Zum Inhalt springen

Welche Arten der Kalibrierung gibt es?

Gefragt von: Gabi Wirth  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.2/5 (7 sternebewertungen)

Kalibrierung
  • Kalibrierung mit Standardlösungen (Kalibrierung über externen Standard und Kalibrierfunktion)
  • Kalibrierung mit Standardlösungen, die zusätzlich einen inneren Standard enthalten.
  • Standardaddition.
  • unkalibrierte Rechenmethode (Normierungsverfahren)

Was ist der Unterschied zwischen Kalibrierung Eichung und Justierung?

Im Gegensatz zu einer Eichung oder einer Kalibrierung bedeutet eine Justage immer einen bleibenden Eingriff — ausgeführt durch das Kalibrierlabor — in ein Messgerät. Bei einer Justage wird mit dem Messgerät bei einer bekannten Referenz der exakte Wert ermittelt.

Was ist eine 3 Punkt Kalibrierung?

Die 3-Punkte-Kalibrierung hat sich in der Praxis faktisch weithin als Standard- Kalibriermethode etabliert, da sie den Aufwand geringhält, eine Aussage über Punktgenauig- keit sowie Linearität der Messkurve zulässt und somit ein sehr gutes Aufwand-Nutzen- Verhältnis realisiert.

Was versteht man unter einer Kalibrierung?

Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort calibration auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet ...

Was ist der Unterschied zwischen DAkkS und werkskalibrierung?

Was ist der Unterschied zwischen einer DAkkS-Kalibrierung und einer Werkskalibrierung? Der bedeutende Unterschied zwischen den beiden Kalibrierungen ist, dass nur eine Kalibrierung nach ISO 17025 die Rückführbarkeit auf das nationale Normal garantiert.

Was ist eine Kalibrierung und welche Unterschiede gibt es? | PCE Instruments

22 verwandte Fragen gefunden

Was ist eine ISO-Kalibrierung?

Die ISO-Kalibrierung

Bei der ISO-Kalibrierung wird die ISO 9001 angewendet. Sie ist eine Standard-Kalibrierung, bei der die Messgeräte direkt oder indirekt mithilfe von rückgeführten Normalen (Prüfgewichte) auf ihre Richtigkeit überprüft werden.

Wer darf kalibrieren?

Wer darf die Kalibrierung von Messmitteln durchführen? Die Kalibrierung darf von einem externen Labor (z. B. Kalibrierdienstleister) oder einer internen Stelle im eigenen Unternehmen durchgeführt werden.

Wie kalibriert man?

Bei der Kalibrierung wird mit einer genau definierten Eingangsgröße, die als Normal bezeichnet wird, mit dem Messergebnis des zu prüfenden Messsystems verglichen. Dabei muss das Normal eine um mindestens 5fach höhere Genauigkeit aufweisen, als das zu prüfende Messgerät.

Was macht man beim kalibrieren?

Unter “kalibrieren” versteht man das Feststellen und Dokumentieren der Abweichung der Anzeige eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber einem anderen Messgerät oder einer anderen Maßverkörperung – einem Normal. Eine Kalibrierung erfolgt ohne einen verändernden Eingriff in ein Messgerät.

Wann kalibriert man?

Die Arbeitsbelastung oder Betriebsbedingungen eines Messgeräts haben auch Einfluss auf die Häufigkeit der Rekalibrierungen. Sollte es hier häufigem Einsatz und/ oder sehr rauen Betriebsbedingungen standhalten müssen, ist es immer ratsam das Gerät häufiger zu kalibrieren.

Wie werden Sensoren kalibriert?

Je nach Messgröße werden Sensoren in unterschiedlicher Weise kalibriert. Bei der Drucksensorkalibrierung, Kraftsensorkalibrierung, Drehmomentsensorkalibrierung und Beschleunigungssensorkalibierung kommen jeweils andere Kalibrierverfahren und Kalibriermaschinen zum Einsatz.

Welche Arten von Temperatursensoren gibt es?

Es gibt zwei Hauptarten: berührungslose Temperatursensoren und solche mit Berührung. Zu den Sensoren mit Berührung zählen Thermoelemente und Thermistoren – sie berühren das zu messende Objekt. Dagegen messen berührungslose Sensoren die Wärmestrahlung, die von einer Wärmequelle ausgeht, um deren Temperatur zu ermitteln.

Wie kann ich ein Thermometer kalibrieren?

Zur Durchführung der Messung bringt man das Bad auf eine Temperatur so nah wie möglich an 150°C und wartet bis das System stabil geworden ist. Die einfachste Art der Kalibrierung ist, 5 bis 10 Messungen eines jeden Thermometerwiderstandes durchzuführen und aus diesen Datenwerten einen Mittelwert zu bilden.

Wer darf justieren?

Grundsätzlich kann jedes Unternehmen eine normgerechte Überprüfung der Härteprüfmaschine selbst durchführen. Die Voraussetzung ist jedoch, dass die verwendeten Messmittel auf internationale oder nationale Messnormale zurückgeführt sind und dass die Prüfungen/Kalibrierungen laut Normforderungen durchgeführt werden.

Wann Eichen und kalibrieren?

Der Begriff “Eichen” wird im Sprachgebrauch oft mit “Kalibrieren” verwechselt. Im Unterschied zur Kalibrierung, bei der die Abweichung eines Messwertes von einem Normal festgestellt und attestiert wird, geht die Eichung deutlich darüber hinaus und ist nur in ganz besonderen Fällen gesetzlich vorgeschrieben.

Warum muss man Eichen?

Das Eichen soll eine „Messgenauigkeit“ sicherstellen, sodass die Werte verifiziert wiedergegeben werden können. Die Verordnung zum Mess- und Eichgesetz (MessEV) bestimmt, ob ein Messgerät der Eichpflicht unterliegt oder ausgenommen ist.

Wie oft muss kalibriert werden?

Diese Frage wird häufig gestellt und ist nicht einfach zu beantworten. In der Regel stellen wir eine Empfehlung von einem Kalibrierzyklus von einem Jahr aus. Die Frage nach der Rekalibrierung ist von jedem Kunden selber zu treffen.

Welche Geräte müssen kalibriert werden?

Ein anschauliches Beispiel sind Messgeräte, die im Prozess nicht qualitätsrelevant sind, weil sie lediglich für nebensächliche Aufgaben verwendet werden. Spielen Messgeräte aber in einer Endabnahme eine Rolle, müssen sie kalibriert werden – denn hier steht die Qualität im Vordergrund.

Wie lange dauert das kalibrieren?

Darum setzen wir alles daran, die Kalibrierdauer so kurz wie möglich zu halten. Im Normalfall dauert die Standard- Kalibrierung in unserem Hause nur ca. 7-10 Tage.

Wie lange ist ein kalibrierschein gültig?

DAkkS Kalibrierungen müssen vom messtechnischen Verständnis geleitet in angemessenen Zeitabständen wiederholt werden. DAkkS Kalibrierungen haben keine bestimmte Gültigkeitsdauer. Im Allgemeinen lassen die Kunden alle 12 Monate ihre Waagen rekalibrieren.

Was bedeutet DAkkS Kalibrierung?

DAkkS-Kalibrierungen (früher DKD) sind höchster Standard unterhalb der nationalen Normale. Ausführung nur von akkreditierten Kalibrierlaboren gemäß DIN EN ISO 17025. Messunsicherheiten werden exakt berechnet und jedem Messergebnis zugeordnet.

Wann verwende ich DAkkS Kalibrierung?

Wir empfehlen Ihnen in folgenden Fällen eine DAkkS-akkreditierte Kalibrierung in Anspruch zu nehmen: Bei sehr hochwertiger Kalibrierung und Rekalibrierung von Prüfmitteln, welche wiederum als Bezugsnormale zur Überwachung weiterer Prüfmittel dienen und bei der Kalibrierung von Referenzgeräten.

Was ist eine akkreditierte Kalibrierung?

Mit der Akkreditierung wird die Kompetenz, Unabhängigkeit und Leistungsfähigkeit eines Labors nachgewiesen. Wir als DEWETRON stehen seit mehr als 25 Jahren für Qualität in der Messtechnik und daher war es uns ein Anliegen, die Qualität unserer langjährig tätigen Kalibrierstelle durch Dritte belegen zu lassen.

Wer darf Drehmomentschlüssel kalibrieren?

Auch wenn es keine gesetzliche Vorschrift zur Überprüfung der Drehmomentwerkzeuge gibt, sollten Werkstätten laut Dekra ihre Drehmomentschlüssel jährlich oder nach 5.000 Belastungen gemäß DIN EN ISO 6789 kalibrieren lassen. Selbst kleinere Betriebe erreichen diesen Wert relativ schnell.

Was versteht man unter Pt100?

Ein Pt100 ist ein Platin-Widerstand mit einem in IEC 751 (EN 60751) definiertem Nennwiderstand von 100 Ω bei einer Temperatur von 0°C. Im englischen werden diese Temperaturfühler als "Resistance Temperature Detector" − oder auch kurz RTD bezeichnet.