Zum Inhalt springen

Welches sind die 5 Wundheilungsphasen?

Gefragt von: Daniela Eder-Dittrich  |  Letzte Aktualisierung: 11. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (13 sternebewertungen)

Exsudative Phase, wird auch als Entzündungs-, Inflammations- oder Reinigungsphase bezeichnet. Resorptive Phase, wird manchmal nicht separat aufgeführt, sondern mit der vorigen oder der nachfolgenden Wundheilungsphase zusammengefasst. Proliferative Phase oder Granulationsphase. Reparative Phase oder Epithelisierungs- ...

Welche Wundheilungsphasen gibt es?

Sowohl die primäre als auch die sekundäre Wundheilung laufen in drei ineinander übergehenden Wundheilungsphasen ab: der Reinigungs-, der Granulations- und der Epithelisierungsphase. Die Reinigungsphase wird auch Exsudations- oder Inflammationsphase genannt.

Wie läuft der Prozess der Wundheilung ab?

Die Wunde zieht sich zusammen und schrumpft, und die Wundsekretion nimmt ab. Das Granulationsgewebe wandelt sich zu Narbengewebe um, weil Kollagenfasern ausreifen. Epithelzellen wandern waagrecht ein und beginnen „eine Haut" über die Wunde zu ziehen. Vom Wundrand zur Wundmitte entsteht eine neue Oberfläche.

Welche 4 Wundarten werden unterschieden?

Nach ihrem Entstehungsmechanismus kann man eine Vielzahl von Wundarten differenzieren, die sich bezüglich Therapie und Heilungsverlauf grundsätzlich unterscheiden können.
  • 2.1 Mechanisch bedingte Wunden. ...
  • 2.2 Thermische Wunden. ...
  • 2.3 Chemische Wunden. ...
  • 2.4 Strahlenwunden.

Was ist die Granulationsphase?

Die Granulationsphase, auch Proliferationsphase genannt, ist die zweite Phase der insgesamt drei Wundheilungsphasen. In der Granulationsphase bildet sich neues Gewebe, das die Wundlücke auffüllt.

Wundheilungsphasen im Überblick - Exsudationsphase, Granulationsphase, Epithelisierungsphase

36 verwandte Fragen gefunden

In welcher Wundheilungsphase Fibrin?

Wundversorgung in der Granulationsphase

Hierdurch werden autolytisch Wundbeläge gelöst, wie z.B. Fibrin- oder nekrotische Beläge (siehe hierzu auch Debridement).

Was ist Fibrin in der Wunde?

Fibrin ist ein wasserunslösliches Eiweiß im Blut. Es ist Teil des Gerinnungsystems und entsteht bei Aktivierung der Blutgerinnung, z.B. durch Verletzung oder bei Entzündungen. Das Fibrin hilft dabei die Wunde zu schließen, indem es eine Netzstruktur aus Fibrinfäden bildet.

Welche 2 Wundarten gibt es?

Wunden werden oftmals grob in folgende Wundarten eingeteilt:
  • Mechanische Wunden.
  • Thermische Wunden.
  • Chemische- und Strahlungswunden.
  • Chronische Wunden.

Welche Wunden sind Septisch?

Septische Wunden sind Wunden, die typischerweise im Rahmen von Verwundungen in Kriegs-, Krisen- und Katastrophengebieten entstehen [1, 2]. Diese Wunden sind dafür verantwortlich, dass in ca. 15 % der Fälle eine Knocheninfektion entsteht, die dann bei ca. 20 % durch ein Persistieren der Infektion chronifiziert [3].

Wie nennt man offene Wunden?

Druckgeschwüre sind offene Wunden, die durch anhaltenden äußeren Druck auf die Haut entstehen.

Wie lange dauert Granulationsphase?

Sie beginnt bei einer akuten Wunde bereits nach drei bis vier Tagen, überschneidet sich also mit der Phase der Granulation. Es kann mehrere Wochen dauern, bis sich die Wunde schließlich verschlossen hat. Nach etwa drei Monaten hat die Narbe bei der ungestörten Wundheilung ihre maximale Belastbarkeit erreicht.

Ist Eiter ein gutes oder schlechtes Zeichen?

Früher sprach man vom "Pus bonum et laudabile", dem guten und lobenswerten Eiter. Ohne ihn heilte eine infizierte Wunde nämlich nicht aus. Seit Erfindung der Antibiotika ist das anders. Heute gilt nur noch: Wenn eine Wunde eitert, ist das kein gutes Zeichen.

Wie sieht eine gute Wundheilung aus?

Es entsteht nach und nach neues Bindegewebe (Granulationsgewebe). Für die Blutversorgung wachsen kleinste Gefäße (Kapillaren) aus umliegenden gesunden Blutgefäßen in das neue Gewebe ein. In dieser Phase ist die Wunde gut durchblutet, dunkelrot gefärbt und feucht glänzend.

Was ist die Exsudationsphase?

Die Exsudationsphase, auch Entzündungs- oder Reinigungsphase genannt, ist die erste Phase der drei Wundheilungsphasen. Sie leitet den Heilungsprozess ein und stoppt die Blutung. Die Exsudationsphase beginnt unmittelbar nach der Verletzung und ist nach bis zu 96 Stunden abgeschlossen.

Was ist die Epithelisierungsphase?

Die Epithelisierungsphase, auch Epithelialiserungsphase oder Regenerationsphase genannt, ist die letzte der insgesamt drei Wundheilungsphasen. Ziel der Epithelisierungsphase ist ein vollständiger Wundverschluss.

Was ist primäre und sekundäre Wundheilung?

Auch eine mit Bakterien infiziert Wunde sollte sekundär heilen. Würde eine solche infizierte Wunde primär verheilen – beispielsweise durch Setzung einer Naht – könnten sich die Erreger in der geschlossenen Wunde vermehren. Daraus könnte ein Abszess (Eiterherd) entstehen.

Wie erkenne ich eine septische Wunde?

Eine septische Wunde resultiert häufig in kontinuierlich ansteigenden Schmerzen.
...
Symptome einer infizierten Wunde
  1. Rubor (Rötung)
  2. Tumor (Schwellung)
  3. Dolor (Schmerz)
  4. Calor (Erwärmung)
  5. Functio laesa (Funktionsstörung beziehungsweise Einschränkung der Mobilität)

Was ist der Unterschied zwischen aseptisch und septisch?

Septisch bedeutet "durch Krankheitserreger verunreinigt", "keimbehaftet" bzw. "mit einer Sepsis verlaufend". Das Gegenteil von septisch ist aseptisch.

Was ist der Unterschied zwischen einer aseptischen und septischen Wunde?

Der VW bei aseptischen Wunden bezeichnet die Erneuerung eines Verbandes auf einer keimfreien (aseptischen ) Wunde. Ziel ist es, durch entsprechendes Handeln Keime von der Wunde fern zu halten. Der VW bei septischen Wunden bezeichnet die Erneuerung eines Verbandes auf einer keimbesiedelten (septischen) Wunde.

Warum stinkt ein Dekubitus?

Die Ursache für Wundgeruch ist häufig eine bakterielle Infektion innerhalb der (chronischen) Wunde. Die angesiedelten Keime produzieren übelriechende Stoffwechselprodukte.

Wie viele Wunden gibt es?

Es wird zwischen mechanischen, thermischen, chronischen sowie chemischen und strahlungsbedingten Wunden unterschieden. Dabei kommt es zu einer Durchtrennung oder oberflächlichen Beschädigung der Haut oder Schleimhaut.

Wie nennt man eine Wunde?

Hierzu zählen z.B. Schnitt-, Stich-, Kratz-, Riss-, Schürf-, Schuss- und Bisswunden, sowie Ablederungen, auch Décollement genannt, oder Amputationen. Je nach Art des Traumas können sich in der Wunde Fremdkörper befinden, die bei einer gründlichen Wundreinigung entfernt werden müssen.

Was ist das Weiße in der Wunde?

Fibrin ist ein Eiweiß-Wundbelag, der nicht in Wasser löslich ist. Der Wundbelag entsteht, indem sich Blutplättchen zusammenschieben, bündeln und auf der Wunde ballen. Das ist hinsichtlich der Wundheilung wünschenswert, denn der Fibrinbelag ist so der Blutstillung förderlich.

Ist Fibrin Eiter?

Eiter gehört neben Biofilm, Fibrin, Nekrose und Detritus zu den gängigsten Wundbelägen. Diese kommen vor allem bei chronischen Wunden häufig vor. Eiter wird durch bestimmte Bakterien erzeugt.

Warum kein Octenisept auf Wunden?

Die Spülung tiefer Wunden mit Octenisept® ist mit dem Risiko schwerer toxischer Ge- webeschäden verbunden, vor allem wenn das Antiseptikum mittels Spritze in tiefes Gewebe eingebracht wird. In einigen Fällen haben solche Spülungen vor allem bei Kindern zu bleibenden Schäden und Funktionseinschränkungen geführt.

Vorheriger Artikel
Wie lange mit Sonnenöl in die Sonne?
Nächster Artikel
Was taugen Rahmenschlösser?