Zum Inhalt springen

Welcher Beton für Garage?

Gefragt von: Christina Wolter  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (28 sternebewertungen)

Der Fachmann rät für eine Bodenplatte in der Garage zu Beton der Betonklasse C25. Wünscht man eine höhere Tragkraft der Plattenfundamente, führt dies zu höheren Anforderungen und somit auch wieder zu steigenden Gesamtkosten.

Was für Beton für Garage?

Für ein Garagenfundament benötigt man Beton in der Betonfestigkeitsklasse B25 (nach DIN 1045).

Welches Fundament für gemauerte Garage?

Gemauerte Garagen sollten beispielsweise immer auf einer Bodenplatte errichtet werden. Gleicht Bodenunebenheiten sehr gut aus. Sie sollten sich für ein Plattenfundament entscheiden, wenn der Boden sehr weich oder instabil ist. Eine durchgehende Bodenplatte ist wasserundurchlässig.

Wie stark muss die Bodenplatte für eine Garage sein?

Frage: Wie dick ist eine Bodenplatte unter einer Garage im Allgemeinen? Kostencheck-Experte: Das variiert. Wer nur eine kleine und leichte Fertiggarage auf die Bodenplatte stellt und nur ein mittelschweres Fahrzeug in der Garage unterstellen will, kommt meist mit einer Stärke von 25 cm bei der Bodenplatte hin.

Welches Fundament für Garage?

Die Wahl des richtigen Fundaments hängt vom gewählten Garagentyp ab. Eine Fertiggarage aus Beton wird meist als geschlossene Raumzelle inklusive Betonboden hergestellt. In diesem Fall reichen Punkt-, Streifen- oder Ringfundament aus. Fertiggaragen aus Holz oder Metall kommen oft ohne Boden am Standort an.

Garagenboden mit Epoxidharz beschichten - 55qm Betonboden versiegeln

28 verwandte Fragen gefunden

Was kostet ein Fundament für eine Garage?

Die Materialkosten für ein Fundament betragen zwischen 30 und 40 Euro pro Quadratmeter. Für unsere Garage wären das also 540 bis 720 Euro. Hinzu kommen die Baukosten in Höhe von 40 bis 50 Euro pro Quadratmeter zuzüglich 500 Euro für den Statiker.

Wie stark muss eine betonbodenplatte sein?

Berechnung. Im Allgemeinen gilt, dass Betonböden mindestens 8 cm dick sein müssen. Die exakte Berechnung können Sie am besten von einem Fachmann durchführen lassen. Das ist bei Umbauarbeiten in Häusern auch meistens vorgeschrieben.

Welcher Beton für Garagenschwelle?

Der Betonuntergrund soll lt. PCI mindestens 2, besser aber bis zu 24 Stunden im Vorraus pfützenfrei feucht gehalten werden, weshalb ich den Beton mit einem feinen Nieselregen aus dem Gartenschlauch benetzte.

Wie stark macht man Unterbeton?

Wie hoch wird der Unterbeton aufgetragen? Wird die Sauberkeitsschicht bewehrt ausgeführt, beträgt ihre Höhe mindestens 5 bis 8 Zentimeter. Bestehen höhere Anforderungen an die Sauberkeitsschicht – etwa bei chemisch-aggressivem Erdreich oder dem Bau einer Schwarzen Wanne – muss diese 10 cm stark ausgeführt werden.

Was kostet eine Garage aus Beton?

Eine Einzelbetonfertiggarage mit 6 x 3 m kostet circa 7.000 Euro. Eine Großraumgarage aus Beton mit 6 x 9 m erhalten Sie ab 20.000 Euro. Da für die Anlieferung ein Kran notwendig ist, kann diese bis zu 1.000 Euro zusätzlich kosten.

Was kostet eine 100 qm Bodenplatte?

Bei einer Grundfläche von etwa 100 m² kostet die Bodenplatte zwischen 7.000 und 10.000€. Je nach Bodenbeschaffenheit und Forderungen von Architekt und Statiker variieren die Preise stark. Diese Kosten beinhalten aber nur die Platte an sich und das Einschalen.

Welches Fundament für Stahlgarage?

Punktfundamente für Stahlgaragen

Für Einzelgaragen benötigen Sie meist 8 Punkte. Diese können 30 x 30 cm groß sein und befinden sich an den Ecken der Stahlgaragen und unter den Wänden gleichmäßig verteilt. Punktfundamente und Streifenfundamente sind aus physikalischer Sicht gleich zu behandeln.

Welcher Beton für Bodenplatte Carport?

Der Fachmann rät für eine Bodenplatte in der Garage zu Beton der Betonklasse C25.

Welcher Estrich in der Garage?

Für Garagen und Nutzkeller braucht man einen belastungsfähigen Verbundestrich. Der kann noch gefliest werden, notwendig ist das aber nicht. Der Boden einer Garage wird mechanisch stark beansprucht und muss große Lasten aushalten. Für den Estrich in der Garage eignen sich deswegen Zement- oder Gussasphaltestrich.

Was kostet eine massiv gebaute Garage?

Dazu kommen Kosten für Ringanker, Mörtel, Garagentor sowie Fundament und Dach. Somit liegen die Gesamtkosten für eine gemauerte Garage zwischen 15.000 und 25.000 Euro und sind damit etwa 60 Prozent höher als für eine vergleichbare Fertiggarage aus Beton. * Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Welche Steine für eine Garage?

Ein möglicher Baustoff, um eine Garage herzustellen, ist Kalksandstein. Er hat einige Vorteile gegenüber anderen Mauersteinen, die aber vor allem beim Bau von Wohnhäusern zum Tragen kommen.

Was ist günstiger Fertiggarage oder selber bauen?

Preislich ist eine Fertiggarage meist deutlich günstiger – selbst in Luxusausführung und als Betonfertiggarage. Die selbst errichtete Garage bietet dafür den Vorteil, dass man sie noch ein wenig besser an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann und bei der Gestaltung noch etwas größere Spielräume hat.

Warum Sandet Beton?

Der Staub tritt auf, wenn die Oberfläche des Betons nicht fest genug, sondern krümelig und porös ist. Eine poröse Oberfläche ist zu weich und angreifbar und kann daher zu mehr Staub führen. Ist die Oberfläche von Beton zu weich, steigt das Risiko, dass es zur Staubentwicklung kommt.

Wie saniere ich einen garagenboden?

Risse, Dellen und Macken sorgfältig mit Beton oder Kunstharz ausbessern. Die Bodenoberfläche muss glatt und absolut sauber sein. Auf die ebene Bodenfläche können Sie Fliesen oder andere Beläge legen oder den Boden versiegeln. Versiegelungen mit 2-Komponenten-Epoxidharz sind besonders robust.

Wie Garagentor abdichten?

Bereiten die seitlichen Fugen Probleme, so gilt es, das Garagentor seitlich abzudichten. Die Fugen werden abgedichtet, indem spezielle Gummiprofilbänder an den Führungsschienen angebracht werden. Spezialbänder eignen sich hier bestens bei einem Rolltor und einem Sektionaltor.

Was ist besser Fundament oder Bodenplatte?

Der Vorteil von Streifenfundamenten: Man spart Materialkosten, weil keine durchgängige Fundamentplatte zu betonieren ist. Allerdings muss der Untergrund für diese Bauvariante relativ tragfähig sein. Bei weichen, nachgiebigen Böden reichen Streifenfundamente nicht aus.

Was kommt unter die Bodenplatte?

Beim Bodenplatten Aufbau wird nach dem Erdaushub direkt auf die Grubensohle die sogenannte Sauberkeitsschicht aufgebracht. Diese besteht meist aus Splitt, Kies oder Magerbeton.
...
Wärmedämmung unter der Bodenplatte:
  • Platten aus Polystyrol (EPS oder XPS)
  • Schaumglasplatten.
  • Schaumglasschotter.
  • Polyurethanschaum.