Zum Inhalt springen

Welcher berühmte Satz stammt von Karl Viktor Hase?

Gefragt von: Gunnar Heller  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (19 sternebewertungen)

Aus dieser Aussage, die damals in Heidelberg schnell bekannt wurde und bald die Runde durch andere deutsche und niederländische Universitäten machte, ist die Redensart „Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts“ geworden.

Warum sagt man mein Name ist Hase Ich weiß von nichts?

Sein Ursprung ist auf Victor von Hase zurückzuführen, ein deutscher Jurist, der von 1834 bis 1860 lebte. Als Student stand er wegen Fluchthilfe vor Gericht. Er stritt alles ab und formte dabei den berühmt gewordenen Satz: "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!"

Wer sagt mein Name ist Hase?

Über die Entstehung dieser sprichwörtlichen Redensart wird in der Fachliteratur eine Anekdote angegeben, in welcher im Jahre 1855 der Heidelberger Jura-Student Viktor Hase einem Kommilitonen seinen Studentenausweis überlassen hatte, nachdem dieser in einem Duell seinen Gegner erschossen hatte.

Woher kommt der Begriff Mein Name ist Hase?

Diese Redewendung geht nämlich auf einen Mann zurück, der Hase mit Nachnamen hieß. Victor von Hase war ein Jurastudent in Heidelberg, der sich im Jahr 1855 vor Gericht verantworten musste. Er soll damals einem Freund zur Flucht verholfen haben, weil dieser zuvor einen Studenten im Duell erschossen hatte.

Wie gehts Hase?

Eine kluge Taktik also, um Gefahren aus dem Weg zu „rennen“. Dieser schlaue „Wechselkurs“ ist auch der Ursprung der Redewendung. Wenn jemand sagt, er wisse, wie der Hase läuft, bekundet er damit, dass er entsprechende „Tricks“ und Herausforderungen einschätzen kann und sich nicht davon beeindrucken lässt.

Erinnern ihr euch an das Paar, über das alle GELACHT haben? Was mit ihnen DANACH geschah ...

33 verwandte Fragen gefunden

Für was stehen die Ostereier?

Die Bedeutung des Ostereis

Im Christentum wurde das Ei zum Symbol für die Auferstehung Jesu Christi. Von außen wirkt es kalt und tot, doch aus seinem Inneren erwächst neues Leben. Somit stand das Ei symbolisch für das Grab in Jerusalem, aus dem Jesus Christus am Ostermorgen von den Toten auferstand.

Was hat der Hase mit Ostern zu tun?

Der Osterhase

Der Hase ist seit Jahrhunderten ein Fruchtbarkeitssymbol, denn er ist eines der ersten Tiere, die im Frühling Nachwuchs bekommen. Mit bis zu 20 Jungen im Jahr ist er auch ein sehr fruchtbares Tier. Hasen galten als Boten der germanischen Frühlings- und Fruchtbarkeitsgöttin Ostara.

Was gibt es für Redewendungen?

10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst
  • “Das ist mir Wurst”
  • “Nur Bahnhof verstehen”
  • “Jemandem die Daumen drücken”
  • “Ich glaub mein Schwein pfeift”
  • “Ich glaub' ich spinne”
  • “Fix und fertig sein”
  • “Na?”
  • “Bock haben”

Was gibt es für Sprichwörter?

  • Jeder sollte vor seiner eigenen Tür kehren. ...
  • Wer rastet, der rostet. ...
  • Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. ...
  • Wer ernten will, muss säen. ...
  • Jeder Topf findet seinen Deckel. ...
  • Liebe geht durch den Magen. ...
  • Wo Rauch ist, da ist auch Feuer. ...
  • Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige.

Was bedeuten die Redewendungen?

Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.

Wo der Hase im Pfeffer liegt?

Dieses Sprichwort heißt so viel wie „Das ist der entscheidende Punkt“ oder „Da liegt die Ursache“. Es geht bis ins Mittelalter zurück und bezieht sich auf eine Sauce, die auch heute noch serviert wird: Hasenpfeffer.

Woher kommt der Name Heyne?

Heyne Definition des Nachnamens:

Hein, Heine, Heyn, Heyne seit alters beliebte Kurzform zu Heinrich. Erweitert Heinemann, Heimann. Mit l-Suffix (oberdeutsch) Heinel, Heindl (wie Meindl), Heinle, -lein.

Wie viele Sprichwörter gibt es?

Sprichwörter sind fest in jeder Sprache etabliert. Viele Tausende solcher Sinnsprüche gibt es im Deutschen – entsprechend unmöglich ist es, sie alle zu kennen.

Ist es meine Name oder mein Name?

Mein Name. Es hat die Endung -e, aber es ist Maskulinum. Meine Rose oder meine Nase - sie sind Femininum.

Wie durch den Kakao gezogen?

durch den Kakao ziehen. Bedeutungen: [1] jemanden veralbern, sich über jemanden (auf freundliche Art) lustig machen.

Wo sich Fuchs und Hase?

Die Redensart "wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen" bezeichnet für gewöhnlich einen einsamen, weit abgelegenen Ort, außerhalb der Stadt.

Was sind die bekanntesten Sprichwörter?

Die beliebtesten deutschen Sprichwörter
  • "Es ist nicht alles Gold, was glänzt" ...
  • "Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach" ...
  • "Fünf Minuten vor der Zeit ist des Deutschen Pünktlichkeit" ...
  • "Übung macht den Meister" ...
  • "Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein" ...
  • "Perlen vor die Säue werfen"

Wer nicht im Sommer?

Zitat zum Thema: Sommer

Wer nicht im Sommer sammelt ein, der wird im Winter dürftig sein.

Woher kommt das 0815?

Das deutsche Heer brauchte im Ersten Weltkrieg schnell viele Maschinengewehre, die Massenproduktion ging zulasten der Qualität. Das Ergebnis waren eben „08/15“-Waffen. Als die gleiche Waffe später nochmal im Zweiten Weltkrieg verwendet wurde, war sie natürlich hoffnungslos veraltet und wirklich nichts Besonderes mehr.

Warum sagt man voll auf die 12?

Du kriegst gleichen einen auf die Zwölf

Früher sagte man von einem besonders trefflichen Boxschlag, er habe genau den Punkt getroffen, wobei die Kinnspitze gemeint war, wo er besonders wirkungsvoll war.

Woher kommt der Spruch?

Sprichwörter und Redewendungen sind in aller Munde. Oft werden sie bei passenden Gelegenheiten wie selbstverständlich genutzt, doch woher diese Phrasen kommen, ist nicht immer genau bekannt. Sprichwörter beruhen auf einem kollektiven Sprachverständnis.

Warum sagt man die Beine in die Hand nehmen?

Die Beine in die Hand nehmen

Ein lustiger Volksmundausdruck ist das, der leicht übertreibend beschreibt, wie ein schnell Rennender die Beine hochhebt, so hoch, dass sie schon an die Hand reichen. Im Französischen heißt ein ähnlicher Ausdruck „die Beine um den Hals legen“. Da geht es also noch höher.

Warum bringt der Hase die Eier?

Der Osterhase. Warum ist ein Hase das Symboltier für Ostern, wieso bringt ausgerechnet er die Ostereier? Möglicherweise liegt es daran, dass sowohl Hasen als auch Eier Symbole für Fruchtbarkeit sind. Hasen gehören außerdem zu den ersten Tieren, die im Frühjahr Nachwuchs bekommen.

Warum sind die Eier bunt?

Jesus und das Ei

Um die Bedeutsamkeit der Eier zu kennzeichnen, wurden sie im Mittelalter rot eingefärbt. Die rote Farbe sollte an das vergossene Blut Jesu und somit an seinen Opfertod am Kreuz erinnern. Erst viel später wurden die Eier auch in anderen Farben angemalt.

Wie heißt der Osterhase?

Nicht überall war der Osterhase immer bekannt: In einigen Gegenden brachten auch Hahn, Kuckuck, Storch oder Fuchs Ostereier.

Vorheriger Artikel
Ist Schwitzen gut bei Husten?