Zum Inhalt springen

Welche Außenwand für KfW 55?

Gefragt von: Uta Sander  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.5/5 (3 sternebewertungen)

Wenn Sie ein KfW-Effizienzhaus 55 bauen wollen, muss bei der Außenwand ein U-Wert von ≤ 0,20 erreicht werden. Der obigen Wärmeschutztabelle können Sie entnehmen, bei welcher Kombination aus Wärmeleitzahl und Wanddicke dieser Wert zu realisieren ist.

Welches Mauerwerk für KfW 55?

Mit dem Unipor W09-Mauerziegel entstehen energetisch hochwertige Einfamilienhäuser bis hin zum aktuellen KfW-55-Förderstandard. Dank seines ausgefeilten Lochbildes in Form einer Dreiecks-Lochung erreicht der massive Wandbaustoff einen Wärmeleitwert von nur 0,09 W/mK und U-Werte der Außenwand von 0,20 W/m²K.

Welche Wandstärke für Außenwand?

Bei Außenwänden beträgt die Wandstärke üblicherweise 36,5 cm und bei tragenden Innenwänden 24 cm.

Welche Voraussetzungen muss ein KfW 55 Haus erfüllen?

KfW 55: Anforderungen an den Transmissionswärmeverlust

Der Wert beschreibt, wie viel Wärme über die Hüllflächen eines Gebäudes verloren geht. Für ein KfW-Effizienzhaus 55 muss der Transmissionswärmeverlust 30 Prozent unter dem eines GEG-Neubaus (Referenzgebäude nach GEG vom 08.08.2020) liegen.

Welche Dämmung für KfW 55?

Empfehlenswert für Außenwände und den Dachbereich sind Dämmstärken von 40 cm, damit ist der Passivhausstandard erfüllt. Eine circa 30-35 cm starke Außendämmung ist gleichbedeutend mit dem KfW-40-Standard und 20 cm mit dem KfW-55-Standard.

Baustoffe und Wandaufbau beim Hausbau - kurz erklärt | Hausbau Helden

19 verwandte Fragen gefunden

Was kostet 100 qm Fassadendämmung?

Wie viel kostet eine Fassadendämmung? Die Gesamtkosten einer Fassadendämmung (Dämmstoff und Montage) bei Altbauten können zwischen 25 Euro und 250 Euro pro Quadratmeter (m2) liegen.

Wie viel Dämmung Außenwand?

Eine Wärmedämmung der Fassade muss 12 bis 16 Zentimeter stark sein – das sieht die seit 2014 geltende Energieeinsparverordnung (EnEV) vor.

Ist bei KfW 55 eine Lüftungsanlage Pflicht?

Eine kontrollierte Wohnungslüftungsanlage (KWL) mit Wärmerückgewinnung (WRG) ist in Wohngebäuden, die nach der EnEV gebaut oder saniert werden, sowie in einem KfW-Effizienzhaus 55 oder 70 nicht in der Verordnung vorgeschrieben, aber nahezu unverzichtbar, denn die immer dichtere Gebäudehülle – sei es im Neubau oder ...

Wie baue ich ein KfW 55 Haus?

KfW 55 Haus bauen. Luftdichtheit, rundum gute Dämmung, ein Belüftungskonzept sowie Wärmepumpe und/ oder Solarthermieanlage – das braucht es für das Effizienzhaus 55. Die Investition in das hoch energieeffiziente Hauskonzept wird vom Staat ordentlich unterstützt.

Welche Nachweis brauche ich für KfW 55?

Der Nachweis für den energetischen Standard eines KfW-Effizienzhauses 40, 40 Plus oder 55 erfolgt über eine Energiebedarfsberechnung. Alternativ kann das KfW-Effizienzhaus 55 über die Einhaltung von Referenzwerten nachgewiesen werden.

Welches Material für Außenwand?

Das richtige Material für Ihre Außenwände
  • Ziegel. Der Ziegel. Der Ziegel ist ein keramischer Baustoff, der sich seit mehreren Jahrtausenden bewährt hat. ...
  • Kalksandstein. Der Kalksandstein. ...
  • Porenbeton. Der Porenbetonstein. ...
  • Bimstein. Der Bimsstein. ...
  • Beton. Betonfertigteile.

Welcher Wandaufbau ist der beste?

Bei vielen Hausherstellern findet man einen sogenannten diffusionsoffenen Wandaufbau, der dem Dampfdruck wenig Widerstand entgegensetzt. Diese Wände bestehen aus Baustoffen, die die Feuchtigkeit des Wasserdampfes besonders gut aufnehmen und zwischenspeichern können.

Welche Wanddicke?

Die Standardwerte von nicht tragenden Wänden betragen meist 11,5 cm. Es ist allerdings möglich diese auch nur 5,2 cm oder 7,1 cm dick zu bauen. Wie dick sollten tragende Wände sein? Bei tragendem Mauerwerk sollten Sie darauf achten, dass diese mindestens eine Stärke von 17,5 cm aufweisen.

Wie stark muss eine Aussenwand sein?

Die übliche Wanddicke beträgt 36,5 cm (ohne Putz). Daneben sind auch 30,0 cm, 42,5 cm und 49 cm dicke Wände möglich. Wärmedämmende Mauersteine haben aufgrund ihres hohen Lochanteils (Leichtbeton und Ziegel) oder eingeschlossener Luftporen (Porenbeton) eine sehr geringe Rohdichte (spez.

Welche Ytong Dicke für KfW 55?

Der Standard KfW-Effizienzhaus 55 wird durch die Kombination von Ytong ThermStrong im Erdgeschoss mit dem Ytong ThermSuper in den darüber liegenden Geschossen erreicht.

Welche Wandstärke für KfW 40?

Hier empfehle ich sogar 24 cm mit WLG 032. Mauerwerk ist 17,5 KS. Poroton 36,5 T07 ist wie KS+18cm Dämmung.

Wie viel teurer ist ein KfW 55 Haus?

Wer beim Hausbau Fördermittel des KfW-Programms „Energieeffizient Bauen“ nutzen möchte, muss entsprechend investieren. „Für ein KfW-55 Haus muss bei Town & Country Haus mit Mehrkosten von mindestens 17.000 Euro gerechnet werden“, sagt Peter Westphal.

Wie lange gibt es noch KfW 55?

Die Regierung ändert die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die Einsparung von CO2 rückt noch stärker in den Fokus. Im Zuge dessen entfällt die Förderung für den KfW-55-Standard ab Anfang Februar.

Welcher U Wert Fenster für KfW 55?

KFW EFFIZIENZHAUS 55 Ein KfW-Effizienzhaus 55 hat einen Jahresprimärenergie- bedarf von nur 55 % und einen Transmissionswärmeverlust von nur 70 % eines vergleichbaren Neubaus nach EnEV. Die Außenwände aus 36,5 cm dicken Porotonsteinen wurden nicht gedämmt. Der U-Wert der Außenwand beträgt 0,26 W/m²*K .

Wie viel KW pro m2 KfW 55?

KfW-Effizienzhaus 55, 40

Laut KfW liegt der erlaubte Jahresprimärenergiebedarf für ein KfW-Effizienzhaus 55 somit bei maximal 40 kWh pro m², beim KfW-Effizienzhaus 40 bei maximal 30 kWh pro m².

Was ist besser KfW 40 oder 55?

Das bedeutet: Je niedriger die Effizienzhaus-Stufe ist, umso weniger Energie wird für das Haus verglichen zum Referenzgebäude benötigt. Ein Effizienzhaus 40 ist also energieeffizienter als ein Effizienzhaus 55.

Wird KfW 55 noch gefördert?

Neubauten, die den KfW-Effizienzhausstandard 55 erreichen, konnten bisher vom Staat gefördert werden. Damit ist Schluss. Zum 24. Januar 2022 wurde die KfW-55-Förderung für Neubauten eingestellt.

Welche Dämmstärke ist sinnvoll?

"Immer wenn mehr als 10 Prozent einer Bauteilfläche instandgesetzt wird, gilt die Energieeinsparverordnung (EnEV). Sie fordert heute einen U-Wert von 0,24 W/(m2K). Das sind rund 12 Zentimeter Dämmstoff. Der Gesetzgeber schreibt damit eine sehr sinnvolle Dämmdicke vor.

Was bringt 10 cm Dämmung?

10 cm Dämmstoff ergibt einen U-Wert von 0,4 W/m²K. 20 cm Dämmstoff ergibt einen U-Wert von 0,2 W/m²K. 40 cm Dämmstoff ergibt einen U-Wert von 0,1 W/m²K.

Welche Dämmung für Außenwand?

Das richtige Material für die Fassadendämmung

Grundsätzlich kann die Dämmung der Außenwände entweder mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder einer hinterlüfteten Vorhangsfassade (VHF) erfolgen. Bei der WDVS sind vor allem hochwertige Fassadendämmplatten aus Steinwolle, Glaswolle oder PIR-Platten beliebt.

Nächster Artikel
Sind CBD Tropfen Drogen?