Zum Inhalt springen

Welche W-Fragen gehören in den Hauptteil?

Gefragt von: Ingeborg Rupp-Heinrich  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (43 sternebewertungen)

Wichtig bei einem Bericht ist die Reihenfolge.
...
Bringe die W-Fragen folgendermaßen in deinem Bericht unter:
  • In die Einleitung gehören die Antworten zu den W-Fragen: Wer? Was? ...
  • In den Hauptteil schreibst du die Antworten zu den W-Fragen: Was? Wie? ...
  • Im Schluss gehst du auf folgende W-Frage ein: Welche Folgen?

Was kommt in den Hauptteil eines Berichts?

Hauptteil: Der Hauptteil des Berichts gibt nun Aufschluss darüber, was tatsächlich vorgefallen ist. Wichtig ist hierbei, dass die zeitliche Abfolge der Geschehnisse eingehalten wird. Wir finden hier also Angaben über das Was, Wie und Warum.

Was sind die 7 W-Fragen bei einem Bericht?

Wenn du dich allerdings als Autor mit W-Fragen beschäftigst, sind damit vor allem die folgenden sechs Interrogativpronomen gemeint: Was?: Frage nach dem Geschehen. Wer?: Frage nach den Personen. Wo?: Frage nach dem Ort.

Was sind die 5 W-Fragen für einen Bericht?

5 W-Fragen für die Meldung eines Unfalls
  • Wo ist es passiert?
  • Was ist passiert?
  • Wie viele verletzte Personen?
  • Welche Verletzungen haben diese Personen?
  • Warten auf Rückfragen.

Welche Reihenfolge haben die W-Fragen?

Mit einem Fragesatz kann man eine Frage formulieren. Er schließt mit einem Fragezeichen ab. Bei der Ergänzungsfrage oder W-Frage steht am Anfang des Satzes ein Fragewort und die Antwort richtet sich nach dem Inhalt der Frage.

Inhaltsangabe (Der Hauptteil)

17 verwandte Fragen gefunden

Wie viel W-Fragen gibt es?

Die sieben W-Fragen- vollständige Informationen sammeln - Studienkreis.de.

Was sind die 6 W-Fragen?

Kernelement der 6-W Fragetechnik sind die sechs offenen Leitfragen 'Warum', 'Wer', 'Was', 'Wann', 'Wo' und 'Wie'.

Was sind die 4 W-Fragen?

WO ist etwas passiert? WAS ist passiert? WIE VIELE sind verletzt? WER ruft an?

Welche W-Fragen kommen in die Einleitung?

Bei einem wissenschaftlichen Text oder einer Studie wären diese Fragen anders zu formulieren.
...
Beantworte die klassischen W-Fragen
  • Wer ist der Protagonist?
  • Wo findet die Handlung statt?
  • Wann spielt die Geschichte?
  • Was ist das Thema?
  • Wie gelangt der Protagonist in seine Lage?

Wie schreibt man einen Bericht 7 Klasse?

Diese 7 W-Fragen müssen als Grundlage in jedem Bericht beantwortet werden:
  • WER war an dem Ereignis beteiligt? (z.B.: Täter und Opfer)
  • WANN ereignete sich der Vorfall?
  • WO fand das Ereignis statt?
  • WAS ist passiert?
  • WIE hat sich der Vorfall genau abgespielt?
  • WARUM kam es dazu?
  • WELCHE FOLGEN hatte das Ereignis?

Wie kann man W-Fragen beantworten?

Als W-Fragen bezeichnet man Fragesätze, die mit einem W-Fragewort (Interrogativpronomen genannt) beginnen und nicht mit einem Ja oder Nein beantwortet werden können. Grundsätzlich handelt es sich bei W-Fragen somit um offene Fragen.

Wann sind W-Fragen zu empfehlen?

Wer den ▪ Inhalt eines Textes erfassen will, kann dies mit einem Katalog von W-Fragen tun.
...
Eine kleine Auswahl von derartigen W-Fragen, die aber hier ohne konkreten Textbezug sind, gibt die nachfolgende Übersicht:
  • Wer tut etwas?
  • Was geschieht?
  • Wann ereignet es sich?
  • Wo passiert es?
  • Warum kommt es dazu?

Wie fängt man mit dem Hauptteil an?

Was kommt alles in den Hauptteil? Zu Beginn des Hauptteils deiner Arbeit solltest du den aktuellen Stand der Forschung nennen, mit der du dich beschäftigst. Gefolgt von weiteren Komponenten wie einem Methodenkapitel, dem Ergebnisteil und abschließend solltest du diese Komponenten zusammenführen.

Wie ist der Hauptteil aufgebaut?

Hauptteil. Im Hauptteil präsentierst du den Kern deiner Arbeit in logischer Reihenfolge. Nutze Unterkapitel und Absätze, um deine Argumentation inhaltlich aufeinander aufzubauen. Eine Hausarbeit kann verschiedene Typen und Zielsetzungen haben.

Wie schreibt man eine Einleitung Hauptteil und Schluss?

Alle Teile erfüllen dabei eine wichtige Aufgabe:
  1. In der Einleitung gibst du deinem Leser alle wichtigen Informationen über das Thema deiner Erörterung.
  2. Der Hauptteil ist dafür da, um deine Argumente darzustellen. ...
  3. Ganz am Ende fasst du das Wichtigste noch einmal im Schluss zusammen.

Was gehört in den Hauptteil einer Inhaltsangabe?

Im Hauptteil fasst du die Handlung knapp in eigenen Worten zusammen. Am besten hältst du dich an die Sinnabschnitte, die du schon vorbereitet hast. Du kannst den Inhalt Abschnitt für Abschnitt wiedergeben. In deiner Zusammenfassung schilderst du die Handlung in chronologischer Ordnung.

Hat die Zusammenfassung einen Schluss?

Die Zusammenfassung besteht aus einer Einleitung, dem Hauptteil und einem Schluss.

Hat die Inhaltsangabe einen Schluss?

Schluss der Inhaltsangabe

Der größte Teil der Inhaltsangabe ist nun geschrieben. Trotzdem sehr wichtig ist auch ein guter Schluss. Dieser letzte Abschnitt geht über die eigentliche Handlung des Textes hinaus: Der Schlussteil kann eine kurze Bewertung des vorgestellten Werkes beinhalten (Rezension).

Wer was wann wie warum?

"Was" = Sache ("Was ist das? - Das ist ein Buch.") "Wann" = Zeit ("Wann kommst du? - Am 24.03.") "Wer" = Person ("Wer ist das? - Das ist Karl.") "Wie" = Generelle Frage nach dem Umstand = "Wie gehts dir? - Danke, gut."; "Wie alt ist er?" - Er ist 35 Jahre.

Wer was wann wo?

Ein Kind fragt nach dem „WER“, „WO“, „WAS“ und „WANN“. Erst mit zunehmendem Alter fragt es auch nach dem „WARUM“ und „WIE“. Auch erwachsene Menschen erfassen – diese geistige Entwicklung reproduzierend – die Welt vom Einfachen zum Komplizierten und vom Konkreten zum Abstrakten.

Wie stelle ich eine offene Frage?

Offene Fragen halten kein festgestecktes Antwortformat bereit und werden möglichst neutral formuliert. Sie bieten den Antwortenden Raum und es werden keine Antwortmöglichkeiten impliziert oder suggeriert.
...
Offene Fragen – Beispiele
  1. Wer?
  2. Was?
  3. Wann?
  4. Wo?
  5. Warum?
  6. Wie?
  7. Wozu?

Wie Fragen deutsch?

Tipp: Die ersten sechs W-Fragen kannst du dir ganz einfach mit unserem Merksatz einprägen.
...
Dazu gehören zum Beispiel:
  • Wie oft? (Häufigkeit)
  • Wie viel? (Menge)
  • Welche? (Menge)
  • Wie lange? (Dauer)
  • Woher? (Wirkung)
  • Wozu? (Wirkung)

Was sind inhaltliche Fragen?

Das heißt, es sind Fragen, die mit inhaltlichen Elementen eines Textes beantwortet werden können. Eine kleine Auswahl von derartigen W-Fragen, die aber hier ohne konkreten Textbezug sind, gibt die nachfolgende Übersicht: Wer tut etwas? Was geschieht?

Vorheriger Artikel
Wie viel ist ein Huhn am Tag?
Nächster Artikel
Wer ist der Chef von Coca-Cola?