Zum Inhalt springen

Was war die Ho?

Gefragt von: Nikolaus Klaus B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 27. August 2022
sternezahl: 4.4/5 (45 sternebewertungen)

Die Handelsorganisation (HO) war ein in der juristischen Form des Volkseigentums geführtes staatliches Einzelhandelsunternehmen in der SBZ, weitergeführt in der DDR bis zu ihrer Auflösung nach der Wende. Der Handel umfasste alle privaten Bereiche des Lebens – von Lebensmitteln bis zu Haushaltswaren.

Was war der Ho?

Bei der Versorgung der Bevölkerung hatte das staatliche Einzelhandelsunternehmen Handels-Organisation, kurz HO, die Nase leicht vorn. Es wurde noch vor der DDR gegründet und öffnete am 15. November 1948 seine erste Filiale in Berlin.

Was war ein ho laden?

Die HO-Warenhäuser in den größeren Städten komplettierten das Netz der staatlichen Verkaufsstellen. Dort gab es vor allem seltenere Industriewaren und Konsumgüter zu kaufen, während sich die Kaufhallen und kleineren Verkaufsläden auf die Waren des täglichen Bedarfs beschränkten.

Wie heißen die Läden in der DDR?

Intershops waren nicht nur einfach Läden, sondern für viele auch Inseln der Glückseligkeit beim sonntäglichen Familienspaziergang, gut ausgeleuchtete Paradiese fernab der sozialistischen Mangelwirtschaft, der kleine Westen im Osten. Allerdings waren sie der DDR-Regierung zumindest ideologisch peinlich.

Was sind ho Preise?

Bis Ende der 50er Jahre waren in der DDR für die rationierten Konsumgüter Preise festgesetzt worden; die Handelsorganisation bot nun anderswo nicht zu erhaltende Waren zu höheren Preisen, so genannten HO-Preisen, an. Auch später wurde die Handelsorganisation bei Steuerlast und Konsumgüterzuteilung vom Staat bevorzugt.

Edwin Starr - War (What is it good for) + Lycris HQ!!

32 verwandte Fragen gefunden

Wie war das Einkaufen in der DDR?

Grundnahrungsmittel konnte sich jeder zu relativ niedrigen Preisen überall kaufen. Dazu gehörten Brot, Nährmittel, Wurst und Fleisch, Rotkraut, Weißkraut, Äpfel, also vieles, was in der DDR erzeugt wurde. Die Verpackungen waren gegenüber heute trist und grau, manchmal wurden auch alte Zeitungen zum Einpacken verwendet.

Was bedeutet HO Gaststätte?

Zur Geschichte. Zur Geschichte der HO-Gaststätten von Ende 1948 bis 1990. Die HO (Handelsorganisation) hatte ein ansehnliches Netz von HO-Gaststätten gebildet. Dies geschah durch Übernahme bestehender Restaurants, die privat betrieben oder während des Krieges aufgegeben worden waren.

Was hat ein Brot in der DDR gekostet?

Ein Mischbrot kostete 78 bzw. 93 Pfennig, das Brötchen fünf Pfennig, 250 Gramm "gute" Markenbutter 2,50 Mark, ein Würfel Bratmargarine 50 Pfennig, 100 Gramm Jagdwurst 68 Pfennig, 250 Gramm Marmelade 54 Pfennig.

Was hat ein Bier in der DDR gekostet?

Die 0,33-Liter-Flasche gab es zum staatlich festgelegten EVP (Einzelhandelsverkaufspreis) 67 Pfennig, der halbe Liter kostete 1,08 Mark. Einige Brauereien in der DDR boten Ende der 1980er-Jahre auch „Delikat-Biere“ an – 0,5 l zum stolzen Preis von 1,90 Mark.

Wie hoch war der Verdienst in der DDR?

Im Jahr 1989 verdiente ein Arbeitnehmer in der DDR im Durchschnitt 1.300 DDR-Mark im Monat. Damit stieg das durchschnittliche, monatliche Bruttoarbeitseinkommen während des Bestehens der DDR deutlich - trotz wirtschaftlicher Probleme: 1949 waren noch rund 290 DDR-Mark bezahlt worden.

Wie war der Konsum in der DDR?

In der DDR-Umgangssprache wurde Konsum oft allgemein für Lebensmittelgeschäfte verwendet. Ursprünglich und offiziell galt dieser Name nur für die Verkaufsstellen dieser Genossenschaft. Gelegentlich wurde der Begriff vor allem auf dem Lande auf andere kleine Geschäfte dieser Art übertragen (ugs. "Dorfkonsum").

Wem gehört Konsum?

Der Konsum Leipzig betreibt rund 70 Supermärkte in und um Leipzig. Die Belieferung erfolgt durch die Edeka Minden-Hannover. Die Konsumgenossenschaft wurde 1884 als Consum-Verein für Plagwitz und Umgegend gegründet.

Was gab es im delikat?

Delikat-Läden für gehobene Lebens- und Genussmittel

Im Sortiment fand man vieles, was das Feinschmeckerherz begehrte beispielsweise Konserven mit Ananas, Pfirsichen oder Mandarinen, hochwertige Alkoholika aus westlicher und heimischer Produktion, edle Schokoladen oder seltene Fleisch- und Wursterzeugnisse in Dosen.

Ist die Horten jemals geflogen?

Dezember 1944 in Oranienburg mit Erwin Ziller einen kurzen ungeplanten und am 2. Februar 1945 dann den offiziellen Erstflug absolvierte. Auch dabei wurden dem Flugzeug gute Flugeigenschaften bescheinigt.

Wer baute den ersten Nurflügler?

Die Horten Ho 229 - das geheimnisvollste Flugzeug der Nazis

Sie hatte der deutsche Luft- und Raumfahrt-Ingenieur Hugo Junkers bereits 1910 patentiert. Seine Überlegung war ganz einfach: Nur die Flügel sorgten für den notwendigen Auftrieb in der Luft, der Rumpf und das Seitenruder waren gewissermaßen "Ballast".

Was bedeutet EVP in der DDR?

Einzelhandelsverkaufspreis bzw. Endverbraucherpreis (abgekürzt EVP) war in der DDR die Bezeichnung für staatlich vorgeschriebene Festpreise von auszeichnungspflichtigen Einzelhandelswaren in Mark.

Was kostete der Liter Benzin in der DDR?

Der VEB Kombinat Minol versorgte die DDR mit Kraft- und Schmierstoffen. Tankstellen gab es zwar immer zu wenig, dafür aber einen stabilen Benzinpreis, selbst nach der Ölkrise, mit einer Mark und 50 Pfennig war man für den Liter Normalbenzin dabei.

Wie hieß die DDR Butter?

Frische Rahmbutter (Kurzzeichen FRB) war der Markenname einer in der DDR von ca. 1970 bis 1990 produzierten kalorienreduzierten Buttersorte.

Was hat ein halber Broiler in der DDR gekostet?

Steckbrief: Broilerbar

1974 kostete ein halber Broiler mit Pommes 7,35 Mark der DDR, 1986 waren es 8,40 Mark. Ein halber Liter Bier war für 1,49 DDR-Mark zu haben.

Was hat ein Arzt in der DDR verdient?

So verdiente ein Arzt beim Berufseinstieg um die 830 DDR-Mark. Das durchschnittliche Arbeitseinkommen lag Mitte der 1980er-Jahre mit 1.140 DDR-Mark deutlich höher. In Westdeutschland konnten Ärzte locker mit einigen tausend D-Mark rechnen.

Wie teuer waren Eier in der DDR?

Trotzdem sind die Preise außerge- wöhnlich hoch: bei Äpfeln 0,80 Ostmark je Pfund, beim Kaffee 40,— Ostmark je Pfund. Und dann die Eier: vielfach wenig frische Ware für 0,40 Ost- mark je Stück gegen etwa 0,17 DM je Stück in Westdeutschland.

Wie teuer war der Kaffee in der DDR?

Kaffee kostete damals zwischen 7,50 und 10 DDR-Mark pro 125 Gramm. Trotz des niedrigen Preises von vier DDR-Mark für die gleiche Menge „Kaffee-Mix“ ließen sich die DDR-Bürger davon nicht überzeugen. Das von vielen nur als „Gesöff“ bezeichnete Getränk hatte aber nicht nur einen merkwürdigen Geschmack.

Wie hieß die Gaststätte zu DDR Zeiten?

Im Volksmund wurden die Selbstbedienungs-HO-Gaststätten oft „Fresswürfel“ oder „Dreckscher Löffel“ genannt. Ein Beispiel dafür ist die ehemalige Selbstbedienungs-HO-Gaststätte „Am Zwinger“ in Dresden. Bei ihrer Eröffnung 1967 wurde sie als das „größtes gastronomisches Projekt der DDR“ bezeichnet.

Was gilt als Gaststätte?

Eine Gaststätte, auch Gasthaus, Gasthof, Wirtshaus, Gastwirtschaft, Wirtschaft, Kneipe oder Schänke, ist ein Betrieb im Gastgewerbe, in dem Getränke oder Speisen zum sofortigen Verzehr verkauft werden und der dafür eine Aufenthaltsmöglichkeit bietet.

Was fällt alles unter Gastronomie?

Gastronomiegewerbe
  • Bars und Vergnügungslokale. Verkaufen Getränke, im allgemeinen zum Verzehr an Ort und Stelle, unter Umständen auch mit begleitendem Unterhaltungsprogramm.
  • Cafés. ...
  • Caterer. ...
  • Discotheken und Tanzlokale. ...
  • Eisdielen. ...
  • Imbisshallen. ...
  • Kantine. ...
  • Restaurants.