Zum Inhalt springen

Welche Lebensmittel sollte man bei Hashimoto vermeiden?

Gefragt von: Frieder Herzog-Schütte  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (25 sternebewertungen)

Betroffene von Hashimoto sollten grundsätzlich auf eine zuckerarme, entzündungshemmende Ernährung achten. Fertigprodukte, Fast-Food, Süßigkeiten und Gebäck, Weißmehlprodukte und fetthaltige, stark gewürzte Lebensmittel und Speisen sollten sie besser nicht verzehren.

Was verschlimmert Hashimoto?

Bei Hashimoto-Patienten sollte immer die Glutenverträglichkeit getestet werden - nicht selten besteht eine Unverträglichkeit. In diesem Fall auf glutenhaltige Getreide (Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste) verzichten, stattdessen auf Scheingetreide wie Buchweizen, Quinoa und Amarant ausweichen.

Warum keine Eier bei Hashimoto?

Denn Getreide, Hülsenfrüchte, Milch, Eier, Nüsse, andere Samen von Pflanzen – all diese Lebensmittel enthalten Eiweiß-Strukturen (Allergene), die das Immunsystem zusätzlich fordern können – vor allem dann, wenn die Darmgesundheit beeinträchtigt ist.

Was löst einen Hashimoto Schub aus?

Bei Hashimoto-Patienten können im Frühstadium Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) auftreten. Das passiert, wenn die Antikörper das Gewebe der Schilddrüse zerstören und dabei eine große Menge Hormone auf einmal freisetzen. Umgangssprachlich wird das häufig Hashimoto-Schub genannt.

Was ist bei Hashimoto verboten?

Bei Hashimoto-Thyreoiditis empfehlen wir deshalb den Verzicht auf Jodsalz: Der Verzehr von Seefisch, Sushi, Milch und Milchprodukten sollte eingeschränkt werden, mit Jodsalz hergestellte Lebensmittel sollten gemieden werden. Ein völliger Verzicht auf Jod ist aber in den allermeisten Fällen nicht nötig.

5 Top Lebensmittel bei Schilddrüsenunterfunktion & Hashimoto: Ernährung beeinflusst die Schilddrüse!

35 verwandte Fragen gefunden

Warum kein Kaffee bei Hashimoto?

Das ist jedoch absolut hinderlich! Koffein beeinträchtigt die Aufnahme der Schilddrüsen-Medikamente im Darm. Das liegt daran, dass Koffein die Darmtätigkeit anregt und auch die Flüssigkeitsmenge erhöht, die vom Körper in den Darm gelangt.

Warum keine Süßigkeiten bei Hashimoto?

ihren Stillstand verhindern: Der Verzehr von Zucker führt zunächst zu den genannten Blutzuckerschwankungen. Diese fördern insgesamt die Entzündungsneigung des Körpers, was gerade bei chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Hashimoto alles andere als heilfördernd ist.

Wie merke ich einen Hashimoto Schub?

Schwitzen, Herzrasen, hoher Blutdruck (Hypertonie), Gewichtsabnahme, Durchfall, gesteigerte Angst, Rast-und Ruhelosigkeit („immer auf der Überholspur“), zitternde Hände, Muskelschwäche, Muskelzittern, Schlaflosigkeit, Nervosität und Heißhunger.

Wann hören Hashimoto Schübe auf?

« Sobald der Zellzerfall sich verlangsamt und sich dadurch auch der Hormonpegel im Blut wieder normalisiert, hören die Symptome der anfänglichen scheinbaren Überfunktion wieder auf. Der betroffene Patient fühlt sich dann vorerst wieder gesund, die Schilddrüse arbeitet annähernd normal.

Wie fühlt man sich bei Hashimoto?

Viele Betroffene fühlen sich allgemein geschwächt, häufig müde und frieren leicht. Der Körper kann sich sichtbar verändern – zum Beispiel kann der Hals dicker werden, weil die Schilddrüse durch die Entzündung manchmal größer wird (Struma). Im Verlauf kann die Schilddrüse auch stark schrumpfen.

Welcher Tee ist gut bei Hashimoto?

Fenchel, Melisse und Thymian sind bekannt für ihre unglaublich antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften. Thymian ist ein wichtiges Kraut bei allen möglichen Schilddrüsenerkrankungen.

Sind Tomaten gut für die Schilddrüse?

Lebensmittel 6 gegen Schilddrüsenüberfunktion: Tomate

Die Tomate hilft bei einer Schilddrüsenüberfunktion gleich in zweierlei Hinsicht. Nicht nur ist der Jodgehalt sehr niedrig, auch trägt sie dazu bei, den oft erhöhten Vitamin A-Bedarf zu decken.

Warum kein Brokkoli bei Hashimoto?

Verzichten sollte man bei einer Schilddrüsenunterfunktion auf (rohes) Kohlgemüse wie beispielsweise Brokkoli oder Blumenkohl. Dieses Gemüse hat eine goitrogene Wirkung, was heißt, dass es die Jodaufnahme in der Schilddrüse hemmen kann.

Was begünstigt Hashimoto?

Die Ursachen des Hashimoto-Thyreoiditis

Stress. Leaky Gut Syndrom. Gluten. Milchprodukte.

Was kann man frühstücken bei Hashimoto?

So kann das Frühstück aus magerem Joghurt oder Milch bestehen sowie Haferflocken oder ein Vollkornbrot enthalten. Frisches Obst, wie ballaststoffreiche Äpfel oder Beeren ergänzen beispielsweise ein köstliches Porridge aus Getreideflocken und Milch perfekt für diesen Zweck.

Welche Sportart hilft bei Hashimoto?

Es gibt einige Sportarten, die sich besonders gut für Betroffene von Hashimoto eignen. Dazu zählen vor allem Sportarten mit moderater Bewegung, die dem Körper nicht zu viel abverlangen. Dies sind zum Beispiel Joggen, Radfahren, Nordic-Walken oder Wandern.

Wie alt kann man mit Hashimoto werden?

WIRKT SICH HASHIMOTO-THYREOIDITIS NEGATIV AUF DIE LEBENSERWARTUNG AUS? Nein, Ihre Lebenserwartung mit Hashimoto-Thyreoiditis ist nicht eingeschränkt und die richtige Behandlung hilft Beschwerden bald zurückzubilden. Ihre Schilddrüse ist durch die Hashimoto-Thyreoiditis geschrumpft und produziert weniger eigenes Hormon.

Welche Organe greift Hashimoto an?

Wegen der Vielzahl möglicher Begleit- und Folgeerkrankungen sollte bei Kontrolluntersuchungen von Hashimoto-Patienten nicht nur die Schilddrüse isoliert betrachtet werden, sondern im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung auch andere Organe wie z.B. Herz, Gefäße, Leber und Niere mit untersucht werden.

Welche Milch bei Hashimoto?

Milchprodukte sollten bei Hashimoto gar nicht oder nur in geringen Maßen verzehrt werden. Sie stehen im Verdacht, Schilddrüsenhormone zu hemmen und können überdies entzündungsfördernd wirken. Wenn überhaupt eignen sich fettarme Milchprodukte wie Buttermilch oder fettarmer Joghurt, Schnittkäse und Speisequark.

Was kann ich selbst bei Hashimoto tun?

Der Arzt verschreibt im Normalfall das Schilddrüsenhormon Levothyroxin (L-Thyroxin). Es entspricht dem körpereigenen Hormon Thyroxin, kurz: T4, und wird im Organismus teilweise zu T3 (Trijodthyronin) umgewandelt. Meistens müssen die Patienten ein Leben lang L-Thyroxin anwenden.

Wer bekommt Hashimoto?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine häufige Erkrankung, etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen, überwiegend Frauen (etwa neun Mal häufiger als Männer). Die Krankheit tritt meist im Alter von 30 bis 50 Jahren auf.

Bin ich mit Hashimoto chronisch krank?

Die Krankheit hat ihre Ursache im körpereigenen Abwehrsystem. Es greift "irrtümlich" das Gewebe der Schilddrüse an und schädigt es. So entsteht die chronische Schilddrüsenentzündung (chronische Thyreoiditis).

Welches Obst darf man bei Hashimoto nicht essen?

Legen Sie dabei den Fokus auf zuckerarme Obstsorten, beispielsweise Beeren. Zuckerreiches Obst (Banane, Ananas, Mango, Weintrauben) sollten Sie hingegen in Maßen zu sich nehmen. Hashimoto geht häufig mit einer Glutenunverträglichkeit einher.

Welches Gemüse bei Hashimoto?

Wenn Sie gesund kochen, lassen sich die Hashimoto-Symptome gegebenenfalls lindern. Bauen Sie beispielsweise selenreiche Lebensmittel wie Lachs, Champignons, Paranüsse oder Spargel in Ihre "Hashimoto-Rezepte" ein – Selen trägt zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei.

Welches Öl zum Braten bei Hashimoto?

Pflanzenöle mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren gelten als sehr gesund und antientzündlich. Aber Vorsicht, je höher der Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Omega-3 wie auch Omega-6), umso schneller werden diese Öle ranzig!

Vorheriger Artikel
Was verursacht darmkrämpfe?