Zum Inhalt springen

Welche Dämmung für Fußboden?

Gefragt von: Regine Heß B.Eng.  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.1/5 (43 sternebewertungen)

Je nach Bodenart gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Bodendämmung. Während eine Betonboden mit den Dämmstoffen EPS (styropor), XPS, PIR

PIR
PIR steht für: Passive Infrared, siehe Bewegungsmelder. PIR-Sensor, ein Halbleitersensor zur Detektion von Temperaturänderungen.
https://de.wikipedia.org › wiki › Pir
oder Steinwolle isoliert werden kann, reicht bei einem Holzboden bereits eine Bodendämmung mit Estrich, Stein- oder Glaswolle aus.

Welche Dämmung auf Betonboden?

PIR-Platten können ebenfalls eine tolle Lösung zur Isolierung des Betonbodens sein. Dank einer Aluminiumbeschichtung haben alukaschierte PIR-Platten einen höheren Dämmwert als normale PIR-Dämmplatten. Mit einer relativ dünnen Platte kann daher dennoch ein hoher Dämmwert erzielt werden.

Wie viel Dämmung Fußboden?

Der erforderliche R-Wert beträgt laut Tabelle 1,25 m²K/W. Für die Dämmung der Fußbodenheizung kommen EPS-Dämmplatten mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,032 W/mK zum Einsatz.

Welche Dämmung auf Estrich?

Zu Dämmung unter Estrich werden weithin künstliche Materialien empfohlen – Polystyrolprodukte etwa, die als Styropor oder Styrodur angeboten werden. Als Alternative bietet sich Mineralstoffplatten an, die aber mit Aluminiumfolie kaschiert sein sollte, weil sie sich dann leichter verarbeiten lassen.

Welche Dämmung auf Bodenplatte?

Dämmung unter der Bodenplatte

Es eignen sich dafür extrudierte Polystyrol-Hartschaumplatten (XPS) oder Schaumglas. Beim Betonieren der Bodenplatte verhindert eine auf der Dämmung ausgelegte PE-Trennfolie das Eindringen von Zementmilch.

TUTORIAL: Estrichdämmung ganz einfach selbst verlegen / DIY

32 verwandte Fragen gefunden

Wie hoch Dämmung auf Bodenplatte?

Dämmschicht-Vorgaben der EnEV

Mit einer Dämmdicke von 12 Zentimetern XPS erfüllt eine Perimeter Dämmung die aktuellen Vorgaben der EnEV 2009 und wird mit 30 Zentimetern dem Passivhausstandard gerecht. Als Perimeter Dämmung bezeichnet man die Wärmedämmung aller erdberührter Bauteile.

Wie stark Bodenplatte dämmen?

Erforderliche Dämmstoffdicke

Aktuell sind das in der Regel 60 – 80 Millimeter Dämmung unterhalb der Bodenplatte und ein etwa 10 – 20 Millimeter starker Dämmstreifen als Randdämmung, damit keine Kältebrücken entstehen können.

Welche Dämmstärke unter Estrich?

Nicht zu wenig dämmen

Der Estrich wiederum soll 35 Millimeter sein, wenn es sich um Zement- oder Calciumsulfatestrich handelt. Bei Gussasphaltestrich reichen 20 Millimeter – aber das ist ein Fall für eine Fachfirma, schon weil sich die Frage stellt, welche Folie die hohen Einbautemperaturen des Estrichs verträgt.

Welches Styropor für Fußboden?

Die Styropor-Wärmedämmplatte EPS-W 20 – entwickelt für Wärmedämmung unter Belastung – sichert die optimale Dämmung von Fußböden zum Erdreich, wo ganzjährig Temperaturen von nur 8 bis 12 °C auftreten. Daher macht eine entsprechend dicke Wärmedämmung aus Styropor das Haus von Grund auf wohnlicher.

Was kommt zwischen Bodenplatte und Estrich?

Auf der Bodenplatte wird zunächst eine Abdichtung, etwa Bitumenbahnen verlegt. Dann folgt die Dämmung und darauf eine Trennschicht, beispielsweise Estrichpapier. Erst auf diesen Unterbau erfolgt der eigentliche Estrich. Estrich in Wohnräumen wird meist schwimmend verlegt.

Wie hoch muss der Fußbodenaufbau sein?

Die Estrichschicht verfügt über eine Höhe von vier bis sieben Zentimetern. Die Estrichschicht muss die Heizungsrohre vollständig umschließen. Im Nasssystem müssen Sie mit einer Höhe von 6,5 bis 9 cm für die Fußbodenheizung rechnen.

Welche Dämmung unter Holzdielen?

Beide Dämmmaterialien lassen sich problemlos unter dem Holzboden installieren.
  1. Steinwolle Dämmung.
  2. Glaswolle Dämmung.
  3. Estrich-Elemente.

Was kann man gegen kalten Fußboden machen?

Vor allem bei nicht unterkellerten Häusern erreichen Sie schon angenehmere Fußbodentemperaturen, wenn Sie Ihr Haus rundum ca. 50 cm ins Erdreich hinein dämmen. So verhindern Sie, dass Bodenfrost in der oberen Erdschicht der Parterre-Bodenplatte des Hauses an ihren Rändern Wärme abzieht.

Welches Styrodur für Bodenplatte?

Der Einsatz unter der Bodenplatte stellt eine besondere Herausforderung an die Dämmung: hervorragende Druckfestigkeit, Unverrottbarkeit und eine geringe Wasseraufnahme. Ideal geeignet ist dafür die XPS-Dämmung Styrodur®.

Was ist besser Styropor oder Styrodur?

Styrodur ist also extrudiertes Polystyrol bzw. XPS. Styrodur nimmt kein Wasser auf und dämmt besser als Styropor.

Welche Folie zwischen Dämmung und Estrich?

Empfehlenswert ist die Verlegung von Estrich auf einer Trennschicht wie PE-Folie. Die Folie, die auch in der folgenden Anleitung genutzt wird, verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit in der späteren Oberfläche.

Was ist eine XPS Dämmung?

XPS steht für extrudiertes Polystyrol. Aus diesem werden Dämmplatten hergestellt, die für die sog. Perimeter-Dämmung, also die Dämmung von Kelleraußenwänden, aber auch zur Wärmedämmung unter der Bodenplatte geeignet sind.

Welcher Styrodur unter Estrich?

JACKODUR® ist als Dämmstoff nach dem Anwendungsgebiet der DIN 4108-10 als Dämmung unter Estrich ohne Schallschutzanforderungen (DEO) geeignet. Im Wohnungsbau wird es deshalb oft für Bodenaufbauten mit großen Dämmdicken als Ergänzung zur Trittschalldämmung verwendet.

Welche Dämmung unter schwimmenden Estrich?

Für schwimmenden Estrich ist die PAROC Steinwolle unter der Estrichschicht mit einer Mindeststärke von 50 mm die optimale Lösung. Stellen Sie sicher, dass die auf der Dämmung liegende Estrichschicht vollständig von den umliegenden Wänden entkoppelt ist.

Was kostet eine Bodendämmung?

Was kostet eine Bodendämmung? Eine Einblasdämmung auf dem Dachboden ist relativ günstig und kostet zwischen 15 und 30 Euro pro Quadratmeter. Soll der Boden begehbar sein, kommt eine zusätzliche Holzkonstruktion dazu. In diesem Fall kostet die trittfeste Dämmung des Fußboden zwischen 30 und 60 Euro pro Quadratmeter.

Wie isoliert man einen Fussboden?

Dabei kann die Fußbodendämmung auf unterschiedliche Weise erfolgen: Isolierung der Bodenplatte, Bodendämmung von oben (fußbodenseitig) oder die Isolierung von unten (Dämmung der Kellerdecke). In letzterem Falle macht es meist Sinn, auch den Kellerboden zu dämmen.

Welche Dampfsperre auf Bodenplatte?

Demnach wird eine Dampfbremse mit ausreichendem sd-Wert notwendig. Diese Aufgabe übernimmt üblicherweise die direkt auf der Fundamentplatte gemäß DIN 18195, Teil 4 oder Teil 6 aufgebrachte Abdichtung. Da bei WU-Beton auf diese Abdichtung verzichtet wird, ist der Einbau einer separaten Dampfbremse notwendig.

Kann man eine Bodenplatte nachträglich dämmen?

Kann man eine Bodenplatte nachträglich dämmen? Ja, Bodenplatten können auch nachträglich noch gedämmt werden. Dann wird die Dämmschicht aber nicht unter, sondern auf der Platte aufgebaut. Vorher muss der gesamte bisherige Estrich und Fußbodenaufbau vom eigentlichen Beton entfernt werden.

Ist eine Dämmung unter der Bodenplatte sinnvoll?

Die Bodenplatte zu dämmen ist sehr wichtig, da sie den unteren Abschluss eines Hauses bildet und somit Wärmeverluste verursachen kann. Zum Vergleich: Bei fehlender Dämmung der Bodenplatte müssen Hausbesitzer mit einem durchschnittlichen Heizenergieverlust von fünf bis zehn Prozent rechnen.

Welche XPS Platten für Bodenplatte?

Das Fundament für Behaglichkeit

Um Wärmebrücken und Bauschäden zu vermeiden, sollte unter Fundamentplatten mit Austrotherm XPS TOP 50 oder Austrotherm XPS TOP 70 gedämmt werden. Somit steht das ganze Haus sicher auf der XPS-Dämmung!

Vorheriger Artikel
Wann trägt man Softshelljacken?
Nächster Artikel
Ist Hummelgift gefährlich?