Zum Inhalt springen

Welcher Arzt ist für Lymphe zuständig?

Gefragt von: Frau Gerhild Nagel  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.9/5 (22 sternebewertungen)

Der Lymphologe ist ein Arzt, der speziell für die Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Lymphgefäß-Systems ausgebildet ist. Unter anderem untersucht und behandelt er Patienten mit Lymphabflussstörungen und Lymphödemen (Eiweißreiche Flüssigkeitsansammlung im Gewebe) in allen Schweregraden.

Wie kann man Lymphe untersuchen?

Bei der Lymphszintigraphie können Lymphknoten und Lymphgefäße mithilfe eines radioaktiven Arzneimittels – auch als Radiopharmakon bezeichnet – sichtbar gemacht werden. Meist wird die Untersuchung vor der Planung der Therapie einer Tumorerkrankung durchgeführt, z.B. bei Brustkrebs oder Hautkrebs.

Was tun wenn der Lymphfluss gestört ist?

Diese 7 Tipps helfen, das Lymphsystem anzuregen:
  1. Sanfte Bewegung. Bewegen wir uns zu wenig, staut sich die Lymphe bevorzugt im Bereich der Beine. ...
  2. Genug Wasser trinken. ...
  3. Lymphdrainage. ...
  4. Brennnessel und Löwenzahn entwässern. ...
  5. Nachts die Beine hochlegen. ...
  6. Die richtige Ernährung: ...
  7. Schatten statt Sonne.

Wie merkt man ob man ein Lymphödem hat?

Symptome – Wie erkennt man das Lymphödem?
  • Extremitäten sind einseitig geschwollen, also asymmetrisch.
  • Man verspürt ein Spannungsgefühl.
  • Dellen lassen sich nur schwer in das angeschwollene Gewebe eindrücken.
  • Die Haut ist leicht verfärbt.
  • Die Haut verändert sich zunehmend: Sie ist prall und glatt.

Was essen bei Lymphstau?

Leinöl, Samen, Avocados oder Nüsse sind für den Körper sehr wichtig. Fette in Backwaren, Margarine oder Sonnenblumenöl sollten Sie reduzieren. Fleisch, Wurst und Käse: Reduzieren Sie den Konsum von Fleisch-, Wurst- und Käsewaren. Weniger Salz: Ernähren Sie sich kochsalzarm, denn Salz bindet Wasser im Gewebe.

Das Lymphsystem - mit diesen einfachen Techniken bringst Du es so richtig in Schwung!

20 verwandte Fragen gefunden

Was trinken bei Lymphstau?

Zwischen den Mahlzeiten: Trinken Sie viel stilles Wasser (bis zu 2 bis 3 Liter pro Tag) und dazu ein bis drei Mal täglich den Reinigungs-Mix (Punkt 5). Statt Wasser kommt auch ein lymphreinigender Kräutertee (Rezept finden Sie hier: Die Lymphe reinigen) in Frage.

Welcher Tee ist gut für die Lymphe?

Steinkleekraut-Tee verbessert aufgrund seines Cumaringehalts den Lymphfluss und wirkt der Ödembildung entgegen. Man übergiesst pro Tasse 1 bis 2 TL getrocknetes Steinkleekraut mit kochendem Wasser und lässt den Tee 10 Minuten lang ziehen, bevor man ihn abgiesst. Zwei bis drei Tassen sollten täglich getrunken werden.

Welcher Sport regt den Lymphfluss an?

Dazu gehören Schwimmen und andere Bewegungsmöglichkeiten im Wasser wie Aquajogging und Aquacycling. Sportarten im Wasser haben noch einen praktischen Nebeneffekt: Der Wasserdruck sorgt dafür, dass Lymphe aus dem Gewebe abfließen kann. Yoga, Walken und Fahrradfahren sind Alternativen fürs Trockene.

Ist Lymphstau gefährlich?

Folgen des Lymphstaus

Ein Lymphstau bzw. ein Ödem liegt vor. Wird dieses nicht beseitigt, können Folgeerkrankungen wie Gewebeschäden, Entzündungen, eine Wundrose oder ein offenes Bein auftreten.

Kann ich mir selbst Lymphdrainage machen?

Wenn Sie eine Lymphdrainage selber machen möchten, können Sie effektiv gegen angeschwollene Beine und Arme vorgehen. Bei dieser wird der Lymphabfluss angekurbelt. Im Gegensatz zur klassischen Massage darf die Lymphdrainage nicht schmerzen.

Wie macht sich ein Lymphstau bemerkbar?

Die Schwellung fühlt sich meist noch relativ weich an. Schwere-, Druck und Spannungsgefühl: Die Haut an den betroffenen Körperregionen ist fest, prall und angespannt. Insbesondere Arme oder Beine fühlen sich häufig schwer an. Hautfalten: Die Haut lässt sich schwer oder gar nicht abheben oder verschieben.

Was reinigt die Lymphe?

Abfalltransport durch den Körper

Das Lymphsystem spült Infektionen und Giftstoffe buchstäblich aus unserem Körper heraus und reinigt so den kompletten Organismus. Viel Wasser, Bewegung, eine gesunde Ernährung und wenig Stress bilden die Basis für ein intaktes Lymphsystem.

Wann verschreibt der Arzt Lymphdrainage?

Sie ist ein Baustein der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Behandlung von Lymph- und Lipödem-Patienten. Sie wird auch nach schweren orthopädischen Verletzungen oder Operationen angewendet, um Symptome wie Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.

Kann man ein Lymphödem im MRT sehen?

Besonders die Unterscheidung zwischen Fettgewebe und aufgestauter Lymphe ist durch eine MRT-Untersuchung möglich. Dabei kann die Untersuchung ohne oder mit Kontrastmittel durchgeführt werden.

Was schädigt das Lymphsystem?

"Die Lymphgefäßerkrankungen, welche zu Lymphödemen führen, können eine Folge der Fehlentwicklung der Lymphgefäße sein. Aber auch im Laufe des Lebens kann es zu Lymphgefäßschäden kommen - in Folge von verschiedenen Erkrankungen, Unfällen, Operationen aber auch einer ungesunden Lebensweise."

Was macht der Arzt bei geschwollenen Lymphknoten?

Der Arzt misst Fieber und untersucht die Stellen, wo Lymphknoten zu finden sind. Der Betroffene wird auf Anzeichen einer Infektion oder Schwellungen an anderen Körperstellen untersucht. Menschen mit geschwollenen Lymphknoten im gesamten Körper haben normalerweise eine Störung, die den ganzen Körper betrifft.

Was passiert wenn man Lymphödeme nicht behandelt?

Als Komplikation im Zusammenhang mit einem Lymphödem kommt es relativ häufig zu einem Erysipel (Wundrose). Die Wundrose ist eine Hautentzündung, die durch Bakterien verursacht wird und meist den Lymphstau verschlimmert.

Welche Creme bei Lymphstau?

Gegen Eiweiß-Verhärtungen im Unterhautgewebe hat sich die (verschreibungspflichtige) Salbe „Unguentum lymphaticum“ bewährt. Grundlage der interdisziplinären Behandlung des Lymphödems ist die kontinuierliche Begleitung und Kontrolle der Therapie sowie die enge Zusammenarbeit mit dem Hausarzt (7).

Was verschlimmert Lymphödem?

Zusätzliche Risikofaktoren, die ein Lymphödem begünstigen oder verschlimmern können: Übergewicht. vermehrte Lymphbildung bei Infektionen und Verletzungen. ungünstige Körperhaltungen.

Ist Fahrradfahren gut bei Lymphödem?

Gute Beispiele für aerobische Übungen sind Yoga, Pilates, Nordic Walking, Radfahren oder Wassergymnastik. Da jedoch nicht alle Übungsprogramme bei Lymphödem geeignet sind, solltest du deine Übungspläne immer mit deinem Arzt besprechen, bevor du damit beginnst.

Welches homöopathische Mittel bei Lymphstau?

Die in Lymphaden Hevert Complex kombinierten homöopathischen Einzelstoffe – insbesondere Conium (Schierling), Clematis (Waldrebe) und Scrophularia nodosa (Braunwurz) – aktivieren das Lymphsystem. Schwellungen gehen sichtbar zurück und das Entzündungsgeschehen wird günstig beeinflusst.

Was steigert den Lymphfluss?

Schwimmen und Aqua-Gymnastik: Der Wasserdruck und die Muskelkontraktionen drücken auf das Gewebe und regen dadurch den Transport der Lymphflüssigkeit an. Wenn Sie bereits ein Lymphödem oder venösen Beschwerden haben, achten Sie darauf, dass die Wassertemperatur nicht mehr als 30° Celsius beträgt.

Welche Kräuter helfen bei Lymphstau?

Natürlichen Lymphfluss mit Kräutern stärken

Brennnessel. Kurkuma. Heublumen. Labkraut.

Welche Übungen bei Lymphödem?

Ausdauertraining. Sportarten, die den Kreislauf in Schwung bringen, verbessern sowohl den venösen Blutfluss als auch den Lymphfluss. Dazu gehören beispielsweise Laufen, Wandern, Radfahren, Schwimmen und auch Langlaufen. Eine gelenkschonende Alternative zum Laufen stellt beispielsweise Radfahren dar.

Welches Schüssler Salz bei Lymphstau?

Schüßler Salze bei Lymphstau
  • 2 Calcium Phosphoricum.
  • 5 Kalium Phosphoricum.
  • 8 Natrium Chloratum.
  • 9 Natrium Phosphoricum.
  • 10 Natrium Sulfuricum.