Zum Inhalt springen

Welche Folie zwischen Dämmung und Estrich?

Gefragt von: Werner Martens  |  Letzte Aktualisierung: 3. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (20 sternebewertungen)

Empfehlenswert ist die Verlegung von Estrich auf einer Trennschicht wie PE-Folie. Die Folie, die auch in der folgenden Anleitung genutzt wird, verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit in der späteren Oberfläche.

Welche Dampfsperre unter Estrich?

Während bei einem Verbundestrich und gleitendem Estrich die Dampfsperre aus Papier, Rohglas oder PE-Folie denkbar ist, sollte beim Nassestrich die Dampfsperre aus Folie sein. Diese muss hier die Rohdecke und den Estrich trennen. Insbesondere im Keller sind Dampfsperren zwingend erforderlich.

Welche Folie zum dämmen?

Die Dampfbremse ist eine dünne Folie oder Pappe, die dazu dient, Feuchtigkeit aus der Dämmung herauszuhalten. Sie wird von innen an die Wand bzw. das Dach montiert.

Wann Folie unter Estrich?

Die Dampfbremse unter dem Estrich

Die Dampfbremse ist nur dann erforderlich, wenn der Beton eine hohe Restfeuchte aufweist. Die PE-Folie mit einer Stärke von 0,2 mm wird im gesamten Kellerbereich verlegt.

Welche Folie als Dampfbremse verwenden?

Die Folie für die Dampfbremse besteht meist aus Aluminium oder auch Polyethylen. Wird die Dampfbremse allerdings falsch angebracht, können Feuchteschäden am Gebäude und in der Dämmung entstehen. Sorgfältiges Arbeiten ist hier also besonders wichtig.

TUTORIAL: Estrichdämmung ganz einfach selbst verlegen / DIY

24 verwandte Fragen gefunden

Kann man Baufolie als Dampfsperre nutzen?

Wir haben diese Baufolie als Dampfsperre für unseren Jungestrich gekauft. Darauf habe ich Vinyl mit HDF-Träger(Kork) verlegt. Das Verlegen der Folie hat sich anfangs schwierig gestaltet, da ich eine zu große Fläche verlegen wollte. Wenn man die Folie allerdings in etwas kleinere Bahnen zerschneidet geht es wunderbar.

Wann Dampfsperre und wann Dampfbremse?

Der Unterschied. Von einer Dampfbremse redet man, wenn der Sd-Wert eines Werkstoffs zwischen 0,5 Meter und 1.500 Meter liegt. Man spricht davon, dass der Werkstoff dampfdiffusionshemmend ist. Von einer Dampfsperre redet man, wenn der Sd-Wert eines Werkstoffs größer oder gleich 1.500 Meter ist.

Was passiert wenn Dampfsperre fehlt?

Was dabei auf keinen Fall fehlen darf: die Dampfbremsfolie

Denn wenn feuchte Innenraumluft oder Tauwasser in den Klemmfilz eindringen, verliert dieser nicht nur seine Wirkung, sondern es kann schnell zu schweren Schimmelschäden kommen.

Welche Abdichtung unter Estrich?

Die kaltselbstklebende, radonabschirmende Elastomerbitumenbahn für Abdichtungen unter Estrichkonstruktionen ist eine sichere Abdichtung gemäß DIN 18195/4 unter allen Bodenbelägen mit einer alkaliresistenten korrosionsfesten Aluminium-Kombieinlage, die durch ein Glasvlies gegen Rauhigkeit des Untergrundes geschützt ist.

Wann kann man auf eine Dampfsperre verzichten?

Ist der Dachboden gut durchlüftet und die Dämmung nach oben offen (zum Beispiel durch Planken, die mit Abstand verlegt wurden), können Sie unter Umständen auf eine Dampfsperre verzichten. Sind Sie unsicher, kann ein Energieberater aus Ihrer Region die Situation vor Ort meist schnell abschätzen.

Warum Folie zwischen Dämmung und Bodenplatte?

Die Folie zwischen der Sperrschicht und Bodenplatte hat die Aufgabe, ein Durchlaufen des Betons während des Betonierens zu verhindern. Außerdem ist es je nach Witterung und Größe der zu betonierenden Fläche wichtig, dass der Beton beim Gießen und Abhärten nicht zuviel Feuchtigkeit nach unten verliert.

Kann Folie schimmeln?

Aber dies sollte nur für kurze Zeit geschehen, denn unter der Folie kann Schimmel sogar noch stärker wachsen, erklären die Verbraucherschützer in dem neuen Ratgeber «Feuchtigkeit und Schimmelbildung.

Warum Dampfsperre auf Estrich?

Da Estrich ein mineralischer Untergrund ist und aus Wasser angerührt wird, ist unbedingt eine Dampfsperre oder Dampfbremse nötig. Denn durch die aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Estrich können Schäden im Laminatboden in Form unschöner Wellenbildung oder aufquellendem Laminat resultieren.

Was kommt zwischen Bodenplatte und Estrich?

Auf der Bodenplatte wird zunächst eine Abdichtung, etwa Bitumenbahnen verlegt. Dann folgt die Dämmung und darauf eine Trennschicht, beispielsweise Estrichpapier. Erst auf diesen Unterbau erfolgt der eigentliche Estrich. Estrich in Wohnräumen wird meist schwimmend verlegt.

Wann braucht man eine Dampfsperre Boden?

Dampfsperren unter dem Bodenbelag werden vor allem dann eingesetzt, wenn der vorhandene Untergrund einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist oder mit einer hohen Feuchtigkeitsentwicklung im Bodenbereich zu rechnen ist. Das betrifft beispielsweise Keller- und Garagenräume, die direkt über dem Erdreich genutzt werden.

Ist eine Dampfsperre auf der Bodenplatte notwendig?

Ist für die Räume ein dampfdichter oder feuchteempfindlicher Bodenbelag vorgesehen, muss der Wasserdampftransport aus dem Erdreich sowie aus der Restfeuchte der Fundamentplatte unterbunden werden. Demnach wird eine Dampfbremse mit ausreichendem sd-Wert notwendig.

Was kommt vor dem Estrich?

Immer erst verputzen bis auf die Bodenplatte, dann eine Bodendämmung und danach den Estrich einbringen.

Welche Dämmung ohne Dampfsperre?

Zum Einsatz kommt eine Dachdämmung ohne Dampfbremse vor allem im Rahmen von Sanierungen. Geeignete Dämmmaterialien sind beispielsweise Mineraldämmplatten und Mineralschäume, aber auch Holz- oder Kalzium-Silikat-Platten.

Warum Dampfsperre bei Innendämmung?

Das Mauerwerk kühlt stärker aus, hinter dem von innen angebrachten Dämmstoff kann sich in der Folge Tauwasser bilden. Jede Innendämmung sollte daher mit einer Dampfbremse auf der warmen Raumseite versehen werden, um den Feuchtigkeitsniederschlag zu verhindern.

Welche OSB Platten als Dampfsperre?

OSB/3 und OSB/4 eignen sich besonders als Dampfsperrebene, da diese die notwendigen statischen Eigenschaften aufweisen und somit nicht nur als Dampfbremse und luftdichte Ebene sondern auch zugleich als Aussteifung des Dachstuhls dienen.

Welche Folie bei zwischensparrendämmung?

Unterspannfolie anbringen

Sie liegt gewöhnlich zwischen den Ziegeln und den Dachsparren. Eine Unterspannfolie sorgt dafür, dass die von außen kommende Feuchtigkeit nicht zur Dämmung vordringen kann. Ohne Unterspannfolie durchfeuchtet die Dämmung. Es kann zur Schimmelbildung kommen.

Was ist die beste Dampfsperre?

– Bei Altbauten mit Dämmstärken bis 20 cm und einem belüfteten Aufbau reicht ebenfalls die Dampfbremse mit dem sd-Wert von 2 m. – Bei Altbauten im Bereich der Wanddämmung von innen ist zu 99% eine Dampfsperre mit einem sd-Wert von 1500 m notwendig.

Kann Dampfsperre schaden?

Dampfsperren galten lange als Non-Plus-Ultra für den Feuchteschutz. Sie sollen die Dämmschicht und die Bausubstanz vor eindringender Feuchtigkeit bewahren. Durch undichte Stellen und Verlegungsfehler können sie in der Praxis jedoch zur Ursache gravierender Feuchteschäden werden.

Wie dicht muss eine Dampfsperre sein?

Die Dampfsperre wird immer auf der warmen Seite eines Bauteils eingezogen, ist also stets dem Innenraum zugewandt. Die Dampfsperre muss 100-prozentig dicht sein, kleinste Undichtigkeiten können zu gravierenden Schäden führen.

Vorheriger Artikel
Wie benommen im Kopf?