Zum Inhalt springen

Was wächst auf einer Streuobstwiese?

Gefragt von: Frau Heiderose Fleischmann B.A.  |  Letzte Aktualisierung: 23. September 2022
sternezahl: 4.7/5 (16 sternebewertungen)

Klassischer Weise werden auf der Streuobstwiese die Obst-Arten Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume und Süsskirsche als Hochstamm kombiniert. Der Begriff der Streuobstwiese kann aus verschiedenen Sachverhalten hergeleitet werden.

Was darf ich auf Streuobstwiese Pflanzen?

Auf Streuobstwiesen stehen hochstämmige Obstbäume unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Arten und Sorten." Um dieser Definition gerecht zu werden, sollten neben den Kernobstarten Apfel, Birnen und Quitten unbedingt auch geeignete andere Obstarten und –sorten Berücksichtigung finden.

Was lebt auf der Streuobstwiese?

Streuobstwiesen weisen eine hohe Vielfalt von Gliederfüßern auf. Dazu gehören Insekten wie Bienen oder Käfer, Krebstiere wie die Assel, Tausendfüßer und Kieferklauenträger wie Spinnen und Weberknechte. Mehr als 1000 Arten von Gliederfüßern kommen in diesen Wiesen teilweise vor.

Was darf ich alles auf einer Streuobstwiese machen?

Bei der Streuobstwiese ist das Anlegen eines Zier-, Spiel- oder Sportrasens sowie das Pflanzen von Büschen, Hecken, Stauden, Ziergehölzen und fremdländischen Bäumen nicht zulässig. Beim Obstgarten darf zum Erhalt der bestehenden Vegetation keine Änderung der Nutzung vorgenommen werden.

Welche Bäume gibt es auf der Streuobstwiese?

Obstsorten auf Streuobstwiesen

Apfel, Birne, Kirsche und Zwetschge bilden normalerweise die Hauptbaumarten. Nussbäume sind eine hervorragende Abwechslung und Haselnüsse eignen sich als Heckenumrandung. Auch Beerensträucher wachsen unter den großen Baumkronen und runden das Angebot an süßen Früchten ab.

Deshalb ist die Streuobstwiese so wertvoll | Quarks

27 verwandte Fragen gefunden

Was bringt eine Streuobstwiese?

Eine Streuobstwiese deckt das Tischlein reichlich: Von den Blüten der Obstbäume, den saftigen Blättern als Raupenfutter, zu den reifen Früchten selbst bis hin zu Nektar und Pollen der umliegenden Blumenwiese lockt der extensive Obstanbau eine Vielzahl an Insekten, wie Wildbienen oder Schmetterlinge, an.

Was kostet 1 ha Streuobstwiese?

So viel kostet eine Streuobstwiese

Die Grundstückspreise schwanken je nach Region. Rechnen Sie mit einem Preis zwischen 40 Cent und 3 Euro pro Quadratmeter. Pro Baum müssen Sie mit Kosten von etwa 25 bis 50 Euro rechnen.

Wer darf auf einer Streuobstwiese ernten?

Zwar gehen die Meisten mit dem Aufsammeln von Streuobst gelassen um, die Rechtslage ist aber eindeutig, sagt Rechtsanwalt Volkmar Kölzsch. Nur mit der Zustimmung von Besitzer oder Mieter dürfen Äpfel, Birnen oder Nüsse gesammelt werden.

Wie lege ich eine Streuobstwiese an?

Für eine Streuobstwiese benötigt man zunächst einen geeigneten Standort. Ein humusreicher, durchlässiger Lehmboden in einer sonnigen Lage, gerne an einem Hang, ist ein guter Platz. Im besten Fall ist der Standort etwas windgeschützt, allerdings nicht am Hangfuß oder in einer Mulde.

Wie werden Streuobstwiesen gefördert?

Dabei müssen sich die Besitzer verpflichten, die Streuobstwiese für fünf Jahre zu bewirtschaften. Dann können sie jedes Jahr je Baum mit sechs Euro Fördergeld rechnen. Der Baumbestand darf für die Förderung 100 Bäume je Hektar nicht überschreiten.

Wie viele Tierarten auf Streuobstwiese?

Streuobstwiesen sind „Hotspots“ der Biodiversität. Über 5.000 Tier- und Pflanzenarten leben hier. Je nach Bodentyp kommen unterschiedliche Pflanzengesellschaften vor.

Wie viele Tierarten sind auf Streuobstwiesen?

Strukturvielfalt und Artenreichtum. Streuobstwiesen spielen für die biologische Vielfalt in Mitteleuropa eine herausragende und für die Zukunft wichtige Rolle. Mit über 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten zählen sie zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa.

Welche Vögel leben in Streuobstwiesen?

Eine Vielzahl an Vogelarten wohnt auf Streuobstwiesen. Einige davon sind sogenannte Höhlenbrüter. Halsbandschnäpper, Gartenrotschwanz, Steinkauz, Wendehals, Grün-, Grau- und Mittelspecht gehören dazu. Sie brüten in den Baumhöhlen alter hochstämmiger Bäume.

Wie viele Bäume auf einer Streuobstwiese?

Die Baumdichte auf Streuobstwiesen beträgt in Abhängigkeit von den Obstarten 60 bis 120 Bäume pro Hektar. Das ist wenig im Vergleich zu Obstplantagen, wo bis zu 3000 Bäume pro Hektar üblich sind.

Wie pflegt man eine Streuobstwiese?

Wiese zweimal jährlich mähen

Streuobstwiesen sollten etwa zwei- bis dreimal pro Jahr gemäht werden, wobei die Schnitttermine möglichst außerhalb der Brutzeiten von Vögeln gelegt werden sollten. Schließlich sind Streuobstwiesen gern genutzte Brutplätze für seltene Vögel.

Wann mäht man eine Streuobstwiese?

An den meisten Orten haben sich als typische Mahdzeiten die zweite Junihälfte sowie der August etabliert. Das Mähgut sollte nach Möglichkeit entweder sofort weggeräumt oder spätestens im Herbst entfernt werden, da es Wühl- und Feldmäuse anlockt.

Welches Obst auf Streuobstwiese?

Klassischer Weise werden auf der Streuobstwiese die Obst-Arten Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume und Süsskirsche als Hochstamm kombiniert. Der Begriff der Streuobstwiese kann aus verschiedenen Sachverhalten hergeleitet werden.

Wie groß ist eine Streuobstwiese?

Es gibt keine Mindestgröße für Streuobstwiesen. Auch kleine Flächen sind geeignet. Ein Baum braucht mindestens 100 Quadratmeter, damit er uneingeschränkt wachsen kann und die Wiese nicht zu sehr beschattet. Bäume werden in der Regel im Abstand von 10 Metern gepflanzt.

Welche Wiese unter Obstbäumen?

Am besten geeignet für die Beweidung von Streuobstwiesen sind Schafe und Rinder. Pferde sind weniger geeignet. Sie gelangen auch an höhere Äste und schädigen die Grasnarbe besonders stark. Ziegen verbeißen Obstbäume sehr stark und sollten deshalb nur kurzfristig auf Streuobstwiesen weiden.

Sind Streuobstwiesen öffentlich?

Bei Streuobstwiesen und Pflanzen an Straßenrändern wird es aber unübersichtlich. Aber auch hier gibt es in der Regel einen Besitzer, wo streng genommen eine Erlaubnis eingeholt werden muss, bevor man sich bedient.

Wem gehört das Obst am Straßenrand?

Ganz so einfach ist das aber nicht. Die Obstbäume sind nämlich keineswegs herrenlos. In der Regel gehören sie der Gemeinde, an deren Straße sie stehen. Und zum Gemeingebrauch der Straßen gehört zwar das freie Befahren, nicht aber das Ernten am Straßenrand.

Welches Obst darf ich pflücken?

Wann darf ich Obst von fremden Bäumen pflücken? Ob es erlaubt ist, fremde Früchte zu ernten, hängt stark davon ab, wo der Baum oder Strauch steht. Flächen in der freien Natur, für die kein ausdrückliches Betretungsverbot gilt, darf grundsätzlich jeder betreten - und zwar ohne Erlaubnis von Eigentümern oder Behörden.

Wie viel kg Äpfel pro Hektar?

Für die Fruchtgröße 70 – 75 mm benötige ich 72 Äpfel pro Baum, um bei 2.500 Bäumen je ha 30.000 kg Gala zu ernten.

Sind Streuobstwiesen geschützt?

Streuobstbestände können auch als geschützte Landschaftsbestandteile nach § 29, als Naturschutzschutzgebiet nach § 23 oder Landschaftsschutzgebiet § 26 des Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt werden, wenn sie die dafür im Bundesnaturschutzgesetz genannten Voraussetzungen erfüllen.

Wie viel kg trägt ein Apfelbaum?

Denn ein gut gepflegter Hochstamm liefert 100 kg Äpfel und mehr im Jahr, ein Buschbaum etwa 20 kg, eine Spindel 10-20 kg.