Zum Inhalt springen

Welche Anforderungen muss das mieterhöhungsverlangen erfüllen Was müssen Sie beachten?

Gefragt von: Johanna Scharf  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 4.3/5 (11 sternebewertungen)

Voraussetzung für diese Form der Mieterhöhung ist, dass die bisherige Miete in dem Zeitpunkt, in dem die Mieterhöhung eintreten soll, mindestens 15 Monate unverändert bestand (§ 558 Abs. 1 BGB). Mieterhöhungen wegen Modernisierungen oder wegen gestiegener Nebenkosten bleiben dabei außer Betracht.

Was muss in einem mieterhöhungsverlangen stehen?

Das muss das Mieterhöhungsschreiben enthalten
  • korrekte Anrede aller betroffenen Mieter.
  • Datum.
  • Die Angabe, ab wann die neue Miete gilt.
  • den neuen Mietbetrag beziehungsweise die Differenz zur alten Miete.
  • eine Begründung der Mieterhöhung.
  • eine Frist, zu welchem Zeitpunkt die Miete erhöht wird.

Wann ist ein Mieterhöhungsverlangen wirksam?

Eine Mieterhöhung darf frühstens 12 Monate nach der letzten Mieterhöhung (beziehungsweise dem Beginn des Mietverhältnisses) angekündigt und frühestens nach 15 Monaten wirksam werden. Voraussetzung dafür ist, dass eine Mieterhöhung nicht im Vornherein vertraglich ausgeschlossen wurde.

Wann ist ein Mieterhöhungsverlangen formell unwirksam?

Ein Mieterhöhungsverlangen gemäß § 558 BGB zur Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete ist formell unwirksam, wenn sich der Vermieter zur Begründung auf den Mietspiegel bezieht, die Wohnung des Mieters dort jedoch nicht ausgewiesen ist.

Was ist ein mieterhöhungsverlangen?

Mit dem Mieterhöhungsverlangen will der Vermieter die Zustimmung des Mieters zu einer Mieterhöhung Miete in Richtung auf die ortsübliche Vergleichsmiete. Stimmen Mieter dieser Mieterhöhung zu, dann führt das zu einer Vertragsänderung - künftig ist dann die höhere Miete zu zahlen.

5 Gründe, warum Ihr eine Mieterhöhung nicht zahlen müsst

36 verwandte Fragen gefunden

Was muss ich als Vermieter bei einer Mieterhöhung beachten?

Diese lauten wie folgt:
  • Die Mieterhöhung darf innerhalb von drei Jahren nicht mehr als 20 Prozent betragen.
  • Du musst die Erhöhung schriftlich mitteilen.
  • Die Erhöhung muss begründet werden.
  • Du musst den Mietpreisspiegel angeben, der beweist, dass die Miete aktuell unter der ortsüblichen Miete liegt.

Wie viel Mieterhöhung ist zulässig 2022?

Die Miete darf sich innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren um nicht mehr als 20 Prozent steigern (Kappungsgrenze). In Regionen mit angespannten Wohnungsmärkten existiert für die Mieterhöhung sogar eine Grenze von 15 Prozent. Der Vermieter muss die Mieterhöhung schriftlich mitteilen.

Was sind Formfehler bei einer Mieterhöhung?

Wenn der Vermieter beispielsweise einen falschen Wert aus dem Mietspiegel heranzieht, muss er das korrigieren. Das Mieterhöhungsverlangen wird dadurch aber nicht komplett ungültig. Anders sieht es bei formalen Fehlern im Schreiben aus. Dann kann sogar das gesamte Mieterhöhungsverlangen unwirksam sein.

Kann der Vermieter ohne Grund die Miete erhöhen?

Ohne eine besondere Vereinbarung, wie die Staffelmiete oder Indexmiete ist eine Erhöhung der Miete regelmäßig nur bei Modernisierungen oder ähnlichem zulässig. Einfach so kann der Vermieter die Miete nicht anheben: Außer er hat einen rechtlichen Grund und der heißt meist „ortsübliche Vergleichsmiete“.

Wie kann man sich gegen eine Mieterhöhung wehren?

Du kannst der Mietpreiserhöhung zustimmen, teilweise zustimmen oder die Zustimmung zur Mietpreiserhöhung durch Ablehnung oder Nichtreagieren verweigern. Ohne Deine Zustimmung als Mieter ist die Mieterhöhung nicht umsetzbar. Dann muss sich der Vermieter Deine Zustimmung gerichtlich ersetzen lassen.

Wie viel Vorlauf braucht eine Mieterhöhung?

Wann ist eine Mieterhöhung rechtens? Der Vermieter muss für eine korrekte Mieterhöhung eine Frist von 15 Monaten nach Einzug oder nach der letzten Mieterhöhung zur ortsüblichen Vergleichsmiete einhalten. Dies regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in § 558 zum Mietvertrag.

Welche Gründe gibt es für eine Mieterhöhung?

Grundsätzlich gibt es drei Gründe, die eine Mieterhöhung berechtigen – die Erhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete, die Erhöhung wegen einer energetischen oder wohnwertverbessernden Modernisierung, sowie die zwischen Mieter und Vermieter vertraglich vereinbarte Erhöhung aufgrund eines Staffel-, beziehungsweise ...

Wie hoch darf eine Mieterhöhung nach 10 Jahren sein?

Auch bei einer Mietdauer nach 10 Jahren sind Mieterhöhungen nur erlaubt, wenn sie frühestens 12 Monate nach Beginn des Mietvertrages vom Vermieter gefordert werden. Die Mieterhöhung darf dabei innerhalb von 3 Jahren nur maximal 15 bzw. 20 Prozent betragen.

Was tun wenn der Mieter die Mieterhöhung nicht akzeptiert?

Stimmt ein Mieter der Vergleichsmietenerhöhung, Mieterhöhung auf die ortsübliche Miete nicht zu, dann muss der Vermieter zur Durchsetzung der Mieterhöhung für die Wohnung eine Zustimmungsklage beim Amtsgericht erheben.

Was beinhaltet der Paragraph 558 BGB?

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 558 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. (1) Der Vermieter kann die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen, wenn die Miete in dem Zeitpunkt, zu dem die Erhöhung eintreten soll, seit 15 Monaten unverändert ist.

Kann ein Mieter eine Mieterhöhung ablehnen?

Ohne Zustimmung des Mieters geht es nicht!

Der Mieter muss der Mieterhöhung zustimmen, damit die Erhöhung wirksam wird (§ 558b BGB). Der Mieter kann die Zustimmung aber auch verweigern, wenn die Voraussetzungen für eine Mieterhöhung nicht erfüllt sind (siehe: Mieterhöhung) und kann weiterhin die alte Miete zahlen.

Was kommt auf Vermieter 2022 zu?

Die Bundesregierung hat eine neue Heizkostenverordnung beschlossen. Bereits ab 1. Januar 2022 sollen Mieter monatlich über ihren Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser von ihrem Vermieter informiert werden, sofern fernablesbare Messgeräte vorhanden sind. Bis Ende 2026 sollen alle Messgeräte fernablesbar sein.

Wie oft darf man eine Mieterhöhung machen?

Zwar können Sie die Miete prinzipiell alle 15 Monate erhöhen, der Gesetzgeber hat mit § 558 Absatz 3 BGB jedoch eine Kappungsgrenze festgelegt. Diese besagt, dass die Kaltmiete innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren um nicht mehr als 20 % steigen darf.

Wie viel Miete darf erhöht werden?

Eine Einschränkung bildet die durch den Gesetzgeber festgelegte Kappungsgrenze: Vermieter dürfen die Miete binnen drei Jahren nicht um mehr als 20 Prozent erhöhen. Gilt die Mietpreisbremse, so liegt die Kappungsgrenze bei 15 Prozent.

Kann man einer Mieterhöhung widersprechen?

Widerspruch gegen Mieterhöhung bis zur Höhe der örtlichen Vergleichsmiete. Das Mieterhöhungsverlangen muss immer schriftlich erfolgen. Nach Zustellung des Mieterhöhungsverlangens bleiben zwei Monate Zeit, Widerspruch einzulegen.

Wie teilt man eine Mieterhöhung mit?

Teilen Sie dem Mieter mit, ab wann er die neue Miete zahlen soll. Bitten Sie den Mieter um Zustimmung und weisen Sie darauf hin, dass sein Schweigen als Ablehnung gilt. Alle Vermieter sollten das Schreiben mit der Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete signieren.

Was darf der Vermieter und was nicht?

Manchmal verlangt ein Vermieter eine Bürgschaft anstatt der Kaution – beides verlangt werden darf aber nicht. Ein generelles Verbot von Untervermietung ist unwirksam. Instandhaltungskosten sind mit der Zahlung der Miete bereits abgedeckt, sie dürfen nicht als Betriebskosten abgerechnet werden.

Ist der Mietspiegel rechtlich bindend?

Um als bindende Grundlage für eine Mieterhöhung zu dienen, muss es sich um einen qualifizierten Mietspiegel handeln. Das heißt, er muss auch von der Gemeinde sowie von Interessenvertretern der Mieter und der Vermieter anerkannt sein. Eine Verpflichtung zur Erstellung besteht jedoch nicht.

Kann die Warmmiete erhöht werden?

Vermieter dürfen in den meisten Fällen nur Mieterhöhungen aussprechen, die sich an der ortsüblichen Vergleichsmiete orientieren. Die erhöhte Miete darf also nicht wesentlich höher ausfallen, als dies bei vergleichbarem Wohnraum vor Ort der Fall ist.

Wie läuft eine Mieterhöhung ab?

Frühestens 15 Monate nach Einzug oder nach der letzten Mieterhöhung dürfen Vermieter die Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete anheben. Der Preisaufschlag darf innerhalb von drei Jahren nicht höher sein als 20 Prozent, in vielen Städten sogar nicht höher als 15 Prozent. Das besagt die sogenannte Kappungsgrenze.