Zum Inhalt springen

Was willst machen Plattdeutsch?

Gefragt von: Ahmed Barthel-Martin  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 5/5 (43 sternebewertungen)

Mach, was du willst, die Leute reden doch. Doo, wat du wullt, de Lüü snackt/proot doch.

Was soll ich machen auf Plattdeutsch?

Wo d'r nu mit an? Was soll ich nur machen? Waarhen mit 't Kind in d' Koll? (Wird gesagt,) wenn jemand etwas machen will, was er nicht kann.

Was heißt so Mok Wi dat?

Unter der Überschrift: „So mokt wi dat“ (So machen wir das) heißt es zum Beispiel: „Blievt tohus (Bleibt zuhause), oder „Den Doktor anropen, nich hinlopen“ (Den Arzt anrufen, nicht in die Praxis gehen) oder „Nich tohopen stahn“ (Abstand halten).

Was heißt Machs gut auf Plattdeutsch?

Auch wenn mancher Nicht-Westfale hier nur Bahnhof versteht: Guet goan ist Heimatsprache im Münsterland. „Mach's gut“ oder „Leb wohl“ sagen und verstehen wohl viel mehr Menschen als die Redewendung aus dem Plattdeutschen. Vor gut 100 Jahren war es eher umgekehrt.

Wie heißt Tschüss auf Plattdeutsch?

Tschüs!, Tschüss! Tschüüs!

Lernt Plattdeutsch, 70 Millionen können es nicht!

36 verwandte Fragen gefunden

Wo Loot is dat?

Wo loot is dat? Auf Wiedersehen!

Was heißt Ich liebe dich auf Platt?

Plattdeutsch Ich liebe dich - ik heff di bannig.

Was bedeutet Hol die Fuchtig?

Einsenderin war eine Jugendliche aus der Region Demmin, sagte eine Sprecherin des Verbandes anlässlich der Preisvergabe in Rostock. Als der «beste Utdruck» wurde die Redensart «Hol di fuchtig» von einer Jury ausgewählt, was so viel wie «Bleib gesund» heißt.

Wie sagt man danke auf Plattdeutsch?

Plattdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch für Ostfriesland. Danke! Wees(t) bedankt! Dat Eten bedankt sük!

Was bedeutet Sabbel nich dat geit?

So kann es vorkommen, dass wir uns in einem Moment der Schwäche zu einem etwas forscheren »Sabbel nich, dat geit! « hinreißen lassen. Und das soll soviel heißen wie: »Nicht so viel reden, sondern einfach machen«.

Wo geit die dat?

Wo geiht Jo dat? Geht nicht gibt's nicht!

Ist mir egal auf Plattdeutsch?

Datt is mich aans! Das ist mir egal!

Was heißt mein Junge auf Plattdeutsch?

Plattdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch für Ostfriesland. de Bröörmann (scherzh./iron.)

Was bedeutet Mook dat?

Hier in Hamburg wurde Platt geschnackt und der Handwerker an seinem Tagewerk gemessen. "Wi mook dat" ist Platt und heisst, "wir machen das".

Was heißt Guten Appetit auf Plattdeutsch?

Wünscht man „Guten Appetit“, sagt man auf Platt: Laat jo nich lang nödigen. Ist der Hunger groß genug, bedarf es ohnehin keiner Anstandsfloskeln: Hungrigen Mund lett sik nich lang nödigen.

Was heißt Guten Morgen auf Plattdeutsch?

Moin – Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend.

Was ist ein Tüddelmors?

Tüdelmors ist, wie man auf Klugdeutsch sagt, ein Kompositum. Zusammengesetzt aus zwei Wörtern, die es in sich haben – nämlich tüdel(n) (sich umständlich mit etwas befassen) und Mors (Hintern).

Was ist Kütern?

Ich sollte als Kind von der Küste von Anfang an das sorgfältige Zerlegen des Fisches erlernen. »Kütern« ist eine Kombination aus Herumgematsche, Gefühl und der dazugehörigen Mimik. Am Kütern erkennt man den Pommern.

Was heißt handy auf Plattdeutsch?

Wem das neudeutsch-englische Wort "Handy" für sein Mobiltelefon zu albern klingt, dem kann mit Plattdeutsch geholfen werden.

Was bedeutet Fuchtig werden?

(einen) Hass haben auf · aufgebracht · empört · erbost · in Rage · wütend · zornig ● böse Kindersprache · einen Hals haben ugs. · eingeschnappt ugs. · erzürnt geh. · fuchtig ugs.

Was hast du gesagt auf Plattdeutsch?

Plattdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch für Ostfriesland. Was hast du daraufhin gesagt? Wat hest du do seggt?

Wie schreibt man hol di Fuchtig?

"Holl di fruchtig" wurde zum plattdeutschen Ausdruck des Jahres gekürt.

Was heißt Küssen auf Plattdeutsch?

Plattdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch für Ostfriesland. de Proteree (abw.) de Snackeree (abw.; östl. Ostfriesl.)

Was bedeutet Suutje?

Bedeutungen: [1] nord-westdeutsch: sachte, bedächtig, sanft, langsam.

Wie sagt man auf Sächsisch Ich liebe dich?

Schwäbisch: i mog di, i lieb de. Schweizerdeutsch: i ha di gärn, ich ha dich gärn, i liäbä di, ich liäbä dich, ich lieb di. Steirisch: i Lieb di.