beitrag Bezug nimmt, auch der Titel des Aufsatzes genannt. Meier, Titel des Aufsatzes, NJW 2002, 345, 346.

Was kommt nach 1 Gliederung?

Eine juristische Hausarbeit besteht aus einem Deckblatt (siehe dazu II.), dem Text des Sachverhalts (III.), einer Gliederung (IV.), einem Literaturverzeichnis (V.), dem Gutachten (VII.) sowie einer Schlusserklärung darüber, dass die Arbeit selbstständig verfasst wurde (VIII.).

Was ist die erste gliederungsebene?

Die Einleitung stellt die erste Gliederungsebene deiner Bachelorarbeit und das erste Kapitel dar.

Welche Arten von Gliederungen gibt es?

Hierbei gibt es verschiedene Gliederungsmöglichkeiten:
  • chronologisch: nach zeitlicher Abfolge.
  • systematisch: nach Wichtigkeit.
  • deduktiv: vom Allgemeinen zum Spezifischen.
  • induktiv: vom Besonderen zum Allgemeinen.
  • kausal: von der Ursache zur Auswirkung.
  • dialektisch: Argument, Gegenargument und Synthese.