Zum Inhalt springen

Welche Daten brauche ich für die Grundsteuer Erklärung?

Gefragt von: Adolf Rausch  |  Letzte Aktualisierung: 1. März 2023
sternezahl: 4.2/5 (62 sternebewertungen)

Für die Abgabe der Erklärung mit „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ benötigen Sie insbesondere folgende Angaben: Größe des Grundstücks. Grundbuchblattnummer (falls zur Hand), Gemarkung, Flur, Flurstück. Für Eigentumswohnungen: Miteigentumsanteil am Grundstück.

Wie fülle ich Grundsteuererklärung richtig aus?

Wo Eigentümer die benötigten Daten für die Grundsteuererklärung finden:
  1. Aktenzeichen und/oder Steuernummer der Immobilie. ...
  2. Adresse des Grundstücks, Name des Eigentümers. ...
  3. Flurnummer, Grundbuchblatt, Gemarkung. ...
  4. Grundstücksfläche, Wohnfläche, Baujahr. ...
  5. Bodenrichtwert.

Welche Daten für Feststellungserklärung?

Zur Abgabe der Feststellungserklärung benötigen Eigentümer von Grundstücken (Grundsteuer B)
...
Thüringen
  • Gemarkung und Gemarkungsnummer.
  • Flur, Flurstück-Zähler und Flurstück-Nenner.
  • Fläche.
  • Bodenrichtwert.
  • Ertragsmesszahl (nur bei Land- und Forstwirtschaft)

Was brauche ich für die Grundsteuererklärung Elster?

Folgende Unterlagen sollten Sie dafür bereitliegen haben:
  • Grundsteuerbescheid.
  • Grundbuchauszug oder.
  • Kaufvertrag, aus dem Gemarkung und Flurstück Ihres Grundstücks hervorgeht.
  • elfstellige Steuer-ID aller Eigentümer.
  • Steuernummer jedes Eigentümers.

Welche Fehler sollte man bei der Grundsteuererklärung vermeiden?

Um teure Strafen zu umgehen, sollten die folgenden vier Fehler bei der Abgabe der Grundsteuererklärung vermieden werden:
  • Fehler 1: Stichtag 1. Januar 2022 für Ihre Angaben missachten.
  • Fehler 2: Veraltete Angaben zum Bodenrichtwert machen.
  • Fehler 3: Die Abgabefrist versäumen.
  • Fehler 4: Wohn- und Nutzflächen falsch berechnen.

Grundsteuerreform 2022: Grundsteuererklärung ausfüllen Elster – Ausfüllhilfe Grundsteuer 2022 Elster

31 verwandte Fragen gefunden

Was braucht man bei der Grundsteuer nicht angeben?

Grundsteuer: Räume, die weder Wohn- noch Nutzfläche sind, müssen Sie nicht angeben
  1. Kellerräume.
  2. Abstellräume und Kellerersatzräume außerhalb der Wohnung.
  3. Waschküchen.
  4. Bodenräume.
  5. Trockenräume.
  6. Heizungsräume.
  7. Garagen.

Welche Räume gehören nicht in die Grundsteuererklärung?

Kellerräume, Waschküchen, nicht ausgebaute Dachböden und Heizungsräume sowie Abstell- und Kellerräume außerhalb der Wohnung oder eines Hauses zählen dagegen nicht zur Wohnfläche.

Welche Daten brauche ich für die neue Grundsteuerreform?

Für die Abgabe der Erklärung mit „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ benötigen Sie insbesondere folgende Angaben:
  • Größe des Grundstücks.
  • Grundbuchblattnummer (falls zur Hand), Gemarkung, Flur, Flurstück.
  • Für Eigentumswohnungen: Miteigentumsanteil am Grundstück.
  • Steuernummer/Aktenzeichen des Grundstücks.
  • Bodenrichtwert.

Wie mache ich die Grundsteuererklärung für Angehörige?

Ab Anfang Juli 2022 können die als PDF-Dateien unter www.fin-rlp.de/Vordrucke veröffentlichten Vordrucke zur "Erklärung der Feststellung des Grundsteuerwerts" ausgefüllt, ausgedruckt und in Papier an das zuständige Finanzamt geschickt werden.

Kann man die Grundsteuererklärung auch ohne Elster machen?

Brauche ich ein ELSTER-Konto? Nein, Sie brauchen kein ELSTER-Konto, um den Online-Dienst „Grundsteuererklärung für Privateigentum“ nutzen zu können. Wenn Sie kein ELSTER-Konto haben, können Sie sich entweder mit Ihrem Personalausweis über die App BundesIdent oder mit einem so genannten Freischaltcode identifizieren.

Welche Unterlagen für Grundsteuerreform 2022?

  • WELCHE UNTERLAGEN BRAUCHE ICH?
  • Grundsteuer-Erklärung 2022: Checkliste.
  • UNTERLAGE.
  • Grundbuchauszug.
  • Bei Ihrem Grundbuchamt beantragen, falls nicht vorhanden.
  • Letzter Einheitswertbescheid des Finanzamts.
  • Wird vom Finanzamt automatisch nach Eigentumserwerb zugestellt; bei Verlust kann er neu angefordert werden.

Was trage ich in Zeile 51 Grundsteuererklärung ein?

In Zeile 51 ist nun der Anteil (hier: 1/2) des einzelnen Ehegatten an der Wohnung anzugeben. Wenn Sie alle erforderlichen Angaben eingepflegt haben, bestätigen Sie Ihre Eingabe am Ende der Seite mit „Eigentümer(in)/Beteiligte(n) übernehmen“.

Was trage ich in Zeile 15 Grundsteuererklärung?

Tragen Sie bei Mietwohngrundstücken solche Räume sowie die jeweilige Nutzung bitte unter „Weitere Nutzflächen“ (Zeilen 15 bis 19) ein. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern und Wohnungseigentum müssen Sie diese Flächen zur Wohnfläche der jeweiligen Wohnung (Zeilen 11 bis 14) hinzurechnen.

Was trage ich in Zeile 32 Grundsteuererklärung?

In Zeile 32 der Grundsteuererklärung sind die Eigentumsverhältnisse anzugeben, also wem das Grundstück gehört. An dieser Stelle geht es noch nicht um die exakte Bezeichnung des Eigentümers, sondern es ist lediglich anzugeben, wie sich die Eigentumsverhältnisse darstellen.

Wie fülle ich die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts aus?

Der Hauptvordruck ist immer auszufüllen. Er umfasst insbesondere die allgemeinen Informationen zu dem Grundstück und den Eigentumsverhältnissen. Bei der Neubewertung Ihres Grundbesitzes im Rahmen der Grundsteuerreform handelt es sich um eine sogenannte Hauptfeststellung auf den Stichtag 1. Januar 2022.

Was passiert wenn man die Grundsteuererklärung nicht macht?

Zwangsgeld kann bis zu 25.000 Euro betragen

Verstreicht die Frist, ohne dass die Erklärung abgegeben wurde, wird das Zwangsgeld festgesetzt. Beim ersten Versäumnis betrage das Zwangsgeld zwischen 25 und 250 Euro, manchmal auch mehr, so Bauer.

Was passiert wenn Grundsteuererklärung nicht abgegeben wird?

Wer keine Grundsteuererklärung abgibt, riskiert ein Zwangsgeld von bis zu 25.000 Euro.

Hat die Wohnfläche Einfluss auf die Grundsteuer?

Die Raumhöhe hat keine Auswirkungen auf die Wohnflächenberechnung (Ausnahme Dachschrägen) Terrassen, Loggien und Balkonen zählen vollständig zur Wohnfläche. Wintergärten und Schwimmbäder zählen als Wohnfläche. Räume außerhalb der Wohnung zählen ebenfalls zur Wohnfläche, etwa Keller, Waschküche oder Heizungsraum.

Ist Terrasse Wohnfläche Grundsteuer?

Zur Wohnfläche gehören auch die Grundflächen von • Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen nach allen Seiten geschlossenen Räu- men sowie • Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen, wenn sie ausschließlich zu der Wohnung oder dem Wohnheim gehören.

Sind Küche und Bad Wohnfläche?

In der Wohnflächenverordnung von 2004 (WoFIV 2004) ist geregelt, dass alle Räumlichkeiten, die innerhalb der Wohnung liegen und ausschließlich zu ihr gehören, zur Wohnfläche zählen. Somit ist klar, dass die Küche und das Badezimmer selbstverständlich in die Wohnflächenberechnung mit einbezogen werden.

Kann man bei der Grundsteuererklärung was falsch machen?

Beim Ausfüllen der Grundsteuererklärung können Fehler unterlaufen. In diesem ersten Bescheid sind alle wichtigen Angaben enthalten, die die Höhe der neuen Grundsteuer festlegen. Deshalb sollten Sie beim ersten Bescheid unbedingt prüfen, ob der Wert Ihrer Immobilie und ihres Grundstücks korrekt ist.

Wie kompliziert ist die Grundsteuererklärung?

Ist der Vorgang zu kompliziert? Es ist mehr als fraglich, ob bis Ende des Monats noch 15 Millionen Grundsteuererklärungen bei den Finanzämtern eingehen. Ungefähr so viele der insgesamt rund 36 Millionen Meldungen fehlen nämlich noch - und dies trotz dreimonatiger Fristverlängerung.

Was passiert wenn ich die Grundsteuererklärung falsch ausfülle?

Wer versehentlich falsche Angaben macht, hat dem Experten zufolge nichts zu befürchten. Durch die veränderte Zusammensetzung der Grundsteuer entscheidet vor allem die Lage einer Immobilie darüber, ob die Abgabe für Besitzerinnen und Besitzer steigt.

Was trage ich in Zeile 31 Grundsteuererklärung?

Auf dem Hauptvordruck (Mantelbogen) ist zu vermerken, dass die entsprechende Anlage zur Grundsteuerbefreiung/-vergünstigung bzw. -ermäßigung beigefügt ist. Im Bundesmodell ist dies in Zeile 31 des Hauptvordrucks anzugeben.

Was trage ich in Zeile 30 Grundsteuererklärung?

Zu Zeilen 30 und 49

Tragen Sie bitte den Anteil (z. B. 1/1 oder 1/2) des jeweiligen (Mit-)Eigentümers an der wirtschaftlichen Einheit ein. Die Anteile finden Sie z.B. im Grundbuch unter der Rubrik „Eigentümer“ oder dem Katasterauszug bei „Angaben zum Eigen- tum“.