Zum Inhalt springen

Welche Wörter sind mit Dehnungs-H?

Gefragt von: Herr Prof. Eberhard Roth  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.2/5 (30 sternebewertungen)

Hintergrund
  • zahlen, Fohlen, fühlen, aber: malen, holen, spülen.
  • lahm, nahm, zahm, aber: kam, Kram, Scham.
  • Zähne, Lehne, ohne, aber: Träne, jene, Krone.
  • wahr, Ohr, fuhr, aber: klar, Tor, nur.

Sind Wörter mit Dehnungs-h Merkwörter?

Wörter mit Dehnungs-h sind Merkwörter oder auch Lernwörter. Das bedeutet, dass man sich die Schreibweise dieser Wörter merken sollte, da sich keinen festen Schreibregeln haben.

Wie erkennt man Dehnungs-H?

Dehnungs-h einfach erklärt
  1. Die erste Regel ist, dass ein langer Vokal im Wort vorkommen muss. ...
  2. Das Wort mit dem langen Vokal wird nur dann mit h geschrieben, wenn man diesen langen Vokal vor einem l, m, n oder r hört. ...
  3. Ein Wort wird nicht mit h geschrieben, wenn es mit Sch, Sp, Qu oder T beginnt.

Wann wird ein Wort ohne Dehnungs-h geschrieben?

Dehnungs-h nur vor ‹l,m,n,r›. Wörter mit komplexem Anfangsrand werden ohne Dehnungs-h geschrieben. Ausnahmen die zehn unterrichtsrelevanten Lernwörter ‹Drohne, dröhnen, Pfahl, prahlen, Stahl, stehlen, stöhnen, Strahl, Strähne, Stuhl› Wörter, die mit ‹t› beginnen, werden ohne Dehnungs-h geschrieben (T-Regularität).

Was ist ein Dehnungs-h Grundschule?

Was ist das Dehnungs-h? Das Dehnungs-h (auch stummes h oder silbenfinales h genannt) ist, wie der Name vermuten lässt, ein Dehnungszeichen in der deutschen Rechtschreibung. Steht es nach einem Vokal wird dieser lang gesprochen, also gedehnt. Nach dem Dehnung-h folgen meist die Konsonanten l, m, n oder r.

Dehnungs h - die wichtigsten Regeln schnell erklärt

34 verwandte Fragen gefunden

Was ist ein Dehnungs-h Beispiele?

Beispiele: zahlen, Fohlen, fühlen, aber: malen, holen, spülen. lahm, nahm, zahm, aber: kam, Kram, Scham. Zähne, Lehne, ohne, aber: Träne, jene, Krone.

Welche Laute stehen meistens hinter einem Dehnungs-H?

Auf ein Dehnungs-h folgen meist die Konsonanten l, m, n und r. Da das Dehnungs-h allein die Funktion der Dehnungsmarkierung hat, wird es nicht gesprochen. Es bleibt stumm. Folgende Ausnahmen gibt es beim Dehnungs-h: Steht ein langer Vokal nach sch, kr, t, pl und qu folgt kein h.

Wo kommt ein Dehnungs-H?

Ein Dehnungs-h kommt nur vor den Konsonanten l, m, n und r vor. Das Dehnungs-h kann man nicht hören! Allerdings kann man es hörbar machen. Dazu muss da Wort verlängert (Mehrzahl, Grundform, Personalform) und in Silben gesprochen werden.

Warum schreibt man Möhre mit h?

(1) Kennzeichnung der langen Vokale durch h

Um die Länge des betonten Stammvokals zu signalisieren, kann nach a, e, o, u ein h stehen: mahnen, nehmen, bohren, suhlen, Lähmung, Möhre, kühn. Bahn, lahm, Lehm, Lohn, Mohn.

Warum schreibt man Schuhe mit h?

Es gibt Wörter, in denen sich ein „h“ versteckt, ohne dass man es hört, wie z. B. in Reh, Schuh, geht, sieht. Wenn du diese Wörter mit dem Wort „alle“ verlängerst und sie deutlich in Silben sprichst, kannst du das „h“ hören.

Warum kein Dehnungs-H?

Das Dehnungs-h steht also nur vor l, m, n, r. In der Mehrzahl der Wörter steht aber nach lang und betont gesprochenen Vokalen vor l, m, n, r kein h. Auch ist das Dehnungs-h nicht über das Abhören des Wortes zu ermitteln. In Bahn, Plan, Wahn, Kran beispielsweise sind die Vokale gleich lang.

Wie trennt man Wörter mit h?

Regeln
  1. Ein silbentrennendes h steht zwischen zwei Vokalen (a, e, i, o, u). Beispiel: drehen > dre - h - en.
  2. Das silbentrennende h steht am Anfang der zweiten Silbe. Beispiel: drehen > dre - hen.
  3. Das silbentrennende h bleibt in der Regel in allen verwandten Wörtern erhalten. Beispiele: drehen > Drehzahl.

Warum schreibt man Hahn mit H?

„Warum der Hahn bei den Germanen der dominantere Begriff war kann man an der Bedeutung ablesen. Das Wort Hahn = * hanōn kommt in vielen germanischen Sprachen vor (gotisch, altnordisch, altfriesisch = hana). Es bedeutete ursprünglich: der Sänger.

Was ist der Unterschied zwischen einem Dehnungs h und einem Silbentrennendem H?

Wir unterscheiden das Dehnungs-h und das silbentrennende h. Das Dehnungs-h, auch „stummes h“, steht am Ende der ersten Silbe (Zah–len), das silbeninitiale h, auch „silbentrennendes h“, am Anfang der zweiten Silbe (ge–hen).

Was ist ein Merkwort Grundschule?

Was ist ein Merkwort? Durch genaues Mitsprechen oder durch Nachdenken kannst du herausfinden, wie du ein Wort richtig schreibst. Bei einigen Wörtern gibt es jedoch besondere Schreibweisen, die du dir merken musst. Wir nennen diese Wörter Merkwörter.

Warum schreibt man Rhein mit h?

Der Name „Rhein“ geht möglicherweise auf die indogermanische Wortwurzel H1reiH- für „fließen“ zurück. Aus dieser Wurzel entstanden das deutsche Verb rinnen, das Verb altgriechisch ῥέω rhéō, deutsch ‚fließen', das lateinische rivus (Fluss) – daraus dann spanisch río und englisch river.

Warum wird stören ohne h geschrieben?

Die Kinder lernen, dass die h-Regel weder bei einem Doppelstarter „Schwan“, „sparen“, „stören“, „schwer“ gilt noch bei T-Wörtern wie zum Beispiel „Ton“, „Tür“, „Tal“, „Tor“.

Warum schreibt man Weihnachten mit h?

Das Wort Weihnachten ist zusammengesetzt aus weihen und Nacht. Da wir das Wort weihen mit h schreiben, muss auch das zusammengesetzte Wort Weihnachten mit h geschrieben werden.

Wer während mit h schreibt?

Der erste Merksatz lautet: Wer nämlich mit „h“ schreibt, ist dämlich (M1). Dieser Merksatz behandelt nur die Orthografie eines Wortes. Hintergrund ist die Tatsache, dass nämlich nicht von nehmen, sondern von Name abgeleitet wird und somit ohne Dehnungs-h geschrieben wird.

Ist ei ein langer oder kurzer Vokal?

Au, eu, äu, ei und eu sind immer lange Vokale. Diese doppelten Vokale sind Diphtonge.

Wie erkenne ich ob ein Vokal lang oder kurz ist?

Folgt auf einen Vokal nur ein Konsonant, so sprechen wir den Vokal in der Regel lang aus. Folgen einem Vokal zwei Konsonanten, so sprechen wir ihn in der Regel kurz aus. Ausnahme: Folgt der Buchstabe h auf einen Vokal, wird dieser in der Regel lang ausgesprochen.

Was sind Dehnungswörter?

Ein Dehnungszeichen (Längenzeichen) ist ein auf ein Vokalgraphem (Vokalbuchstaben) bezogenes zusätzliches Graphem oder graphematisches Merkmal (beispielsweise ein diakritisches Zeichen), das anzeigt, dass ein Vokal lang gesprochen wird.

Warum schreibt man sehen mit h?

Das h im Verb bleibt erhalten

Beim Verb musst du das h auch dann schreiben, wenn du die Verbform veränderst. Du siehst. Er sah.

Was ist ein Silbenöffnendes h Beispiele?

Relevante Rechtschreibstrategien

ergibt sich auch die Bezeichnung des silbenöffnenden <h>. Das silbenöffnende <h> steht in der Regel nicht nach Diphthongschreibungen <au>, <eu>, <äu>. Merkwörter bilden hingegen Wörter mit dem Diphthong <ei>, die zum Teil mit <h> (a) und ohne <h> (b) geschrieben werden.

Wie Wörter mit h?

haargenau, haarig, haarsträubend, hämisch, händisch, hässlich, häufig, häuslich, hager, halb, halblaut, halbnackt, halboffen, halboffiziell, halbstaatlich, halbstark, halbtäglich, halbtot, halluzinogen, haltbar, handfest, handgreiflich, handlich, handlungsunfähig, handschriftlich, handwerklich, hanebüchen, hanseatisch, ...