Zum Inhalt springen

Welche Tipps können für gute Telefongespräche mit Patienten gegeben werden?

Gefragt von: Wally Hartung B.Sc.  |  Letzte Aktualisierung: 21. September 2022
sternezahl: 4.3/5 (36 sternebewertungen)

Der Gesprächseinstieg: Lassen Sie das Telefon zwei- bis dreimal klingeln, damit Sie sich gedanklich auf das Telefonat einstellen können. Melden Sie sich dann langsam und deutlich mit Praxisnamen und Ihrem vollständigen Namen. Fragen Sie nach dem Namen des Patienten, wenn Sie diesen nicht gleich verstanden haben.

Was ist bei einem Telefongespräch zu beachten?

Tipps, wenn Sie angerufen werden (Inbound-Calls)
  • Nehmen Sie das Telefongespräch zeitnah an. ...
  • Achten Sie auf eine freundliche Begrüßung. ...
  • Merken Sie sich den Namen und hören Sie aufmerksam zu. ...
  • Fragen Sie nach, wenn etwas unklar ist. ...
  • Bewahren Sie Ruhe und betrachten Sie Kritik als Chance.

Wie sollte man mit Patienten sprechen?

Zuhören, Fragen stellen, selbst wenig(er) reden – das Gespräch mit dem Patienten darf kein Monolog des Arztes sein. Das Gespräch mit den Patienten gehört zu den Kernaufgaben des Arztes. Richtige Kommunikation ist erlernbar und der Schlüssel, um Vertrauen aufzubauen.

Wie führe ich ein kompetentes Telefongespräch?

Wenn Sie jemanden anrufen und überzeugen wollen…
  1. Starten Sie das Gespräch freundlich. ...
  2. Nennen Sie das Ziel, weshalb Sie anrufen. ...
  3. Achten Sie auf Ihren guten Ton. ...
  4. Passen sie sich an. ...
  5. Argumentieren Sie gut. ...
  6. Fassen Sie sich kurz. ...
  7. Öffnen Sie Anrufern die Tür. ...
  8. Fragen Sie nach, wenn Ihnen etwas unklar ist.

Was ist wichtig im Umgang mit Patienten?

Sie kann mit vier Begriffen beschrieben werden: Akzeptanz, Wertschätzung, Respekt und Zuhören.
  1. Akzeptanz. Ich akzeptiere meine Patienten so, wie sie sind. ...
  2. Wertschätzung. Wir müssen unseren Patienten eine grundsätzliche Wertschätzung entgegenbringen. ...
  3. Respekt. Ich kommuniziere auf Augenhöhe mit meinen Patienten. ...
  4. Zuhören.

5 TIPPS FÜR BESSERE TELEFONATE

30 verwandte Fragen gefunden

Wie begrüßt man einen Patienten?

Es beginnt mit einer freundlichen Begrüßung, die Blickkontakt einschließt. Im Idealfall bedeutet das, dass man sich auf Augenhöhe begegnet, d.h. die MFA darf sich hier nach Knigge gerne von ihrem Sitz erheben. Sie sollte den Patient anschauen und ihn aktiv begrüßen.

Wie kann man Patienten Vertrauen gewinnen?

Dafür bieten sich beispielsweise an: Die Begrüßung: Blickkontakt, dann zwei Sekunden bewusst wahrnehmen, wie der Patient wirkt. Während der Symptombeschreibung oder anderen Ausführungen des Patienten: einmal bewusst zu ihm hindrehen und Blickkontakt herstellen.

Wie telefoniere ich richtig 10 Regeln?

10 Tipps für erfolgreiche Kunden-Telefonate
  1. Mit den folgenden Telefon-Tipps kommen Sie bei Ihrem Gesprächspartner überzeugend ans Ziel.
  2. Stimmen Sie sich auf Ihre Telefonate kurz positiv ein. ...
  3. Benutzen Sie mehrmals den Namen Ihres Gesprächspartners. ...
  4. Hören Sie aufmerksam zu. ...
  5. Schreiben Sie sich wichtige Informationen auf.

Wie kann man professionell telefonieren?

Die Grundregeln für erfolgreiche Telefonate
  1. Formulieren Sie positiv. Damit Sie auch am Telefon jederzeit professionell wirken, sollten Ihre Aussagen einfach, verständlich, eindeutig und positiv sein. ...
  2. Entrümpeln Sie Ihre Sprache. ...
  3. Sprechen Sie bildhaft. ...
  4. Professionell telefonieren heißt auch aktiv zuhören.

Was zeichnet eine gute telefonische Beratung aus?

Kernaufgabe einer erfolgreichen Beratung am Telefon ist, dass Ratsuchende oder Anrufende den Eindruck haben, ernstgenommen zu werden. Der*die Telefonberater*in sollte in der Art und Weise Ihrer Gesprächsführung praktisch zeigen, den Anrufenden in seinen Wünschen und Sorgen verstehen zu wollen.

Was sind Kommunikationsregeln?

Sagen Sie offen, was Sie bewegt. Vermeiden Sie Vorwürfe und schildern Sie einfach, womit Sie sich unwohl fühlen. So bleiben Sie bei Ihren eigenen Gefühlen.

Warum ist Kommunikation mit Patienten wichtig?

Die Patientenkommunikation ist das Aushängeschild einer Arztpraxis. Die Ansprache der Patienten hat einen großen Einfluss darauf, ob diese sich wohlfühlen. Auch für die Stimmung im Praxisteam ist die Kommunikation wichtig. Ein regelmäßiger Austausch stärkt das Wir-Gefühl.

Wie führt man ein Arzt Gespräch?

Stellen Sie eine Liste aller Arzneimittel zusammen, die Sie aktuell einnehmen.
...
Welche Fragen sind wichtig?
  1. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
  2. Was sind die Vor- und Nachteile dieser Möglichkeiten?
  3. Wie wahrscheinlich sind die jeweiligen Vor- oder Nachteile?
  4. Was kann ich selbst tun?
  5. Was passiert, wenn ich nichts tue?

Wie kann man ein Telefongespräch positiv beeinflussen?

Stimmung und Stimme können dabei den Gesprächsverlauf positiv beeinflussen.
...
  1. Die Begrüßung am Telefon als Türöffner. ...
  2. Der Trick: Lächeln am Telefon. ...
  3. Aktives Zuhören als Strategie. ...
  4. Lieber planen als zu spontan sein. ...
  5. Fragen helfen bei der Gesprächsführung. ...
  6. Emotionen umleiten. ...
  7. Zielorientierte Zusammenfassung.

Was kann man beim Telefonieren falsch machen?

Mögliche Fehler allgemeiner Art:
  • unvollständiges Melden.
  • unverständliches/zu schnelles Melden.
  • zu schnell/zu langsam sprechen.
  • Nuscheln - Silben verschlucken.
  • starker Dialekt.
  • zu laut/zu leise sprechen.
  • beim Gruß den Namen des Gesprächspartners nicht wiederholen.

Wie ruft man Kunden an?

10 Tipps für erfolgreiche Telefonakquise
  1. Telefonakquise ist wie Sport. ...
  2. Halten Sie das Erstgespräch kurz! ...
  3. Machen Sie sich Notizen für Ihren nächsten Anruf! ...
  4. Seien Sie authentisch. ...
  5. Sehen Sie Einwände positiv. ...
  6. Stellen Sie Fragen! ...
  7. Sprechen Sie bei der Telefonakquise Ihren Gesprächspartner regelmäßig mit Namen an.

Was ist eine Telefonknigge?

Grundsätzlich ist es höflich, dem Anrufer den eigenen Vor- und Nachnamen sowie einen Tagesgruß zu nennen, also beispielsweise: „Max Mustermann, guten Tag. “ Daraufhin sollte der Anrufer sich vorstellen und sein Anliegen vortragen.

Wie nennt man ein Gespräch am Telefon?

Unter einem Telefongespräch oder Telefonat versteht man die Sprachkommunikation von zwei Teilnehmern über das Telefonnetz.

Wann sollte man am besten anrufen?

Die beste Zeit für die Kaltakquise ist: von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr vormittags, von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr nachmittags. Zwischen 8:00 Uhr und 9:00 Uhr anzurufen ist um 164 % besser als direkt nach dem Mittag.

Was schafft Vertrauen in der Pflege?

Kommunikation, Empathie, Respekt und Information sind laut Studien für Patienten um ein Vielfaches wichtiger als das Essen oder das schöne Zimmer. Nur wo es genügend Raum für Gespräche gibt, könne der Patient überhaupt Vertrauen zur Medizin und zum behandelnden Arzt gewinnen.

Was wünschen sich Patienten?

Viele Patienten wünschen sich Ärzte, die sie umfassend über ihre Krankheit informieren und zugleich Verständnis für ihre Erkrankung zeigen. Patienten möchten, dass Ärzte verstehen, was die Diagnose für sie und ihre Angehörigen bedeutet.

Wie muss ich meinem Patienten zuhören?

Aktives Zuhören: Signalisieren Sie Ihrem Patienten durch eine zugewandte Körpersprache, dass Sie ihm zuhören, und spiegeln Sie seine Aussagen („Sie sagen also, dass …“). Empathie zeigen: Zeigen Sie Wertschätzung und bleiben Sie authentisch.

Wie empfange ich Patienten?

Fünf Tipps, wie Sie Ihre Patienten in der Praxis empfangen
  1. Stellen Sie Blickkontakt her. Die nonverbale Kommunikation zum Patienten sollte nicht unterschätzt werden. ...
  2. Smalltalk schafft Atmosphäre. ...
  3. Diskretion im Empfangsbereich.

Was sind die Ziele eines Aufnahmegesprächs?

Im pflegerische Aufnahmegespräch werden Informationen zum Patienten gesammelt, die Anhaltspunkte dafür liefern, wie der Pflegeprozess individu- ell und adäquat gestaltet werden kann.

Wie stelle ich mich einem Patienten vor?

Kurze Verlaufsbeschreibung
  1. Bisheriges therapeutisches Vorgehen und Ansprechen auf die Therapie.
  2. Aktueller Zustand des Patienten.
  3. Ggf. Komplikationen und im Verlauf neu aufgetretene Beschwerden.