Zum Inhalt springen

Was versteht man unter Regelarbeitszeit?

Gefragt von: Nico Götz-Werner  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022
sternezahl: 5/5 (9 sternebewertungen)

Der Begriff Regelarbeitszeit beschreibt gesetzlich erlaubte, regelmäßige Arbeitszeiten, welche in Kollektiv-, Tarif- und Gesamtarbeitsverträgen für eine bestimmte Branche festgelegt sind. Eine Regelarbeitszeit bestimmt dabei, wie viele Arbeitsstunden pro Tag oder Woche gearbeitet werden dürfen.

Wie definiert sich Regelarbeitszeit laut Arbeitszeitgesetz?

Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.

Wie hoch ist die Regelarbeitszeit?

34,8 Stunden betrug die gewöhnliche Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen in Deutschland 2019. Da die Arbeitszeit erheblich von dem Anteil der Erwerbstätigen in Teilzeit abhängig ist, sollten Voll- (41,0 Stunden pro Woche) und Teilzeiterwerbstätige (19,5 Stunden) jedoch getrennt voneinander betrachtet werden.

Wann endet die Regelarbeitszeit?

Die Arbeitszeit endet, sobald der Arbeitnehmer die Arbeitsstätte bzw. das Firmengelände verlässt. Das Ausschalten des PCs ist wiederum Bestandteil der Arbeitszeit und als sogenannte Rüstzeit bekannt.

Ist eine regelmäßige Arbeitszeit pro Tag festgelegt?

Das Arbeitszeitgesetz regelt die tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeit. Diese beträgt im Normalfall acht Stunden pro Tag und 48 Stunden pro Woche. Auf den Monat hochgerechnet bedeutet das, dass ein Arbeitnehmer 208,8 Stunden pro Monat arbeiten darf (48 Stunden x Wochenfaktor 4,35).

Was versteht man unter gleitender Arbeitszeit?

37 verwandte Fragen gefunden

Was gilt nicht als Arbeitszeit?

Nach sechs Stunden ununterbrochener Arbeit ist aber in jedem Fall die Arbeit für eine Pause zu unterbrechen. Wenn ein Arbeitnehmer mehr als neun Stunden an einem Tag arbeiten muss, ist die Pausenzeit auf 45 Minuten auszudehnen. Doch auch wenn das Gesetz solche Mindestpausen vorsieht, zählen sie nicht zur Arbeitszeit.

Was gehört zur Arbeitszeit was nicht?

Die Arbeitszeit wird im Arbeitszeitgesetz § 2 Abs. 1 ArbZG definiert als „die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen. “ Arbeitnehmer im Sinne dieses Gesetzes sind Arbeiter und Angestellte sowie die zu ihrer Berufsbildung Beschäftigten.

Wann beginnt die reguläre Arbeitszeit?

Denn die eigentliche Arbeitszeit beginnt formal mit dem Betreten des Firmengeländes. Das heißt: Der Gang vom Eingang bis zum konkreten Arbeitsplatz zählt ge nauso dazu wie die Zeit, bis alle Arbeitsgeräte einsatzbereit sind, zum Beispiel das Hochfahren des Computers oder das Einräumen ei ner Auslage.

Kann mir mein Chef andere Arbeitszeiten vorschreiben?

Grundsätzlich kann Ihr Arbeitgeber demnach die Lage der Arbeitszeiten festlegen. Allerdings kann Ihr Arbeitgeber jedoch nicht willkürlich die Arbeitszeiten ändern, sondern nur im Rahmen des "billigem Ermessen" gem. § 106 GewO.

Wo beginnt die Arbeitszeit und wo endet sie?

§ 2 Abs. 1 ArbZG definiert die Arbeitszeit als die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen. Arbeit in diesem Sinne ist jede Tätigkeit, die als solche der Befriedigung eines fremden Bedürfnisses dient.

Was ist eine normale wöchentliche Arbeitszeit?

In einer Woche darf der Arbeitnehmer nicht mehr als 48 Stunden arbeiten. Nur wenn ein Tarifvertrag es zulässt, darf der Arbeitgeber mit Zustimmung des Arbeitnehmers eine Arbeitszeit von mehr als 48 Stunden pro Woche vereinbaren.

Wie lange darf man am Tag maximal arbeiten?

Fazit. Die gesetzliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden täglich. Höchstens und ausnahmsweise sind 10 Stunden erlaubt, die innerhalb von maximal sechs Monaten ausgeglichen werden müssen. Wöchentlich darf in der Regel nicht mehr als 48 Stunden gearbeitet werden.

Was passiert wenn man mehr als 10 Stunden arbeitet?

Werden Arbeitnehmer über die gesetzlich zulässigen Höchstgrenzen der Arbeitszeit beschäftigt, stellt dies indes eine Ordnungswidrigkeit dar; in bestimmten Fällen kann dies sogar zur Strafbarkeit der verantwortlichen Organe führen.

Habe ich ein Recht auf meine Arbeitszeit?

Sind also keine Arbeitszeiten festgeschrieben, fällt die Festlegung unter das Direktionsrecht des Arbeitgebers. "Das heißt, der Arbeitgeber hat das Recht, die Arbeitszeiten zu bestimmen." Dabei dürfe er aber nicht nach willkürlichen Maßstäben vorgehen, sondern müsse billiges Ermessen walten lassen.

Was bedeutet durchschnittliche regelmäßige Arbeitszeit?

Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt – ausschließlich der Pausen – 39 Stunden wöchentlich (§ 6 Abs. 1 TVöD). Bei Wechselschichtarbeit werden nach § 6 Abs. 1 Satz 2 TVöD die gesetzlich vorgeschriebenen Pausen in die Arbeitszeit eingerechnet.

Was bedeutet mindestarbeitszeit?

Mindestarbeitszeit ist die Arbeitszeit, die ein Arbeitnehmer täglich mindestens arbeiten muss. Das werktägliche Minimum können Arbeitgeber und Arbeitnehmer aushandeln. Gesetzlich festgelegt ist die werktägliche Höchstarbeitszeit von 8 Stunden (siehe Höchstarbeitszeit, Rz. 10).

Kann ich an meinem freien Tag gezwungen werden zu arbeiten?

Grundsätzlich sind Arbeitnehmer nicht verpflichtet, außerhalb ihres einmal festgelegten Dienstplans einzuspringen. Der Arbeitgeber besitzt zwar ein sogenanntes Direktionsrecht zu Ort und Zeit der Arbeitsleistung. Dieses kann er aber nur einmal „verbrauchen“ – indem er die Arbeitszeit im Dienstplan festlegt.

Wie oft darf ich meine Arbeitszeit ändern?

Bis Ende 2018 gab es nach dem Gesetz im Allgemeinen nur die Möglichkeit, eine dauerhafte Verringerung der Arbeitszeit zu verlangen. Das ist seit dem 01.01.2019 anders. Seitdem gibt es einen Anspruch auf eine nur befristete Teilzeit (Anspruch auf Brückenteilzeit).

Wie oft darf der Dienstplan geändert werden?

Generell gilt: Einen einmal aufgestellten Dienstplan darf der Chef nicht ohne konkrete Notlage umwerfen, denn der Arbeitgeber muss auf das Privatleben der Angestellten Rücksicht nehmen. Das bedeutet: Ohne ein unvorhersehbares Ereignis und eine angemessene Ankündigungsfrist müssen diese keine Umstellungen hinnehmen.

Ist Kaffee holen Arbeitszeit?

Generell gilt, dass Pausen nicht zur Arbeitszeit gerechnet werden, da in dieser Zeit der Mitarbeiter schließlich keine Arbeitsleistung erbringt. Wer seinen Kaffee in der Küche holt und dann die Tasse am Arbeitsplatz während des Arbeitens trinkt, hat keine Pause im eigentlichen Sinne gemacht.

Ist Vorbereitungszeit gleich Arbeitszeit?

Grundsätzlich zählen damit Vor- und Nacharbeiten (insbes. "Rüstzeiten" wie Maschinenpflege und -einrichtung, Materialbeschaffung, laufende Wartungsmaßnahmen, Säubern der Arbeitsmaterialien und des Arbeitsplatzes, Abdeckung und sonstige Schutzmaßnahmen) zur Arbeitszeit i.

Kann der Arbeitgeber die Arbeitszeiten einfach ändern?

Arbeitgeber können kraft Direktionsrecht die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten ändern. Dabei müssen sie deren Interessen angemessen berücksichtigen. Ob sie dabei auch Rücksicht auf Haustiere nehmen müssen, hatte das Arbeitsgericht Hagen zu entscheiden und im konkreten Fall bestätigt.

Sind 10 Minuten schon Überstunden?

Die Antwort ist einfach: Ab der ersten Minute! Die Parteien eines Arbeitsvertrags einigen sich auf eine bestimmte wöchentliche Arbeitszeit und handeln hierfür eine Vergütung aus. Wird diese Arbeitszeit überschritten, muss sich naturgemäß auch die Vergütung erhöhen.

Ist der Weg zur Pause Arbeitszeit?

Der Weg zum Pausenraum oder der Kantine zählt grundsätzlich mit zur Ruhepause. Entscheidendes Kriterium für eine Ruhepause im Sinne des ArbZG ist die Freistellung des Arbeitnehmers von jeder Dienstverpflichtung und auch von jeder Verpflichtung sich zum Dienst bereit zu halten.

Ist Autofahren Arbeitszeit?

Die Fahrzeit gilt dann als Arbeitszeit, wenn der Arbeitgeber das Lenken eines Kfz oder die Wahrnehmung bestimmter Aufgaben anordnet. Von der am Zielort verbrachten Zeit ist das Arbeitszeit, was für geschäftliche Angelegenheiten aufgewendet wird. Alles andere ist Ruhezeit.