Zum Inhalt springen

Wem gehört ein Fund?

Gefragt von: Wilhelmine Günther-Götz  |  Letzte Aktualisierung: 29. August 2022
sternezahl: 4.3/5 (53 sternebewertungen)

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt, dass herrenlose Sachen, und um solche handelt es sich in der Regel bei archäologischen Funden, zur Hälfte dem Finder und zur Hälfte dem Grundeigentümer gehören.

Wem gehören Fundstücke?

Solche herrenlosen Funde gehören in Deutschland immer dem Staat - sobald der Fund als "archäologisches oder paläontologisches Kulturdenkmal" eingestuft wird. Bayern ist hier die Ausnahme: Im Freistaat stehen Fundstücke der Person, die sie gefunden hat, und derjenigen, der das Grundstück gehört, zu gleichen Teilen zu.

Wem gehört ein gefundener Schatz?

Was ein Schatz ist, definiert das Gesetz: Ein Schatz ist eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass der Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist. Wird ein solcher Schatz entdeckt und daraufhin in Besitz genommen, dann gehört das Eigentum zur Hälfte dem Entdecker und zur anderen Hälfte dem Grundstückseigentümer.

Wem gehört ein archäologischer Fund?

Grundsätzlich aber gilt: Alles Archäologische gehört dem Staat. Aber egal, ob es in dem Land, in dem Sie den Fund machen, ein Schatzregal gibt oder nicht, müssen Sie den Fund in jedem Fall melden. Die zuständige Behörde ist immer das Denkmalamt bzw. die untere Denkmalschutzbehörde.

Wem gehören Bodenfunde?

In Berlin und einigen anderen Bundesländern bremst außerdem das Denkmalschutzrecht alle Freude an Bodenfunden aus – mit dem so genannten Schatzregal. Das ist ein Hoheitsrecht aus Zeiten der Landesfürsten, nach dem herrenlose Funde automatisch in das Eigentum des Staates übergehen.

Schatzfund - Wem gehören Schätze und anderes Gefundenes?

31 verwandte Fragen gefunden

Was passiert wenn ich Gold auf meinem Grundstück finde?

Wer als Laienschatzsucher oder beim Gartenumgraben auf einen Schatz, wie beispielsweise alte Goldmünzen, stößt, sollte dies unbedingt den zuständigen Behörden melden. Sonst besteht die Gefahr, dass sich der Finder strafbar macht. Die Gesetzgebung ist hier jedoch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.

Was passiert wenn ich Diamanten auf meinem Grundstück finde?

Hier macht sich ein Finder der Unterschlagung schuldig, wenn er den Fund verschweigt. Dies gilt auch, wenn er der Grundstückseigentümer ist. Solch ein Straftatbestand wird mit bis zu drei Jahren Haft geahndet. Verkäufern droht eine Anzeige wegen Hehlerei, wenn die alten Münzen, Vasen oder Krüge verkauft werden.

Was passiert mit archäologischen Funden?

12Und was passiert, wenn man etwas findet? Archäologische Fundstellen und Funde müssen den zuständigen Behörden gemeldet werden. Hier gibt es Archäologinnen und Archäologen, die die Funde bestimmen und die Beobachtungen dokumentieren können.

Wem gehören archäologische Funde Bayern?

Wem gehören die Funde? Grundstückseigentümer und dem Finder. Da es sich bei letzterem normalerweise um die beauftragte Grabungsfirma handelt, ist in der Regel der Bauherr der alleinige Eigentümer. Mit dem Eigentum gehen allerdings auch Verpflichtungen einher, vor allem was die sachgemäße Lagerung angeht.

Wem gehören archäologische Funde Niedersachsen?

In Niedersachsen regelt das Denkmalschutzgesetz, was mit archäologischen Funden geschieht. Funde, die von einer Landesbehörde entdeckt wurden oder in einem Grabungsschutzgebiet gefunden wurden, gehören dem Land Niedersachsen.

Wer darf einen gefundenen Schatz behalten?

Wenn dein Schatz auch alt sein mag, behalt ihn. Sofern sie bei dir bleiben will (zweifel). Wenn jemand einen Schatz findet, darf er den nicht behalten. Grundsätzlich gilt zwar nach dem BGB § 984 folgende, dass sich der Finder des Schatzes und der Grundeigentümer den Schatz jeweils zur Hälfte teilen.

Welche Schätze darf man behalten?

Ein Schatzfund ist immer dann anzuzeigen, wenn dessen Wert zehn Euro übersteigt. Während einer Frist von sechs Monaten ab Anzeige kann ein Eigentümer seine Ansprüche geltend machen. In diesem Fall steht dem Finder ein Finderlohn in Höhe von 5% zu.

Kann man gefundenes Geld behalten?

Das dürfen Sie behalten

Geht es nach dem Fundrecht, lautet die Antwort: nein. Denn sobald Sie das Geld eines anderen finden, besteht ein gesetzliches Schuldverhältnis zwischen Ihnen und dem eigentlichen Besitzer. Zumindest, wenn Ihr Fund einen Wert von zehn Euro übersteigt.

Wann geht Fundsache in Eigentum über?

(1) 1Mit dem Ablauf von sechs Monaten nach der Anzeige des Fundes bei der zuständigen Behörde erwirbt der Finder das Eigentum an der Sache, es sei denn, dass vorher ein Empfangsberechtigter dem Finder bekannt geworden ist oder sein Recht bei der zuständigen Behörde angemeldet hat.

Was passiert mit einer Fundsache?

Laut Gesetz müssen die Fundstücke sechs Monate lang aufbewahrt werden. "Wenn sich niemand bis zum Ablauf dieser Frist gemeldet hat, erwirbt der Finder die Fundsache", sagt Karin Goldbeck. Der Finder wird jedoch nur Eigentümer, wenn er den Fund gemeldet hat.

Was macht man mit gefundenen Sachen?

Hat man etwas gefunden und kann den rechtmäßigen Besitzer nicht selbst ausfindig machen, sollte das Fundbüro die erste Anlaufstelle sein. Eine Ausnahme bilden Busse und Bahnen. Hier kann man die Fundsache dem Busfahrer oder dem Zugpersonal übergeben. Auch Polizeidienststellen nehmen Fundsachen entgegen.

Warum ist es verboten im Wald zu Sondeln?

Fast überall in Deutschland ist Sondeln im Wald strengstens verboten, da es sich beim Waldboden nicht um bewegten Boden, wie z.B auf normalen Ackerflächen, handelt. Dennoch gibt es ein Bundesland in dem Dies geht und man kann, wenn es die Nähe zulässt, auch in einem anderen Land suchen.

Ist das Suchen mit einem Metalldetektor verboten?

Die grundsätzliche Suche mit dem Metalldetektor ist in ganz Deutschland (außer in Schleswig-Holstein) erlaubt. Primär reicht die Erlaubnis des Eigentümers für die Suche nach „Nicht-Boden- oder Kulturdenkmälern“, wie z.B. nach neuzeitlichem Schmuck oder Münzen aus.

Was passiert wenn man beim Sondeln erwischt wird?

Ob dies immer so ganz stimmt lässt sich nicht genau sagen. Dennoch sind bei größeren Vergehen, wie bei einer unerlaubten Suche auf einem Bodendenkmal oder einer Fundunterschlagung auch große Strafen möglich. Oftmals handelt es sich dann um Geldstrafen, im schlimmsten Falle auch um Freiheitsstrafen.

Was passiert mit Funden nach einer Ausgrabung?

Alle Funde und die gesamte Dokumentation (umfasst die während der Ausgrabung angefertigte Originaldokumentation mitsamt Fotos, alle im Innendienst erstellten Listen und Pläne) werden, abhängig von der Größe der Untersuchungsfläche und des Ausgrabungszeitraumes, ein halbes Jahr bis Jahr nach Beendigung der Ausgrabung ...

Wer bezahlt die Archäologen?

In den meisten Bundesländern gelte das sogenannte Verursacherprinzip. Und das besagt: Die anfallenden Kosten archäologischer Arbeiten müssen vom Verursacher der Bautätigkeiten getragen werden. In der Regel heiße das, dass der Bauherr als Verursacher das Sichern und die Dokumentation der Funde bezahlen muss.

Wie lange dauern archäologische Grabungen?

Je nach Größe der Fläche, Eingriffstiefe und Befundlage dauert eine Ausgrabung gewöhnlich zwischen wenigen Tagen und mehreren Monaten.

Wie weit in die Tiefe gehört mir mein Grundstück?

Wie tief reicht das Eigentum an einem Grundstück? Was dem Eigentümer unter der Oberfläche seines Grundstücks gehört, ist ebenfalls in § 905 BGB geregelt. Danach erstreckt sich das Recht des Eigentümers eines Grundstück „auf den Erdkörper unter der Oberfläche“.

Wem gehören Rohstoffe auf meinem Grundstück?

Bodeneigene Bodenschätze gehören zu dem Grundstück, unter dem sie sich befinden, gehören also zum Eigentum des Grundstückseigentümers.

Wo kann man einen Schatz finden?

Wo liegen deutsche Schätze?
  • Der Nibelungenhort. Vermuteter Ort: im Rhein bei Lochheim, Landkreis Groß-Gerau. ...
  • Klaus Störtebekers Goldschatz. Vermuteter Ort: Höhle in den Kreidefelsen im Osten der Insel Rügen, Landkreis Rügen. ...
  • Des Ritters Schatz. ...
  • Maximilians Silberschatz. ...
  • Der Schatz der Wettiner. ...
  • Das Bernsteinzimmer.