Zum Inhalt springen

Welche Wörter nicht am Satzanfang?

Gefragt von: Benedikt Voigt  |  Letzte Aktualisierung: 9. Mai 2023
sternezahl: 4.8/5 (37 sternebewertungen)

am Satzanfang. Vorsicht ist auch geboten, wenn wir Sätze mit Wörtern wie trotz, wegen, bei, zu, durch beginnen. Denn solche Präpositionen am Satzanfang ziehen immer eine sperrige Hauptwörter-Konstruktion (sog. Nominalstil) nach sich.

Welche Wörter für satzanfänge?

Folgende Beispiele sollen dir helfen:
  • Teilweise …
  • Alle …
  • Weiterhin …
  • Mehrmals …
  • Unter diesen Umständen …
  • Jedoch …
  • Andererseits …
  • Obwohl …

Kann deswegen am Satzanfang stehen?

Deshalb/Darum/Deswegen braucht er Hilfe. Im ersten Satz nennst du den Grund. Am Ende des Satzes kannst du einen Punkt oder ein Komma setzen. Dann beginnst du einen neuen Hauptsatz mit „deshalb“, „darum“ oder „deswegen“ und beschreibst die Folge.

Können Adjektive am Satzanfang stehen?

Adjektive werden (vom Satzanfang abgesehen) kleingeschrieben. Eigentlich. Denn manchmal beginnen Adjektive auch mitten im Satz mit großen Anfangsbuchstaben.

Welche satzanfänge kannst du verwenden um Wiederholungen zu vermeiden?

Du beginnst deine Sätze mit dem Eigennamen bzw. des Personalpronomens (Er/Sie/Es) der zu beschreibenden Person oder des zu beschreibenden Gegenstandes. Verwende dabei auch das Possessivpronomen (Sein/Ihr) um die häufige Wiederholung des Eigennamens zu vermeiden. Beginne manche Sätze mit einem Verb.

Wie erkennt man einen Satzanfang? | Deutsch | Grundschule

18 verwandte Fragen gefunden

Wie fängt man einen guten Satz an?

Der Satzanfang ist immer gleich: Jeder Satz beginnt mit dem Subjekt und hält die immer gleiche Reihenfolge Subjekt – Verb – Objekt ein. Schon eine kleine Abwandlung dieses Satzbaumodells hält den Leser davon ab, auf die Rutschbahn in den Schnarchmodus zu geraten: „Das Publikum nahm die Plätze ein.

Wie kann ich Sätze beginnen?

Gehe deinen Text durch und kreisen immer das erste Wort in jedem Satz ein. Wenn dasselbe Wort bereits verwendet wurde, um einen Satz zu beginnen, wähle ein anderes Wort aus und formuliere den Satz neu.

Kann man ein Satz mit aber anfangen?

Beispiel: Natürlich bin ich kein reicher Mann, aber ich kann für meine Familie sorgen. Nach „aber“ folgt das Subjekt und dann das konjugierte Verb. Man kann sagen: „aber“ steht auf Position null.

Kann man einen Satz mit also beginnen?

Ähnliches gilt auch für den allerersten Satz: Ich höre Musik und sehe die schöne Landschaft durch das Fenster, also kann ich schnell einschlafen. Das würde ich eher so formulieren: Ich höre Musik, sehe die schöne Landschaft durch das Fenster und schlafe dadurch schnell ein.

Kann man denn am Satzanfang schreiben?

„Denn“ am Satzanfang findet man selten. Es ist aber in der gesprochenen Sprache durch eine Vorgeschichte möglich.

Wo soll nicht im Satz stehen?

Satznegation und Satzstellung von "nicht"

"Nicht" kann entweder einen ganzen Satz, ein Verb oder ein Nomen mit dem bestimmten Artikel negieren. "Nicht" wird ans Satzende gestellt. Schläfst du? - Nein, ich schlafe nicht. Kaufst du die Schuhe? - Nein, ich kaufe die Schuhe nicht.

Ist jedoch ein Satzanfang?

Bedeutungsindex »jedoch«

Konj. (2-3); große Schreibvarianz. 1. dient der Bezeichnung einer Einschränkung oder eines Vorbehalts; am Satzanfang oder im Satzinneren: ›aber, indessen, trotzdem, allerdings‹.

Kann dennoch am Satzanfang stehen?

Genau wie „trotzdem“ steht „dennoch“ meistens am Satzanfang. Das konjugierte Verb folgt danach auf Position 2. Wähl die fehlenden Wörter in der richtigen Reihenfolge aus.

Was sind typische Wörter?

7 typische Wörter im Deutschen
  • 1) der Brückentag. ...
  • 2) der innere Schweinehund. ...
  • 3) das Abendbrot. ...
  • 4) verabredet sein. ...
  • 5) das Fingerspitzengefühl. ...
  • 6) die Schnapsidee. ...
  • 7) die Geborgenheit.

Was sind besondere satzanfänge?

Außerdem ... Des Weiteren ... Darüber hinaus ... Damit endet ... Dies waren die wichtigsten Informationen über ...

Sollte am Satzanfang?

Neulich habe ich bemerkt, dass das Verb sollen (sollte) am Satzbeginn verwendet wird um Vermutungen auszudrücken. Dazu kann ich ein paar Beispiele nennen: Sollte es Wissenschaftler eines Tages gelingen, dann würde einem erfolgreichen Gewichtslust nichts mehr im Wege stehen.

Kann ein Satz mit deshalb anfangen?

Ja. Sie können entweder einen Satz mit einem Komma und “deshalb” formulieren oder einen neuen Satz mit “Deshalb” beginnen. Beispiel: Ich habe morgen eine wichtige Prüfung, deshalb muss ich jetzt lernen.

Wie bilde ich gute Sätze?

Gute Sätze bauen – die 10 besten Tipps
  1. Gute Sätze bauen: Kürzer ist oft besser. ...
  2. Leser und Lehrer lieben Hauptsätze. ...
  3. Starke Verben machen den Satz lebendig. ...
  4. Unnötige Adjektive vermeiden. ...
  5. Nomen öfter durch Verben ersetzen. ...
  6. Unterschiedliche Satzanfänge auswählen. ...
  7. Nicht in der Zeitform springen. ...
  8. Passiv vermeiden.

Wann sagt man as well?

Der einzige Unterschied besteht in ihrer Platzierung im Satz. Too und as well werden am Ende eines Satzes verwendet. As well ist formeller als too. Also steht normalerweise vor dem Verb oder Adjektiv.

Wann und am Satzanfang?

Man sollte das "und" am Satzanfang vermeiden. Zumindest sollte es nicht hinter einem Punkt stehen. Ich schreibe immer auch nach der Sprachmelodie, und wenn dann ein "und" kommt, mache ich davor, wenn es unbedingt der Anfang eines Satzes sein muß, ein Semikolon davor.

Wie beginne ich am besten einen Text?

Kurze Sätze machen es einfacher: Achte besonders zu Beginn darauf, die Leser*innen nicht zu überfordern. Gerade der erste Satz sollte leicht erfassbar sein. Starte also möglichst mit einem oder zwei kurzen und prägnanten Sätzen und vermeide es, Schachtelsätze über sechs Zeilen mit acht Kommas zu kreieren.

Wie viele Wörter muss ein Satz haben?

Deine Sätze sollten optimalerweise zwischen 10 und 20 Wörter lang sein. Wenn dein Satz mehr als 30 Wörter umfasst, dann solltest du ihn definitiv aufteilen. Deine Sätze sollten aber auch nicht zu kurz sein.

Was sind Füllwörter Beispiele?

Füllwörter (ja, halt, auch, doch, schon, denn, etwa, nur, bloß, eben, mal, gar, ruhig, eigentlich, eh, nun, erstmal, gleich, zumindest, wohl, durchaus, sicher) sind aufblähende, relativierende oder verzichtbare Wörter, die eine Aussage unnötig verstärken oder verallgemeinern sollen. Sie können Füllwörter oft streichen.

Wie viele satzanfänge gibt es?

Eines vorab: Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, wie du deine Sätze beginnen kannst. Aus diesem Grund sind die 184 Satzanfänge in diesem Artikel nur ein Bruchteil dessen, was dir sprachlich zur Verfügung steht.

Was macht einen guten ersten Satz aus?

Ein erster Satz ist ein Türöffner und muss ziemlich viel können: interessant soll er sein, spannend, den Ton der Geschichte anklingen lassen, Erwartungen wecken (die später auch eingelöst werden sollen), die Figur und die Handlung einführen.

Nächster Artikel
Wann ist der 24 Dezember 2023?