Zum Inhalt springen

Welche Trittschalldämmung bei Fußbodenheizung?

Gefragt von: Elsa Nagel B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 27. August 2022
sternezahl: 5/5 (68 sternebewertungen)

Kunststoff. Trittschalldämmung aus Kunststoff ist unter mehreren Bezeichnungen und mit unterschiedlichen Eigenschaften im Handel erhältlich. Trittschalldämmungen aus Schwer- oder Leichtschaum sind mit oder ohne integrierter Dampfbremse erhältlich. Sie sind meist für das Verlegen über einer Fußbodenheizung geeignet.

Welcher Trittschall ist besser für Parkett mit Fußbodenheizung?

Die Allrounder Parkettunterlage aus energetisch vernetztem Polyolefin-Schaum mit integrierter PE-Folie als Dampfsperre ist ideal als Trittschalldämmung zwischen dem Parkettboden und dem Untergrund - bestens für Fußbodenheizungssysteme geeignet.

Welche Unterlage für Fußbodenheizung?

Trittschalldämmungen aus sog. PU-M eignen sich auch sehr gut für die Verlegung auf Fußbodenheizungen. Unterlagen aus hochverdichteten PE-Schäumen (PEHD oder UHDPE) sind für die Verlegung auf Fußbodenheizung noch akzeptabel ( 3 von 5 Sternen ).

Was für Dämmung unter Fußbodenheizung?

Für die Dämmung der Fußbodenheizung kommen EPS-Dämmplatten mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/mK zum Einsatz.

Was kommt unter Laminat bei Fußbodenheizung?

Geeignet als Untergrund für die Laminat-Fussbodenheizung ist sowohl der Anhydritestrich als auch der Zementestrich. Beim Verlegen der Fussbodenheizung kann man sich sowohl für das Noppensystem als auch für das Tackersystem entscheiden.

Fußbodenheizung: welche Trittschalldämmung ist die richtige? Test / Vergleich

28 verwandte Fragen gefunden

Kann man auf einer Fußbodenheizung Laminat legen?

Neben Fließen oder Parkett kann man auch Laminat auf der Fußbodenheizung verlegen.

Wann benötige ich Trittschall mit Dampfsperre?

Eine Trittschalldämmung mit Alukaschierung kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine Dampfbremse benötigt wird. Also bei jedem mineralischen Untergrund. Dabei spielt es keine Rolle, ob dieser neu oder schon 10 Jahre alt ist. Auch bei einer Warmwasser-Fußbodenheizung wird eine Dampfbremse benötigt.

Wie stark Dämmung unter Estrich?

Nicht zu wenig dämmen

Der Estrich wiederum soll 35 Millimeter sein, wenn es sich um Zement- oder Calciumsulfatestrich handelt. Bei Gussasphaltestrich reichen 20 Millimeter – aber das ist ein Fall für eine Fachfirma, schon weil sich die Frage stellt, welche Folie die hohen Einbautemperaturen des Estrichs verträgt.

Welche Höhe brauche ich für Fußbodenheizung?

Welche Aufbauhöhe muss ich für die Fußbodenheizung einkalkulieren?
  • Die Estrichschicht verfügt über eine Höhe von vier bis sieben Zentimetern.
  • Die Estrichschicht muss die Heizungsrohre vollständig umschließen. Im Nasssystem müssen Sie mit einer Höhe von 6,5 bis 9 cm für die Fußbodenheizung rechnen.

Welches Styrodur für Fußbodenheizung?

Beispiel 2: Für das Dämmen eines Bodens auf Erdreich und späterem Einbau einer Fußbodenheizung sind 120 Millimeter Styrodurstärke erforderlich. Generell muss mit einer Aufbauhöhe von Dämmschicht und Estrich zwischen 150 und 300 Millimetern kalkuliert werden.

Welche Trittschalldämmung ist die richtige?

Schwerschäume können Sie grundsätzlich unter allen Böden verlegen. Die einzelnen Ausführungen unterscheiden sich aber in Stärke und Dämmleistung. Während harte Böden wie Laminat eine dickere Dämmung benötigen, reicht bei den leiseren Vinyl- und Designböden eine dünne Trittschalldämmung aus.

Kann man Trittschalldämmung doppelt legen?

Doppelt hält besser? Cleverer Gedanke: Wenn man eine Folie zur Trittschalldämmung doppelt – also zwei Schichten übereinander – verlegt, könnte man doch meinen, dass eine doppelte Dämmwirkung eintritt. Leider falsch gedacht!

Welche Bedeutung hat die Wärme und Trittschalldämmung bei einer Fußbodenheizung?

Wenn Sie eine Trittschalldämmung unter einer Fußbodenheizung verlegen möchten, spielt neben der Isolierung des Trittschalls auch die Wärmedämmung eine entscheidende Rolle: Beide Arten der Dämmung tragen dazu bei, den Wohnkomfort Ihres Hauses auf einem hohen Niveau zu halten.

Wie viel Trittschalldämmung?

Üblich sind Werte um die 20 dB. Bei der Gehschalldämmung geben die Hersteller Prozentwerte an. Eine Dämmung kann zum Beispiel sechs oder gar 30 Prozent des Gehschalls schlucken. Handelsübliche Trittschalldämmung ist meist zwischen zwei und fünf Millimeter dünn.

Welche Trittschalldämmung besser für Parkett?

Die Trittschalldämmung für Parkett sollte den Trittschall um mindestens 14 Dezibel (dB) reduzieren. Gute Trittschalldämmungen erreichen hierbei sogar Dämmwerte von bis zu 20 dB und sorgen damit für eine adäquate Schalldämmung.

Wie viel Estrich auf Fußbodenheizung?

Auf die Dämmschicht mit integrierter Fußbodenheizung wird ein dünner Oberestrich aufgebracht. Wenn Sie sich für einen herkömmlichen, zementgebundenen Estrich entscheiden, sollte Ihr Estrich 6 cm dick sein. Wenn Sie Anhydrit-Fließestrich verwenden, ist der Estrich am besten 4 cm dick.

Welcher Estrich ist bei Fußbodenheizung am besten?

Zementestrich für die Fußbodenheizung

Auch als Heizestrich bei Verlegung einer Fußbodenheizung ist Zementestrich geeignet. In diesem Fall beträgt seine Dicke 35 bis 50 Millimeter. Hier ist darauf zu achten, dass die Fußbodenheizung möglichst gut in den Zementestrich eingebettet ist.

Was kommt zwischen Bodenplatte und Estrich?

Auf der Bodenplatte wird zunächst eine Abdichtung, etwa Bitumenbahnen verlegt. Dann folgt die Dämmung und darauf eine Trennschicht, beispielsweise Estrichpapier. Erst auf diesen Unterbau erfolgt der eigentliche Estrich. Estrich in Wohnräumen wird meist schwimmend verlegt.

Warum Styropor unter Estrich?

Bauschäden wie Estrichbruch oder Riss können die Folge sein. Soll ein besonders dünner Estrich verlegt werden, da die Aufbauhöhe aufgrund baulicher Faktoren eingeschränkt ist, kann sich als Alternative das belastbarere Styrodur unter Estrich empfehlen. Das gilt sowohl für nasse Fließestriche als auch Trockenestriche.

Welcher Boden ist am besten für Fußbodenheizung?

Welcher Bodenbelag ist für die Installation einer Fußbodenheizung geeignet? Wichtiger Fakt gleich zu Beginn: Grundsätzlich eignen sich alle Bodenbeläge für die Installation über einer Fußbodenheizung. Egal ob Holz, Laminat, Parkett, Linoleum, Vinyl, Stein, Fliesen oder Teppich.

Was passiert wenn Dampfsperre fehlt?

Ist sie nicht sauber verklebt, diffundiert die Feuchtigkeit nicht gleichmäßig und es bilden sich feuchte Stellen. Diese können dann die Dämmung negativ beeinflussen oder gänzlich wirkungslos machen. Außerdem kann sich an solchen feuchten Stellen Schimmel bilden, der die Dämmung zerstört.

Wo ist eine Dampfsperre nötig?

Wirklich notwendig sind Dampfsperrfolien in Bereichen, wo die Feuchtigkeit primär von einer Seite eindringt und dementsprechend als statische Feuchtigkeit bezeichnet wird. Dabei ist es unerheblich, ob die feuchtwarme Luft von innen nach außen - oder umgekehrt wandert.

Warum Folie unter Vinyl?

In manchen Anwendungsfällen wird eine Folie als Unterlage benötigt. Es handelt sich hierbei meist um PE- oder PVC-Folien, die den Vinylboden vor von unten durchdringender Feuchtigkeit schützen sollen. Diese Folien werden auch als Dampfsperre oder Dampfbremse bezeichnet.

Was ist besser für Fußbodenheizung Fliesen oder Vinyl?

Der optimale Bodenbelag bei einer Fußbodenheizung sind Fliesen und Stein. Diese besitzen eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was bedeutet, dass die Wärme von einem Fußbodenheizdraht schnell auf die Bodenoberfläche übergeht. Außerdem speichern sie ebenso gut die Wärme, wodurch das System besonders effizient arbeitet.