Zum Inhalt springen

Was war die sogenannte Freie Deutsche Jugend?

Gefragt von: Cathrin Berg  |  Letzte Aktualisierung: 10. September 2022
sternezahl: 4.6/5 (27 sternebewertungen)

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband. In der DDR war sie eine staatlich anerkannte und geförderte Jugendorganisation. Sie war als Massenorganisation Teil eines parallelen Erziehungssystems zur Schule.

Was war das Ziel der FDJ?

März 1946 die Freie Deutsche Jugend gegründet. Die Ziele waren vor allem ideologisch begründet: Man wollte die Jugendlichen zu sozialistischen Persönlichkeiten formen, ihnen die Grundsätze des Marxismus-Leninismus beibringen und ihnen nahelegen, sich für die unterdrückten Völker und gegen den Imperialismus einzusetzen.

Wie war die FDJ?

1971 waren 58 Prozent aller Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren Mitglied der FDJ, 1986 war der Anteil auf 74 Prozent gestiegen und 1989 waren es sogar 88 Prozent. Die Mitgliedschaft war freiwillig, doch wer nicht beitrat, musste mit Nachteilen rechnen.

Für was steht FDJ?

Am 7. März 1946 wurde die Freie Deutsche Jugend (FDJ) gegründet. Der Jugendverband sollte später in der DDR zum Vorzeigeprojekt werden, zeitweise waren rund 80 Prozent aller 14- bis 25-Jährigen darin organisiert. In Ostdeutschland gibt es sie heute noch, allerdings mit einer überschaubaren Mitgliederzahl.

Wann trat man in die FDJ ein?

Propagandalieder und Grabgesänge: Aufstieg und Fall der FDJ. Der 7. März 1946 gilt als offizielles Gründungsdatum der FDJ. Mit einem Festakt in Schwerin soll die Jugendorganisation wenige Tage später zum Symbol der Hoffnung für die deutsche Jugend werden.

FDJ - Vorwärts, Freie Deutsche Jugend

19 verwandte Fragen gefunden

Wie heißt die Jugend in der DDR?

Die einzige staatliche Jugendorganisation in der DDR war die Freie Deutsche Jugend (FDJ). Sie galt als die "Kampfreserve der Partei".

War die FDJ verpflichtend?

Rund 80 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren sind Mitte der 1980er Jahre Mitglied der FDJ. Die Mitgliedschaft ist „freiwillig“, doch alle anderen müssen mit Nachteilen rechnen. Die „Kampfreserve der Partei“ unterhält unter anderem ein eigenes Reisebüro „Jugendtourist“.

Wie war das Leben der Jugendlichen in der DDR?

Jugend sucht nach modischen Ausdrucksformen, in der Kleidung ebenso wie in der ihr gemäßen Musik. Nur selten konnte der staatliche Handel den Wünschen gerecht werden. Das Westfernsehen war fast überall in der DDR zu empfangen, dort wurden Konsumgewohnheiten vermittelt und modische Orientierungen gegeben.

War die FDJ freiwillig?

Die Mitgliedschaft in der Jugendorganisation war eigentlich freiwillig, aber die, die nicht Mitglieder wurden, mussten mit Beeinträchtigungen in ihrer beruflichen Entwicklung rechnen. Mit 14 Jahren, in der 8. Klasse, wurden die Jugendlichen in die FDJ aufgenommen, mit Erreichen des 25. Lebensjahres wieder entlassen.

Was macht man in der FDJ?

Die FDJ organisiert die Verbreitung des Marxismus-Leninismus und hilft den jungen Menschen beim Studium der Werke der Klassiker des Marxismus-Leninismus und der Beschlüsse der SED.”

Was haben Jugendliche in der DDR in ihrer Freizeit gemacht?

Man ging in den Zoo, unternahm einen Einkaufsbummel, machte Ausflüge ins Grüne, ging abends tanzen oder in die Kneipe nebenan. Auch kulturelle Angebote wie Opernaufführungen, Kinofilme oder Theaterstücke konnten genutzt werden. Für die Jugendlichen gab es Jugendklubs.

Wie war die Jugend im Osten?

Jugendliche stehen zwischen Anpassung und Ablehnung, sozialistischer Ideologie und westlichem Einfluss. Die einen sind eng in das System eingebunden, andere grenzen sich ab in Mode und Musik. Jugendkulturen, die sich an westlichen Vorbildern orientieren, kommen in den 1970er und 1980er Jahren auf.

Welche Lieder waren in der DDR verboten?

Im Oktober 1965 verfügt ein Erlass des Politbüros, dass Beatmusik in den Medien verboten und den Beatgruppen in der DDR die Lizenz entzogen wird. Walter Ulbricht sah in der Beat-Musik den "Versuch westimperialistischer Drahtzieher, die akustische Kriegsvorbereitung in die DDR zu tragen".

Welche Nachteile hatte man wenn man nicht in der FDJ war?

Die Freie Deutsche Jugend - FDJ

Zwar war die Mitgliedschaft laut Statut freiwillig, Nichtmitglieder hatten aber oft nicht nur die Lehrkräfte im Nacken, sondern Nachteile zu befürchten, zum Beispiel bei der Zulassung zu weiterführenden Schulen oder bei der Berufswahl.

Wie war die Jugend in der BRD?

In den 1950er-Jahren ging es in Deutschland wieder aufwärts: Die Löhne stiegen, die Arbeitszeit sank und eine neue Lässigkeit ergriff die deutschen Jugendlichen. Sie waren die Ersten, die eine eigene, sichtbare Jugendkultur in der Bundesrepublik etablierten.

Wie war es als Kind in der DDR?

Generell war die Kindheit in der DDR sehr von den gemeinschaftlichen Aktivitäten in den Jugendorganisationen geprägt. Trotzdem wurde viel Wert auf Bildung und Arbeit gelegt und alle Kinder sollten so ausgebildet werden, dass sie den Staat später unterstützen konnten. Alles war sehr geregelt und klar bestimmt.

Was machten die jungen Pioniere?

Die Jungpioniere trugen außerdem blaue, die Thälmann-Pioniere rote Halstücher. Die Organisation bot den Kindern ein großes Freizeitangebot: Man traf sich regelmäßig zu Pioniernachmittagen, wo gebastelt oder gesungen wurde.

Was war in der DDR nicht erlaubt?

In der DDR gab es sehr, sehr viele Verbote: Westdeutsche Zeitschriften lesen? Verboten! Wer in der Schule mit einer Mickymaus oder einer Bravo erwischt wurde, musste zum Direktor und bekam Ärger. Auch das westdeutsche Fernsehen durften die Ostdeutschen nicht einschalten (viele taten es aber heimlich).

Was trugen die Kinder in der DDR?

Die Mädchen trugen in etwa schnittgleiche Kleider, Röcke und Blusen wie ihre Mütter, hatten lediglich einige kindgerechte Accessoires, die der Bekleidung ein niedliches Aussehen verliehen. in ihren Schnitten der Garderobe der Väter.

Warum war Sport in der DDR so wichtig?

Die DDR förderte den Spitzensport unter anderem so intensiv, um durch die Erfolge das Selbstbewusstsein der DDR-Einwohner zu stärken, um internationales Prestige zu gewinnen und die Überlegenheit des Sozialismus zu demonstrieren; Spitzensportler sollten zugleich „Diplomaten im Trainingsanzug“ sein.

Wie war die Schule in der DDR?

War die DDR-Schule eine Bildungsoase? Ja, die DDR war ein Bildungsland, aber nicht wegen der immer größeren Schultüten, sondern weil Bildung und Erziehung zu zentralen Anliegen der Politik gemacht wurden und als solche auch besonders intensiv vorangetrieben wurden.

Was ist die Jugendweihe in der DDR?

Durch die Jugendweihe werden die Jugendlichen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) am Ende des 8. Schuljahres in die "Reihen der Erwachsenen aufgenommen". Den christlichen Kirchen soll so die Möglichkeit genommen werden, Jugendliche mittels Konfirmation oder Firmung für sich zu gewinnen.

Wer hatte in der DDR das Sagen?

Die Partei SED als Staatspartei hatte den Führungsanspruch in der DDR inne und stellte alle wichtigen Gremien wie das Politbüro, den Generalsekretär oder den Ministerrat, weshalb man auch von einer SED Diktatur spricht.

Ist es verboten ein FDJ Hemd zu tragen?

Von den mehr als zwei Millionen Mitgliedern blieb aber ein kleiner Trupp dem Blauhemd mit der aufgenähten aufgehenden Sonne stets treu oder schloss sich der Gruppe an. Verboten ist die FDJ-Ost nicht. Aber das Symbol der Freien Deutschen Jugend war in Ost und West zum Verwechseln ähnlich.