Zum Inhalt springen

Welche Arten von BHKW gibt es?

Gefragt von: Uli Schmitz  |  Letzte Aktualisierung: 4. September 2022
sternezahl: 4.4/5 (68 sternebewertungen)

  • Die Kategorie der Nano-Blockheizkraftwerke enthält alle Blockheizkraftwerke mit einer elektrischen Leistung von bis zu 2,5 Kilowatt. ...
  • Im Vergleich zu Nano-BHKWs haben Mikro-Blockheizkraftwerke eine elektrischen Leistung von 2,5 bis 15 Kilowatt.

Welche BHKW gibt es?

Kleine Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 2,5 Kilowatt (kW) werden in der Regel als Nano-BHKW, Geräte bis 10 kW oder bis 20 kW als Mikro-BHKW und bis 50 kW als Mini-BHKW bezeichnet. Geräte mit einer elektrischen Leistung über 50 kW nennt man Groß-BHKW.

Welches ist das beste BHKW?

Zum BHKW des Jahres 2019 wurde eine wasserstoffbetriebene KWK-Anlage mit 140 kW elektrischer Leistung in Haßfurt gekürt. Im Laufe des Jahres wurden von der Fachzeitschrift "Energie&Management" elf besonders gute KWK-Projekte als "BHKW des Monats" gekürt.

Welche KWK-Anlagen gibt es?

KWK-Anlagen können unterschiedliche Techniken nutzen: Dampfturbinen, Gasturbinen, Gas- und Dampfturbinen, Verbrennungsmotoren, Dampfmotoren, Stirlingmotoren, ORC-Anlagen oder Brennstoffzelle.

Was ist besser BHKW oder Brennstoffzelle?

Geht es um den Vergleich von BHKW vs. Brennstoffzelle, erreicht die Brennstoffzellenheizung eine deutlich höhere Stromkennzahl. Sie erzeugt mehr elektrische Energie und kommt daher in energieeffizient gebauten oder sanierten Häusern wirtschaftlich zum Einsatz.

BHKW| Aufbau und Funktion - Einfache Erklärung

37 verwandte Fragen gefunden

Wie viel Gas braucht eine Brennstoffzelle?

Beim Verbrauch der Brennstoffzellenheizung sollten Sie mindestens mit 10.000 bis 12.000 Kilowattstunden Erdgas pro Jahr rechnen (um etwa 5.000 Kilowattstunden Wärme zu erzeugen). Dazu kommt dann noch der übrige Energiebedarf, der von der normalen Gastherme gedeckt werden muss.

Haben BHKW Zukunft?

Die ganz klare Botschaft von uns an Sie als Anlagenbetreiber lautet: Ja, Ihr BHKW hat Zukunft! Und ja, eine mutige Flexibilisierung wird sich als die beste Option für die kommenden Jahre erweisen!

Was sind innovative KWK Systeme?

Innovative KWK-Systeme sind ausgewählte moderne Strom-Wärme-Systeme. Sie verbinden KWK-Anlagen mit hohen Anteilen innovativer erneuerbarer Wärmeversorgung. Zur Bereitstellung von Wärme werden erneuerbare Energien sowie stromverbrauchende Techniken und Technikkombinationen neu installiert und eingesetzt.

Ist ein BHKW ein KWK?

Anlagen, in denen gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt wird, werden als Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) bezeichnet. Erfolgt die gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung in einer kleineren, kompakten Anlage und nicht in einem großen Heizkraftwerk, dann spricht man von Blockheizkraftwerken (BHKW).

Wer baut die besten BHKW?

Hersteller von Blockheizkraftwerken
  • Bosch BHKW-Module und Druckluft-Wärme-Kraftwerk. ...
  • EC-Power von Buderus. ...
  • elco Varion® C-Power. ...
  • Remeha ELW 5 – 16 und Remeha ELW 50 plus. ...
  • SenerTec Dachs 2.9, 5.5 und 20. ...
  • Viessmann BHKW Vitobloc für den gewerblichen Einsatz. ...
  • Wolf Erdgas, Klärgas, Wasserstoff und Biogas Blockheizkraftwerke.

Wie viel Gas braucht ein BHKW?

Mit dem SenerTec Dachs 5.5 erzeugen Sie zum Beispiel theoretisch bei 5.000 Volllast-Betriebsstunden pro Jahr etwa 27.500 Kilowattstunden Strom und etwa 74.000 Kilowattstunden Wärme. Der Gasverbrauch bei einem BHKW dieser Größe liegt bei rund 22,8 Kilowattstunden Gas pro Betriebsstunde.

Wie lange hält ein Blockheizkraftwerk?

Prinzipiell können motorische BHKW-Anlagen älter als 20 Jahre werden. Im Regelfall wird die Betriebsdauer der Verbrennungsmotoren zwischen 10 Jahren und 15 Jahren liegen. Die VDI-Richtlinie 2067 „Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen“ geht bei BHKW-Anlagen von einer Betriebsdauer von 15 Jahren aus.

Wie funktioniert ein kleines Blockheizkraftwerk?

Wie funktioniert ein mini-Blockheizkraftwerk (mini-BHKW)?

In einem mini-BHKW arbeitet ein erdgasbetriebener modulierender Gas-Verbrennungsmotor, der einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Die dabei vom Motor produzierte Wärme wird ausgekoppelt und für die Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung genutzt.

Wie viel Strom verbraucht ein BHKW?

Ein Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 5 kW (13 kW thermisch) hat einen Verbrauch von ca. 20 kW pro Stunde. Ein BHKW mit einer elektrischen Leistung von 50 kW (95 kW thermisch) hat einen Verbrauch von ca. 150 kW Stunde.

Was kostet ein kleines Blockheizkraftwerk?

Die reinen Kosten für ein Mikro-und Nano-BHKW liegen, je nach Anforderung, Hersteller, Ausführung und Qualität, zwischen 15.000 Euro und 30.000 Euro. Mit Mikro-BHKWs sind Anlagen bis zu zehn Kilowatt gemeint, deren Anschaffungskosten betragen circa 25.000 Euro. Mini-BHKW sind etwa 10.000 bis 20.000 Euro teurer.

Wie viel kWh produziert ein BHKW?

Ein Nano-BHKW, das für Einfamilienhäuser gedacht ist, produziert bis zu 2,5 kW elektrischen Strom und bis zu 10 kW Wärme. Damit kann es den jährlichen Wärmebedarf des Hauses decken. Wenn unser Beispiel-BHKW eine Stunde in Betrieb ist, liefert es genau 2,5 kWh Strom.

Wie viele BHKW gibt es in Deutschland?

Die Statistik zeigt die kumulierte Anzahl der durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz geförderten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2020. Im Jahr 2020** wurden in Deutschland insgesamt 5.411 Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen gezählt.

Wie wird ein Blockheizkraftwerk betrieben?

Ein Blockheizkraftwerk funktioniert nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Das meint die gleichzeitige Umwandlung von eingesetzter Energie in elektrische Energie und in Nutzwärme. Dadurch lassen sich sogenannte Gesamtwirkungsgrade von bis zu 90 Prozent erzielen.

Hat KWK Zukunft?

Zukunft der KWK im Energiesystem

Fast alle Studien zur Entwicklung der Energieerzeugung in Deutschland gehen davon aus, dass der Anteil der erneuerbaren Energien am Strom- und Wärmemarkt deutlich steigen wird. Verschiedene Studien prognostizieren dennoch bis 2030 einen möglichen Anstieg der Nutzung fossiler KWK.

Ist ein BHKW eine erneuerbare Energie?

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gehört in Bezug auf das Funktionsprinzip zunächst nicht zwingend zu den erneuerbaren Energien, da dessen Umweltfreundlichkeit vom eingesetzten Rohstoff sowie der Technik zur Energieerzeugung abhängt.

Was sind Power to heat Anlagen?

Die Power-to-Heat-Technologie findet sich in nahezu jedem Haushalt: beispielsweise in Form von Wasserkochern, Durchlauferhitzern oder Wärmepumpen. In einem Satz zusammengefasst bedeutet Power-to-Heat (PtH) die Erzeugung von Wärme durch elektrische Energie.

Für wen lohnt sich ein BHKW?

Ein BHKW ist in der Regel dann wirtschaftlich, wenn es zwei Drittel des Jahres läuft: 5.500 von 8.760 Jahresstunden. Es lohnt sich also besonders für Betreiber, die über das Jahr einen konstanten Wärmebedarf haben, also auch im Sommer.

Wird ein BHKW gefördert?

KfW-Förderung für BHKW: Programm 433

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet eine BHKW-Förderung als Investitionszuschuss von bis zu 40 Prozent, sofern eine Brennstoffzelle zum Einsatz kommt. Je nach Leistungsklasse der Brennstoffzelle und der Höhe der Gesamtkosten bestimmt sich die Höhe des Zuschusses.

Welche Heizung erzeugt Strom?

Ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom.