Zum Inhalt springen

Was versteht man unter dem Begriff Inklusion?

Gefragt von: Danny Kohl  |  Letzte Aktualisierung: 17. Mai 2023
sternezahl: 4.7/5 (49 sternebewertungen)

Inklusion heißt, dass Menschen mit Behinderung ihr Leben nicht mehr an vorhandene Strukturen anpassen müssen. Vielmehr ist die Gesellschaft aufgerufen, Strukturen zu schaffen, die es jedem Menschen – auch den Menschen mit Behinderung – ermöglichen, von Anfang an ein wertvoller Teil der Gesellschaft zu sein.

Was versteht man unter Inklusion?

Der Begriff „Inklusion“ kommt aus der lateinischen Sprache und bedeutet wörtlich übersetzt „Miteinbezogensein“, „Einschluss“ oder „dazu gehören“. Wenn jeder Mensch, egal ob mit oder ohne Behinderung, überall dort dabei sein kann wo er gerne möchte, dann ist das Inklusion.

Woher kommt der Begriff Inklusion?

Der Begriff Inklusion hat seine Wurzeln im Lateinischen. Dort bedeutet das Verb includere einlassen und einschließen, das Sustantiv inclusio bedeutet Einschließung und Einbeziehung.

Was ist das Ziel der Inklusion?

Inklusion ist in Deutschland ein gesellschaftliches und politisches Ziel. Daher steht seit 1994 in unserem Grundgesetz: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“. Damit darf der Staat Menschen mit Behinderung nicht anders behandeln als alle anderen Mitbürger unserer Gesellschaft.

Was sind Beispiele für Inklusion?

Inklusion: Gemeinsam verschieden sein

Wenn es zum Beispiel weniger Treppen gibt, können Menschen mit Kinderwagen, ältere Mitbürger oder Personen mit Behinderungen viel besser am sozialen Leben teilnehmen. Wenn alle Menschen selbstverständlich dabei sein können, werden Unterschiede zunehmend unwichtig.

Inklusion einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)

21 verwandte Fragen gefunden

Wie erkläre ich Kindern Inklusion?

Inklusion heißt hier, dass Kinder mit und ohne Behinderung zusammen lernen, dabei aber unterschiedlich gefördert werden. Jedes so, wie es bei ihm notwendig ist. Die Verschiedenheit aller Kinder muss beim Lernen berücksichtigt werden. Besonders die Lehrer spielen bei der Inklusion eine große Rolle.

Warum Inklusion so wichtig ist?

Aus Sicht ihrer Befürworter liegen die Vorteile der Inklusion auf der Hand. Zum einen hilft sie den Menschen, ihr Potenzial zu entfalten. Zum anderen sorgt sie für mehr soziale Gerechtigkeit und Kontakt zwischen behinderten und nicht-behinderten Menschen. Alles zusammen macht eine Gesellschaft lebenswert und lebendig.

Welche Arten von Inklusion gibt es?

In Abschnitt 7 folgt eine Beschreibung der in den Bundesländern identifizierten fünf Typen schulischer Integration/Inklusion: Prävention, Kooperation, Sonderklassen, Integration in Regelklassen und Schwerpunktschulen.

Wann ist Inklusion nicht möglich?

Manche Menschen meinen, dass Inklusion auch eine Belastung sein kann, dass Inklusion Grenzen habe. Die Grenzen werden oft am “Schweregrad” der Behinderung festgemacht. Manche Menschen sagen auch Inklusion sei nicht für alle Kinder förderlich, vor allem „verhaltensauffällige“ Kinder hätten Probleme mit der Inklusion.

Wie kann Inklusion im Alltag umgesetzt werden?

In den Phasen des gemeinsamen Lernens können die Ressourcen der Mitschüler genutzt werden: Kinder lernen von und mit Kindern. – Inklusive Schulen unterrichten flexibel, je nach den Bedürfnissen ihrer Schüler. Sie fördern (Klein)Gruppenarbeit in heterogenen oder jahrgangsübergreifenden Schülergruppen im Klassenverband.

Wie geht Inklusion?

Inklusion funktioniert nur, wenn sie im Alltag gelebt wird

Es ist wichtig, dass der Staat Inklusion in Gesetzen festschreibt, um den sicheren Rechtsanspruch auf Leistungen zu verankern und ein klares Zeichen zu setzen. Mindestens genauso wichtig ist jedoch das zivilgesellschaftliche Engagement aller Bürger.

Wie läuft Inklusion ab?

Der Begriff geht noch über "Integration" hinaus. Während das Prinzip der Integration Kinder mit Behinderungen in ein bestehendes System aufnimmt, verlangt Inklusion, das System zu verändern: Alle Schulen sollen demnach so ausgestattet werden, dass sie jedem Kind gerecht werden können.

Was braucht man für Inklusion?

Bedingungen für Inklusion an Schulen
  • Anpassung des Personalbedarfs.
  • Zusammenarbeit von Lehrern und Pädagogen in multiprofessionellen Teams.
  • fachliche Fort- und Weiterbildung.
  • bauliche, technische und digitale Barrierefreiheit.
  • flexible schulorganisatorische Rahmenbedingungen (Blockunterricht, individuelle Pausen etc.)

Was ist Inklusion im Kindergarten?

Als Inklusionskinder werden Kinder mit Behinderung genannt, die gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung in den Kindergarten oder in die Schule gehen. Kinder mit besonderem Förderungsbedarf untersucht und der individuelle Förderungsbedarf definiert.

Was bedeutet Inklusion am Arbeitsplatz?

Definition: Inklusiv arbeiten, was bedeutet das? Inklusion bedeutet in der Arbeitswelt: Menschen mit Behinderung haben dieselben Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt wie andere Jobsuchende. Ob in Betrieben, Verwaltungen oder Organisationen: Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten selbstverständlich miteinander.

Was bedeutet Inklusion für die Schule?

Unter inklusiver Bildung versteht man das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderungen. Die Länder stehen bei der Umsetzung der Inklusion vor einer der großen bildungspolitischen und pädagogischen Entwicklungsaufgabe, die die Schullandschaft entscheidend prägt.

Wo fängt Inklusion an?

Ein Ziel der Inklusion ist es, dass alle Menschen Anspruch auf den gleichen Zugang zu Bildung haben müssen. Dazu zählt natürlich auch, dass Kinder mit einer Behinderung die gleichen Chancen haben sollten wie Kinder ohne eine Behinderung. Daher beginnt Inklusion nicht erst in der Schule, sondern bereits im Kindergarten.

Was bedeutet Inklusion im Alltag?

Inklusion heißt, dass Menschen mit Behinderung ihr Leben nicht mehr an vorhandene Strukturen anpassen müssen. Vielmehr ist die Gesellschaft aufgerufen, Strukturen zu schaffen, die es jedem Menschen – auch den Menschen mit Behinderung – ermöglichen, von Anfang an ein wertvoller Teil der Gesellschaft zu sein.

Wer gehört alles zur Inklusion?

Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Oder anders: Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen. Egal wie du aussiehst, welche Sprache du sprichst oder ob du eine Behinderung hast. Zum Beispiel: Kinder mit und ohne Behinderung lernen zusammen in der Schule.

Warum gelingt Inklusion nicht?

Deutsches Schulportal: In einer aktuellen Forsa-Umfrage geben die Lehrerinnen und Lehrer den Rahmenbedingungen für Inklusion keine guten Noten: zu große Klassen, zu wenig Personal, zu schlechte Vorbereitung und Fortbildung.

Wo spielt Inklusion eine Rolle?

Inklusion: eine wichtige Aufgabe

Inklusion verfolgt als höchstes Ziel, dass auch Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können und es selbstverständlich wird, dass sie dazugehören. Sie findet also auf allen denkbaren Ebenen statt; im Kindergarten, der Schule, im Beruf oder im Sportverein.

Wie findet Inklusion statt?

Und Inklusion bedeutet nun einmal, dass jedem Menschen das volle Recht auf individuelle Entwicklung und soziale Teilhabe an der Gesellschaft eingeräumt wird. In Bezug auf das Bildungssystem heißt das, dass Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung gemeinsam eine Schule besuchen und zusammen unterrichtet werden.

Wie kann ich Inklusion fördern?

  1. Förderung von Inklusion.
  2. Freizeit.
  3. Gemeinschaft fördern.
  4. Bildung und Fortbildung.
  5. Übergänge gestalten.
  6. Kooperation mit Schulen.
  7. Barrierefreiheit.
  8. Bildung von Netzwerken.

Welche Kinder sind Inklusionskinder?

Ein Inklusionskind ist ein Kind mit Behinderung, das mit anderen Kindern ohne Behinderung gemeinsam in den Kindergarten oder die Schule geht. In der Regel werden Kinder mit besonderem Förderbedarf über den Amtsarzt begutachtet und die entsprechenden Hilfebedarfe identifiziert.

Was ist der Unterschied zwischen Inklusion und Integration?

Die Begriffe Inklusion und Integration werden oft gleichbedeutend verwendet, verwechselt oder vermischt. Inklusion bedeutet eine Umgebung zu schaffen, die allen Menschen gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht. Integration bedeutet Zugehörigkeit, die mit Anpassung an die Umgebung einhergeht.